Angelschein machen in Bayern
FAQ: Angelschein Bayern
- Die bayerische Fischerprüfung besteht aus einer theoretischen Prüfung an einem PC im jeweiligen Prüfungslokal mit Prüfungsfragen im Multiple-Choice-Verfahren.
- Diese fünf Themengebiete erwarten dich in der Prüfung:
- Fisch- und Gewässerkunde
- Schutz und Pflege der Fischgewässer und Fischhege
- Fanggeräte und Praxis
- Behandlung gefangener Fische
- Rechtsvorschriften, insbesondere des Fischerei- und Wasserrechts sowie des Tierschutz- und Tierseuchenrechts
- Bei der Prüfung musst du 60 der 1006 Fragen beantworten. Du erhältst also 12 Fragen pro Themengebiet.
- Für die Fischerprüfung hat man insgesamt 60 Minuten Zeit. Diese Zeit ist mehr als ausreichend.
- Mindestalter: Du musst mindestens 12 Jahre alt sein (von 10 bis 18 Jahren kannst Du den Jugendfischereischein bekommen).
- Die Absolvierung eines 30-stündigen Vorbereitungslehrgangs.
- Du musst deinen Wohnsitz in Bayern haben.
- Die Fischerprüfungen in Bayern werden in ganz Bayern verteilt in verschiedenen Prüfungslokalen und fast jeden Monat durchgeführt. In der Sommerpause der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft finden keine Prüfungen statt.
- Man spricht in Bayern von einer “Onlineprüfung” - dies bedeutet aber nur, dass die Teilnehmer im Prüflokal ihre Prüfung an einem PC ablegen, so dass die Ergebnisse direkt vom Rechner verarbeitet werden können.
- Um zur Prüfung gehen zu können, musst du dir beim Bayern-Portal im Internet ein sogenanntes Bürgerkonto anlegen. Hier wird der Kursleiter dann deine Teilnahme an den einzelnen Kursterminen offiziell bestätigen. Erst dann ist eine Prüfungsanmeldung möglich. Infos zur Onlineregistrierung findest du unter diesem Link beim > Bayern-Portal.
- Es ist nicht möglich, sich für mehrere Termine zugleich anzumelden.
Die Prüfungsgebühr beträgt in Bayern 50,00 Euro und ist noch vor dem Prüfungstermin an die Fischereibehörde zu überweisen. Folge hierzu den Anweisungen, wenn du beim Bayern-Portal dein Bürgerkonto anlegst.
Nein, die Prüfung wird ausschließlich auf Deutsch angeboten.
Nach bestandener Fischerprüfung erhältst du dein Prüfungszeugnis und kannst dir damit bei deiner zuständigen Gemeinde den Fischereischein ausstellen lassen.
Du brauchst zum Angeln in Bayern folgende Dokumente:
- Deinen gültigen Fischereischein
- Einen Erlaubnisschein (auch Gewässerkarte oder Angelkarte genannt) für das jeweilige Gewässer (zu bekommen bei Angelvereinen, in Angelläden oder im Rathaus)
atbestand | Strafe |
Angeln ohne Angelschein | Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe, Entziehung des Fischereischeins |
Keinen Fischereischein bei sich geführt oder nicht ausgehändigt | Bußgeld bis zu 5.000 Euro |
Mitgeführte Fanggeräte, gefangene Fische oder Fischbehälter nicht zur Prüfung aushändigen | Bußgeld bis zu 5.000 Euro |
Fische verscheucht, trotz Abmahnung | Bußgeld bis zu 5.000 Euro |
Fische während der Schonzeiten oder vor Erreichung der Schonmaße fangen | Bußgeld bis zu 5.000 Euro |
Untermaßige oder geschützte Fische nicht wieder in das Gewässer zurücksetzen | Bußgeld bis zu 5.000 Euro |
Elektrofischerei ausüben ohne Genehmigung | Bußgeld bis zu 5.000 Euro |
Tote Fische nicht unverzüglich dem Gewässer entnehmen oder dem Gewässer zuführen | Bußgeld bis zu 5.000 Euro |
Bei Vorsatz können die Angel sowie weitere Fanggeräte eingezogen werden.
Der Fischereischein aus Bayern wird in ganz Deutschland anerkannt. In Kombination mit den einzelnen Gewässer-Erlaubnisscheinen kannst du damit in ganz Deutschland deinem Hobby nachgehen.
Bayern hat den Jugendfischereischein abgeschafft: Künftig dürfen alle Kinder und Jugendlichen ab sieben Jahren in verantwortlicher Begleitung eines volljährigen Fischereischeininhabers selbst angeln, ganz ohne bürokratische Hürden. Der bisher erforderliche Antrag bei einer Behörde, die Zahlung einer Verwaltungsgebühr und der Fischereiabgabe fallen weg. Warum das Angeln mit Kindern und Jugendlichen eine gute Sache ist, erfährst du in unserem Artikel: Angeln mit Kindern und Jugendlichen.
Kursmöglichkeiten & Kosten
Min. 30 Stunden umfassender Vorbereitungskurs vor Ort
- rund 150 bis 250 €
Fishing-King Onlinekurs als sinnvolle Lernbegleitung zum Kurs vor Ort
- {{product|price|9}}
Mögliche Zusatzkosten*
ggfs. Materialumlage für die Fische (Schlachtung):
- rund 30 €
ggfs. Unterrichtsmaterial (Bücher etc.):
- rund 50 €
*Zusatzkosten sind nicht verpflichtend vorhanden.
Amtliche Prüfungsgebühr
- 50 €
Fischereischeinausstellung
- Fischereischein auf Lebenszeit: 35 €
- Jahresfischereischein für Touristen: 7,50 €
- Jugendfischereischein: 5 €
Fischereiabgabe
- auf 5 Jahre: 40 €*
* Bei einmaliger Zahlung sind höchstens 300 € zu entrichten (bei Beantragung mit 14 Jahren). Die Abgabe bei einmaliger Zahlung ermäßigt sich umso stärker, je älter der Antragsteller ist. Wenn man bei Antragstellung z.B. 45 Jahre alt ist, beträgt die Fischereiabgabe für den Fischereischein auf Lebenszeit bei Einmalzahlung noch 160 €.
Nein, wenn du in Bayern gemeldet bist, musst du dort die Fischerprüfung ablegen! Bayern erkennt Prüfungszeugnisse und Fischereischeine anderer Bundesländer nur an, wenn du zum Zeitpunkt der Prüfung deinen ersten Wohnsitz nicht in Bayern hattest.
Dieses Wohnortprinzip gilt auch in einigen anderen Bundesländern.
Alle geltenden Rechtsvorschriften für Bayern findest du zum Nachlesen unter folgenden Links: Fischereigesetz Bayern und Fischereiverordnung Bayern
Wer sein 18. Lebensjahr vollendet hat, sich nur kurzfristig in Deutschland aufhält (maximal 3 Monate) und keinen Wohnsitz in Deutschland unterhält, darf einen Fischereischein auch ohne Fischerprüfung beantragen. Diese Regelung betrifft ausländische Touristen. Es muss jedoch ein Nachweis über die nötige Sachkunde beigebracht werden.
Mit dem Onlinekurs von Fishing-King lernst du immer dann, wenn du Zeit hast. Egal wo du gerade bist. Ob per App oder am Desktop: du lernst geräteübergreifend und dein Lernstand wird automatisch synchronisiert. Und in den Videos erhältst du anschaulich den Wissensstoff aus dem Präsenzseminar in den HD-Videos noch einmal vermittelt, so dass du bedarfsgerecht die Inhalte erarbeiten kannst.
Das Präsenzseminar ist in Bayern mit 30 Stunden gesetzlich vorgeschrieben, so dass du mit dem Onlinekurs alleine noch keine Prüfungszulassung erhältst.
Mehr Infos & Anmeldung unter Angelschein online machen Bayern

Kostenloser Demozugang + PDF
Teste den Onlinekurs 30 Tage lang kostenlos und unverbindlich. Außerdem erhältst du alle wichtigen Informationen zum Angelschein als PDF-Dokument.