Sichere dir jetzt dein Schnupper-Paket mit kostenlosem Demozugang

Wenn dein Bundesland hier noch nicht aufgeführt ist, findest du alle wichtigen Informationen auch bei der Auswahl deines Bundeslandes auf dieser Seite:
Bundesland wählen
Einblick in den Onlinekurs

Vorstellung im Detail mit Screenshots und Erläuterungen
Schritt für Schritt möchten wir dir den Kursaufbau einmal im Detail vorstellen. Die folgenden Bildausschnitte sind dem Onlinekurs für Brandenburg entnommen. In jedem Bundesland sind die Inhalte optimal auf die geltenden Anforderungen abgestimmt und angepasst. Lass dich davon also nicht irritieren.

Schritt 1: Lerne den Kurs kennen und melde Dich zur Prüfung an
Wenn du dich zum ersten Mal mit den Zugangsdaten aus deiner Kaufbestätigung einloggst, siehst du den Startbildschirm unseres Onlinekurses. Hier findest du die Videoauswahl mit allen Informationen rund um die Nutzung des Kurses und die Fischerprüfung. Unter jedem Video erscheint eine Textinformation mit den zusammengefassten Eckdaten des dazugehörigen Videos.
Die Auswahl der Kurselemente und Lektionen erfolgt über die Navigationsleiste. Weitere Menüpunkte (z.B. Prüfungsanmeldung, Bonus, Support) erreichst du über das Hauptmenü. Hier erhältst du alle Antworten auf deine Fragen zur Anmeldung bei der Fischerprüfung. Oft kannst du diese direkt online im Kurs vornehmen. Und auch Fragen zum Ablauf der Prüfung selbst werden hier beantwortet.
Tipp: Melde dich mit unserer Hilfe direkt schon beim Kursstart zum Prüfungstermin an.
Zu Beginn oder im Kursverlauf: Prüfungsanmeldung
Ein fester Prüfungstermin kann helfen, auf dein Ziel hinzuarbeiten. Um deinen Prüfungstermin auf unserer Webseite zu buchen, rufst du über die Länderauswahl einfach dein Bundesland auf. Gehe dort über die "Schnellnavigation" auf den Punkt “Prüfungstermine und -orte”. Dort findest du schon vor dem Kurskauf alle aktuellen Terminangaben.
Im Onlinekurs selbst klickst du im Hauptmenü auf den Reiter "Prüfungsanmeldung". Hier hast du alle Prüfungsorte auf einen Blick und kannst dich umfassend informieren.

Schritt 2: Lektionen durchgehen unter "Theorie & Übungsfragen"
Unter “Übungsfragen” befindet sich das Kernstück des Kurses. Hier findest du die Lektionen zu den verschiedenen Themengebieten, die in der Fischerprüfung deines Bundeslandes abgefragt werden. Das sind etwa fünf bis sechs Wissensgebiete.
Das Wissen vermitteln dir über sechzig Videolektionen in HD- bzw. 4K-Qualität. Je nach Bundesland wird dein Verständnis der Videoinhalte mit einer kurzen Frage überprüft. Wenn diese richtig beantwortet wird, dann kannst du dir das nächste Video anschauen. Alternativ markierst du selbst durch einen Klick auf die Funktion “gesehen und verstanden” die durchgearbeiteten Videos. In der Infobox unter dem jeweiligen Video kannst du dir die wichtigsten Inhalte nochmals durchlesen.
Deinen aktuellen Lernstand kannst du immer genau einsehen. Beantworte alle oder einzelne Fragen zu den prüfungsrelevanten Themengebieten und verfolge deinen Lernfortschritt. Er wird dir mithilfe von Kreissymbolen anzeigt, die sich deinem Fortschritt gemäß Stück für Stück farbig füllen.
Wir dürfen für den Onlinekurs die offiziellen Lernfragen verwenden. Diese entsprechen damit den Fragen, die du später in der Fischerprüfung vorgelegt bekommst. Entscheide selbst, ob du jede einzelne durchgehen willst, im Fragenkatalog vor- oder zurückgehen oder einzelne Fragen mit einem Sternsymbol kennzeichnen möchtest.
Tipp: Einige Fragen in den Themenbereichen setzen Hintergrundwissen anderer Themen voraus. Schaue dir deshalb am besten zunächst die Videos mehrerer Themengebiete an, bevor du dich mit den Fragen beschäftigst.

Schritt 3: Lerne die verschiedene Fische kennen
Die verschiedenen Fischarten lernst du unter dem Punkt “Fischbestimmung” in der Navigationsleiste kennen. Ähnlich wie bei den Übungsfragen, wird das Wissen zunächst über Videos vermittelt und anschließend unter dem grünen Button “zu den Fischen” überprüft. Dazu wird dir ein Fischbild aus dem originalen Fragenkatalog deines Bundeslandes angezeigt.
In Bundesländern, wo die Fischbestimmung als mündlicher Prüfungsteil integriert ist, wurde ein Antwortfeld zum Ausfüllen zur Beantwortung eingefügt. So lernst du direkt, die Fische, wie in der Fischerprüfung auch, ohne Angabe von Lösungsvorschlägen zu beantworten. Gibst du eine Lösung ein, bekommst du zum leichteren Lernen Lösungsvorschläge angeboten, die du anklicken kannst.
In Bundesländern, in denen die Fische im Rahmen des Multiple-Choice-Fragebogens geprüft werden, bekommst du direkt eine entsprechende Ansicht zum Ankreuzen.
Mit der korrekten Lösung werden dir außerdem markante Merkmale und/oder passende Eselsbrücken eingeblendet. Unter den Lösungen findest du außerdem noch einen Kasten mit Zusatzinformationen zum Aufklappen zu der jeweiligen Fischart. So lernst du nicht nur für das Bestehen der Prüfung, sondern hast für deinen Einstieg ins Angeln eine solide Grundlage.

Schritt 4: Nutze die App zum Lernen
Du kannst den Onlinekurs zum Angelschein entweder über den Browser in deinem Onlinekonto absolviert. Oder du lädst dir die kostenfreie Fishing-King App herunter und lernst mit ihr flexibel. Im besten Fall jedoch kombinierst du beide, um dein Wissen nachhaltig zu Vertiefen. Die Lernstände werden entsprechend deines Fortschritts kontinuierlich synchronisiert.
Falls du dazu Fragen hast, findest du bei unserem Support immer einen Ansprechpartner. Im Notfall sind wir auch am Wochenende für dich da. Du erreichst uns per E-Mail, das Kontaktformular, Chat oder Telefon.
Beachte: Die Anmeldung zum Praxistag und zur Fischerprüfung ist aktuell noch nicht per App möglich!

Schritt 5: Übe die Korrekte Rutenmontagen
Das Thema “Gerätebau” ist nur in Nordrhein-Westfalen prüfungsrelevant, da hier tatsächlich eine von zehn Rutentypen in der Prüfung zusammengebaut werden muss. In allen anderen Bundesländern kannst du diesen Bereich als ideale Vorbereitung auf dein neues Hobby nutzen.
Wir stellen dir hier nämlich die verschiedenen Angelmethoden und ihre Besonderheiten vor.

Schritt 6: Absolviere die Probeprüfungen
In jedem Kurs gibt es Probeprüfungen, mit denen du dich vorab auf die Fischerprüfung vorbereiten kannst. Die Anzahl der Prüfungen richtet sich nach der Gesamtzahl der Fragen im jeweiligen Bundesland. Wenn du alle Probeprüfungen absolviert hast, ist dir jede der Fragen mindestens einmal dabei begegnet.
- Deine Statistiken:
Neben der Anzeige deines Lernstandes in der Navigationsleiste und den Übungsfragen kannst du dir unter Statistik alle Ergebnisse anzeigen lassen. So siehst du genau, wann du die Prüfungsreife erreicht hast.
- Dein Zertifikat:
Sobald du alle Bereiche zu 100 % durchgearbeitet und die Probeprüfungen bestanden hast, wird dir dein Teilnahmeerfolg mit dem Fishing-King Zertifikat bescheinigt. Dieses wird dir unter dem Menüpunkt "Bonus" zum Download freigegeben. Lade es dir herunter und drucke es aus. Das Zertifikat benötigst du in aller Regel als Teilnahmenachweis für die Prüfungszulassung. Und für den (unwahrscheinlichen) Fall des Nicht-Bestehens benötigst du es auch zur Inanspruchnahme unserer doppelten Geld-zurück-Garantie.
Schritt 7: Hol' dir den Demokurszugang!
Das war der Einblick in unseren Onlinekurs am Beispiel Brandenburg. Unser Onlinekurs zum Angelschein bereitet dich von A bis Z auf die Fischerprüfung in deinem Bundesland vor. Schau dir in Ruhe den Demokurs an und probiere die beschriebenen Funktionen aus.
Du kannst natürlich auch direkt mit deinem Angelschein Onlinekurs starten. Wähle dazu unten dein Bundesland aus und schon kann es losgehen! Bei Fragen steht dir unser Support zur Seite. Wir freuen uns schon darauf, dich bald zu deinem Angelschein zu begleiten!

Wir bringen dich zum Angelschein!
Mit Europas führender Angelschule Fishing-King mittels Onlinekurs zum Angelschein!
Wo willst du deine Fischerprüfung ablegen?