

Angeln mit Kindern & Jugendlichen
Das sanfte Plätschern des Wassers, ein Lachen, das die Stille durchbricht, und der magische Moment, wenn ein Kind seine erste Angelrute in der Hand hält. Gemeinsam am Ufer stehen, die Welt um sich herum vergessen und in den Augen des Kindes das Funkeln des Abenteuers sehen. Das ist mehr als nur Angeln – das ist eine Reise der Bindung, Entdeckung und unvergesslichen Erinnerungen.
Inhaltsverzeichnis - Angeln mit Kindern & Jugendlichen

Einführung: Gemeinsam am Wasser
Das Angeln hat schon immer Generationen verbunden. Es ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft, die von Eltern an ihre Kinder weitergegeben wird.
Aber warum ist gerade das Angeln mit Kindern eine so wertvolle Aktivität?
Das Angeln mit Kindern ist nicht nur eine Möglichkeit, wertvolle Zeit miteinander zu verbringen. Es ist auch eine Chance, ihnen wichtige Lebensfähigkeiten und Wissen auf spielerische Weise zu vermitteln. Also, warum nicht beim nächsten Familienausflug die Angelruten einpacken und gemeinsam ans Wasser gehen? Es wartet ein Abenteuer voller Lernen, Lachen und unvergesslicher Momente.

Für unseren Jörg ist es das Größte, mit seinem Sohn am Wasser zu stehen, die Rute gemeinsam auszuwerfen und die Welt für einen Moment stillstehen zu lassen. Ein Vater, ein Sohn und die unendliche Magie des Angelns.
Die unschätzbaren Vorteile des Angelns für Kinder
Tausche Smartphone gegen Angelrute: Die Natur ruft!
Geduld entwickeln
Angeln lehrt Kinder, geduldig zu warten und zu verstehen, dass nicht alles sofort passiert. Es ist eine wertvolle Lektion in einer Welt, die immer schneller wird.
Naturverständnis fördern
Am Wasser zu sein, die Tiere und Pflanzen zu beobachten, vermittelt Kindern ein tiefes Verständnis und eine Wertschätzung für die Natur und ihre Wunder.
Motorik schulen
Das Auswerfen der Angel, das Einholen des Fisches und das Hantieren mit dem Angelzubehör helfen Kindern, ihre Hand-Auge-Koordination und Feinmotorik zu verbessern.
Verbindung zu Schulfächern herstellen
Angeln kann spielerisch Wissen zu Schulfächern wie unter anderem Biologie, Physik, Mathematik und Geografie vermitteln und Spaß an diesen Fächern fördern
❶ Rechtliche Aspekte: Mit Kindern sicher und gesetzeskonform angeln
Das Angeln mit Kindern ist nicht nur ein großartiges Erlebnis, sondern auch mit bestimmten rechtlichen Regelungen verbunden. Jedes Bundesland hat eigene Bestimmungen, die es zu beachten gilt, wenn Du mit Deinem Nachwuchs ans Wasser gehst.
Kinder & Jugendliche: Das gilt in deinem Bundesland
Ab wie viel Jahren darf man den Angelschein machen? Hier findest Du eine tabellarische Übersicht über die spezifischen Regelungen und Gesetze zum Angeln mit Kindern in den verschiedenen Bundesländern. Um es übersichtlicher zu gestalten, haben wir die Informationen in drei Tabellen aufgeteilt. So kannst du leichter herausfinden, ob es in deinem Bundesland beispielsweise einen Jugendfischereischein gibt und welche Regeln ansonsten gelten. Was genau der Jugendfischereischein ist und welche Regeln gelten, erfährst du hier: Der Jugendfischereischein.
- Tabelle 1: Angaben zum Mindestalter in deinem Bundesland (unbedingt Angaben in Tabelle 2 beachten)
- Tabelle 2: Angaben zur Aufsichtspflicht von Kindern und Jugendlichen beim Angeln
- Tabelle 3: Angaben, ab wann Kinder und Jugendliche die Fischereiprüfung ablegen und eigenständig angeln dürfen
Mindestalter und Jugendfischereischein*
* Bitte beachte zusätzlich die Informationen in Tabelle 2 "Aufsichtspflicht"
Bundesland | Mindestalter | Jugendfischereischein erforderlich? |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 7 Jahre | Ja, 7 bis 16 Jahre |
Bayern | 7 Jahre | Nein, alle ab 7 Jahren dürfen mit Erlaubnisschein angeln |
Berlin | 12 Jahre | Ja, 12 bis 18 Jahre |
Brandenburg | 8 Jahre | Nein, aber nur Friedfischangeln mit Fischereiabgabemarke & Nachweiskarte |
Bremen | - | Nein, Kinder bis 14 Jahren dürfen unter Aufsicht angeln |
Hamburg | - | Nein, Kinder unter 15 Jahre dürfen mit einer Handangel und unter Aufsicht angeln |
Hessen | 10 Jahre | Nein |
Mecklenburg-Vorpommern | - | Nein, Fischereischeinpflicht erst ab 14 Jahren. Erlaubnisschein & Ausweisdokument notwendig |
Niedersachsen | - | Nein, Kinder unter 14 Jahren dürfen unter Aufsicht angeln |
Nordrhein-Westfalen | 10 Jahre | Ja, 10 bis 16 Jahre |
Rheinland-Pfalz | 10 Jahre | Ja, 10 bis 16 Jahre |
Saarland | - | Ja, bis 16 Jahre |
Sachsen | 9 Jahre | Ja, 9 bis 16 Jahre |
Sachsen-Anhalt | 8 Jahre | Ja, 8 bis 14 Jahre |
Schleswig-Holstein | - | Nein, Fischerprüfung ab 12 Jahren möglich |
Thüringen | 8 Jahre | Ja, 8 bis 14 Jahre |
Aufsichtspflicht
Bundesland | Aufsicht erforderlich durch |
---|---|
Baden-Württemberg | Inhaber eines Fischereischeins (18+ Jahre) |
Bayern | Inhaber eines Fischereischeins (18+ Jahre) |
Berlin | Inhaber eines Fischereischeins (18+ Jahre) |
Brandenburg | Selbstständig ab 8 Jahren (nur auf Friedfische) |
Bremen | bis Vollendung des 14. Lebensjahres: Inhaber eines Fischereischeins |
Hamburg | bis Vollendung des 15. Lebensjahres: Inhaber eines Fischereischeins |
Hessen | Inhaber eines Fischereischeins (18+ Jahre) kann sich von bis zu 2 Kindern mit Handangel unterstützen lassen, sofern sie an das Angeln herangeführt werden. |
Mecklenburg-Vorpommern | keine |
Niedersachsen | Inhaber (18+) einer gültigen Angelerlaubnis für das Gewässer |
Nordrhein-Westfalen | Inhaber eines Fischereischeins |
Rheinland-Pfalz | Inhaber eines Fischereischeins (18+ Jahre) |
Saarland | Inhaber eines Fischereischeins (18+ Jahre) |
Sachsen | Inhaber eines Fischereischeins (18+ Jahre) oder Mitglied im Angelverein (mehr als 1 Jahr) |
Sachsen-Anhalt | keine |
Schleswig-Holstein | bei Minderjährigen: Inhaber eines Fischereischeins |
Thüringen | Inhaber eines Fischereischeins (18+ Jahre), es sei denn, die Fischerprüfung wurde bereits bestanden |
Mindestalter für Fischerprüfung und Fischereischein
Bundesland | Mindestalter Fischerprüfung | Mindestalter Fischereischein |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 10 Jahre | 10 Jahre |
Bayern | 12 Jahre | 14 Jahre |
Berlin | 14 Jahre | 14 Jahre |
Brandenburg | 14 Jahre | 14 Jahre |
Bremen | 14 Jahre | 14 Jahre |
Hamburg | 11 Jahre | 12 Jahre |
Hessen | 14 Jahre | 14 Jahre |
Mecklenburg-Vorpommern | 10 Jahre | 10 Jahre |
Niedersachsen | 12 Jahre | 14 Jahre |
Nordrhein-Westfalen | 13 Jahre | 14 Jahre |
Rheinland-Pfalz | 13 Jahre | 14 Jahre |
Saarland | 13 Jahre | 14 Jahre |
Sachsen | 13 Jahre | 13 Jahre |
Sachsen-Anhalt | 14 Jahre | 14 Jahre |
Schleswig-Holstein | 11 Jahre | 12 Jahre |
Thüringen | 10 Jahre | 10 Jahre |
Es ist wichtig, sich vor jedem Angelausflug über die geltenden Bestimmungen zu informieren. So stellst Du sicher, dass Du und Deine Kinder nicht nur Spaß haben, sondern auch verantwortungsbewusst und gesetzeskonform handeln. Ein informierter Angler ist ein sicherer Angler!

❷ Sicherheit geht vor: Wichtige Tipps fürs Angeln mit Kindern
Wenn Du mit Deinem Kind ans Wasser gehst, ist die Vorfreude groß. Doch Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Kinder sind neugierig und möchten alles entdecken, was das Angeln zu bieten hat. Damit der Ausflug für alle ein unvergessliches Erlebnis wird, ohne unerwünschte Zwischenfälle, haben wir einige wichtige Sicherheitshinweise für Dich zusammengestellt.
Sicher am Wasser: Grundlegende Hinweise
Sicherheitsweste/Schwimmweste:
Besonders bei jungen Kindern ist eine Sicherheitsweste unerlässlich. Sie schützt vor dem Ertrinken und gibt sowohl dem Kind als auch den Eltern ein sicheres Gefühl.Ständige Aufsicht:
Kinder sollten nie unbeaufsichtigt am Wasser gelassen werden, auch wenn sie schon schwimmen können. Ein kurzer Moment der Ablenkung kann gefährlich werden.Sichere Aufbewahrung von Haken und Messern:
Scharfe Haken und Messer sind beim Angeln oft unvermeidlich. Sie sollten stets gesondert und sicher aufbewahrt werden. Kinder dürfen diese, wenn überhaupt (unter Beachtung der Gesetze im jeweiligen Bundesland), nur unter strenger Aufsicht benutzen.
Die richtige Ausrüstung für kleine Angler
Kinderfreundliche Angelruten:
Es gibt spezielle Angelruten für Kinder, die leichter und kürzer sind. Damit können sie besser hantieren.Schutzhandschuhe:
Diese schützen die kleinen Hände vor scharfen Haken und anderen spitzen Gegenständen.Aufbewahrungsbox mit Sicherheitsverschluss:
Hier können Haken, Messer und anderes Zubehör sicher aufbewahrt werden, sodass Kinder nicht einfach darauf zugreifen können.Erste-Hilfe-Set:
Ein kleines Set mit Pflastern, Desinfektionsmittel und Verbandszeug sollte immer griffbereit sein.
Das Angeln mit Kindern kann ein wunderbares Erlebnis sein, wenn man die nötigen Sicherheitsvorkehrungen trifft. Mit der richtigen Ausrüstung und einigen grundlegenden Regeln sorgst Du dafür, dass der Angelausflug sicher und spaßig für alle Beteiligten wird.

❸ Pädagogische Aspekte: Mehr als nur ein Hobby – Angeln als Lernfeld
Das Angeln mit Kindern bietet nicht nur die Chance, wertvolle Zeit in der Natur zu verbringen, sondern auch eine Fülle von Lernmöglichkeiten. Es mag überraschend klingen, aber das Angeln kann in vielerlei Hinsicht pädagogisch wertvoll sein.
Motorik und Koordination durchs Angeln
- Feinmotorik: Das Anbringen von Ködern, das Auswerfen der Angel und das Einholen des Fisches schulen die Hand-Auge-Koordination.
- Grobmotorik: Das Werfen, das Balancieren am Ufer oder das Steuern eines Bootes fördern die gesamte Körperkoordination.
Angeln als interdisziplinärer Lehrer von Kindern & Jugendlichen
Biologie
- Fischkunde: Welche Fischarten gibt es in heimischen Gewässern? Wie sieht ihr Lebenszyklus aus?
- Ökosystem: Wie funktioniert das Gleichgewicht in einem Gewässer? Welche Rolle spielen Fische im Nahrungskreislauf?
Mathematik
- Messen von Fischgrößen: Wie lang ist der gefangene Fisch? Wie berechnet man das Gewicht eines Fisches?
- Statistik: Wie viele Fische wurden gefangen? Welche Arten waren am häufigsten?
Physik
- Mechanik der Angelrute: Wie werden Kraft und Bewegung übertragen, um den Fisch zu fangen?
- Auftrieb: Warum schwimmen manche Köder an der Oberfläche und andere sinken?
Geografie
- Gewässerkunde: Welche Unterschiede gibt es zwischen Flüssen, Seen und Meeren? Wie beeinflussen diese Unterschiede das Angeln?
Lebensfähigkeiten, die durch das Angeln gefördert werden
- Geduld: Das Warten auf den Biss lehrt Kinder, dass nicht alles sofort passiert.
- Konzentration: Beim Beobachten des Korkens oder der Angelschnur wird die Aufmerksamkeit geschärft.
- Durchhaltevermögen: Nicht jeder Ausflug bringt einen Fang. Aber Aufgeben ist keine Option!
Das Angeln bietet also eine Fülle von Möglichkeiten, Kinder spielerisch zu fördern und ihnen gleichzeitig wichtige Lebensfähigkeiten beizubringen. Es ist eine Aktivität, die sowohl Spaß macht als auch bildet – eine perfekte Kombination!
❹ Umweltbewusstes Angeln: Mit Respekt und Verantwortung am Wasser
Angeln ist nicht nur eine Freizeitbeschäftigung, sondern auch eine Verantwortung gegenüber der Natur und den Lebewesen, die in ihr leben. Ein umweltbewusster Angler weiß, wie wichtig es ist, respektvoll und nachhaltig zu handeln, um die Schönheit und Vielfalt unserer Gewässer für zukünftige Generationen zu bewahren.
Respektvoller Umgang mit der Natur
- Hinterlasse keinen Müll: Alles, was Du mit ans Wasser nimmst, solltest Du auch wieder mitnehmen. Das gilt besonders für Angelzubehör wie Bleie, Schnüre oder Verpackungen.
- Schone die Uferzonen: Vermeide es, Pflanzen zu beschädigen oder Tiere zu stören. Bleibe auf den vorgesehenen Wegen und Plätzen.
- Informiere Dich: Kenne die Schutzzeiten und -größen der Fische in Deinem Angelgebiet. So stellst Du sicher, dass Du nur erlaubte Fische entnimmst.
Richtiges Handhaben von Fischen
- Nasse Hände: Bevor Du einen Fisch berührst, mache immer Deine Hände nass. Das schützt die empfindliche Schleimhaut des Fisches und verhindert Verletzungen.
- Sanftes Anfassen: Fasse den Fisch vorsichtig und so kurz wie möglich an. Vermeide es, ihn zu quetschen oder zu fest zu drücken.
- Schnelles Zurücksetzen: Wenn Du einen Fisch zurück ins Wasser setzt, dann tu dies so schnell wie möglich. Halte ihn dabei in Schwimmrichtung, bis er von alleine weg schwimmt.
Wann sollte man einen Fisch entnehmen?
- Gesetzliche Vorgaben: Beachte immer die Mindestmaße und Schonzeiten. Diese sind dazu da, den Fischbestand zu schützen und zu erhalten.
- Selektives Entnehmen: Überlege, ob Du den Fisch wirklich behalten möchtest. Manchmal ist es besser, besonders große Exemplare zurückzusetzen, da sie wertvolle Gene für den Bestand haben.
Ein umweltbewusster Angler zu sein bedeutet, die Natur als Partner zu sehen und nicht als Ressource. Mit ein wenig Wissen und Respekt kannst Du sicherstellen, dass das Angeln auch in Zukunft ein wunderbares Erlebnis für Dich und kommende Generationen bleibt.
Fazit: Gemeinsame Momente, die für immer bleiben
Das Angeln mit Kindern ist weit mehr als nur das Warten auf den nächsten Biss. Es sind die leisen Gespräche am Ufer, das Staunen in den Augen eines Kindes beim ersten Fang und das Gefühl von Zusammengehörigkeit inmitten der ruhigen Natur.
Es sind diese unvergesslichen Momente, die Generationen verbinden und Herzen näher zusammenbringen. In einer Welt, die sich ständig im Wandel befindet, bietet das Angeln eine kostbare Auszeit – eine Zeit, in der wir lernen, lehren, lachen und lieben. Also pack die Angelruten ein, nimm Dein Kind an die Hand und schaffe Erinnerungen, die ein Leben lang halten. Denn am Ende des Tages zählt nicht die Größe des Fisches, sondern die Tiefe der Verbindung, die wir aufgebaut haben. 🎣❤️
Mach den nächsten Schritt: Dein Weg zum Angelschein mit uns!
Du hast die magischen Momente am Wasser gespürt und möchtest diese einzigartigen Erlebnisse mit Deinen Kindern teilen? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um den Angelschein zu machen!
Warum mit Fishing-King?
- Expertenwissen: Unsere Kurse werden von erfahrenen Anglern geleitet, die ihre Leidenschaft und ihr Wissen gerne weitergeben.
- Flexibilität: Lerne online in Deinem eigenen Tempo, wann und wo Du möchtest.
- Praxisnahe Tipps: Neben den theoretischen Grundlagen bieten wir auch wertvolle Praxistipps, damit Du bestens vorbereitet bist.
🎣 Starte jetzt Dein Angelabenteuer! Melde Dich für unseren Onlinekurs an und mache den ersten Schritt zu unvergesslichen Momenten am Wasser mit Deinen Kindern.
Bundesland wählen und loslegen
Weitere spannende Artikel für dich:

Angeln „ohne Angelschein“ – geht das?
Du möchtest einmal unverbindlich ins Angeln hineinschnuppern, ohne gleich die Fischerprüfung abzulegen? Das geht! In welchen Bundesländern du ohne…

Angelschein: Kosten in Deutschland für den Fischereischein
In diesem Ratgeber dreht sich alles um das Thema "Kosten für den Angelschein". Du erfährst hier, welche Kosten bei der Vorbereitung, der Prüfung und…

Angeln lernen: Vom Einsteiger zum Profi (ultimativer Guide)
Der Einstieg in die Welt des Angelns beginnt mit der richtigen Vorbereitung auf den Angelschein. Dieser Guide bietet dir einen Überblick über die…

Angelausrüstung für Anfänger: Was Du wirklich brauchst
Entdecke den einfachen Weg in dein neues Hobby mit unserem Guide zur Angelausrüstung für Anfänger. Von gesetzlichen Vorschriften bis zu den besten…

Waffenrecht für Angler
Im Oktober 2024 wurde das Waffengesetz als Reaktion auf die steigende Zahl von Messerangriffen verschärft. Wir verraten dir, welche neuen Vorschriften…

Der Praxistag
Wenn du für den Angelschein lernst, beschäftigst du dich zunächst viel mit der Theorie. Aber wie fühlt es sich eigentlich an, eine Angel selbst…