🐰 Osteraktion ab Freitag, 22.03.: Jetzt als Early Bird eintragen und 30% Rabatt & Geschenke im Wert von 150€ sichern! {{countdown}} Jetzt eintragen!

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Zum Hauptinhalt springen

Rund um den Angelschein

Der Angelschein (auch bekannt als Fischereischein) spielt in Deutschland eine wichtige Rolle, wenn du gerne angeln gehen möchtest. In der Regel darfst du in Deutschland nicht ohne Angelschein angeln gehen.

Ob du in einem See oder einem Fluss angeln möchtest, der Angelschein kann dir den Zugang zu bestimmten Gewässern ermöglichen und dir helfen, dich besser auf das Angeln vorzubereiten.

In diesem umfassenden Rahmenartikel werden wir dir alles erklären, was du über den Angelschein wissen musst. Wir werden die verschiedenen Arten von Angelscheinen vorstellen, die Anforderungen für den Erwerb eines Angelscheins erläutern, den Inhalt der Angelschein-Prüfung (Fischerprüfung) erklären und dir praktische Tipps geben, wie du dich an die gesetzlichen Bestimmungen zum Fischen halten kannst. 

Angelschein in deinem Bundesland

1. Angelschein Grundlagen: Was muss ich wissen?

Zu Beginn möchten wir die Begriffe "Angelschein" und "Fischereischein" klären, um mögliche Verwirrungen zu vermeiden. Im Alltag werden diese beiden Begriffe häufig synonym verwendet, obwohl sie eigentlich unterschiedliche Bedeutungen haben.

Der Fischereischein ist ein offizielles Dokument, das in Deutschland von den zuständigen Behörden ausgestellt wird und dir die Berechtigung zum Angeln gewährt. Um diesen zu erhalten, musst du eine staatlich anerkannte Fischerprüfung bestehen. Der Fischereischein ist somit ein Nachweis deiner fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Fischerei.

Der Angelschein hingegen ist ein umgangssprachlicher Begriff, der oft anstelle des korrekten Begriffs "Fischereischein" verwendet wird. In diesem Ratgeber verwenden wir die beiden Begriffe gleichbedeutend und beziehen uns damit immer auf das offizielle Dokument, das dir das Angeln erlaubt.

Zusammenfassung:

In diesem Ratgeber werden die Begriffe "Angelschein" und "Fischereischein" synonym verwendet und beziehen sich beide auf das offizielle Dokument, das nach Bestehen einer staatlich anerkannten Fischerprüfung das Angeln erlaubt.

Nachdem wir die Begriffe "Angelschein" und "Fischereischein" geklärt haben, erhältst du in diesem umfassenden Ratgeber einen leicht verständlichen und gut lesbaren Überblick über alle relevanten Aspekte rund um den Angelschein – von den Kosten und Vorbereitungsmöglichkeiten über die Fischerprüfung bis hin zu weiteren wichtigen Themen, die für jeden angehenden Angler von Interesse sind.

Grundlagen

Wer benötigt in Deutschland einen Angelschein?

Ein Angelschein ist in Deutschland für alle Personen erforderlich, die das Angeln als Freizeitbeschäftigung ausüben möchten. Dabei spielt es in der Regel keine Rolle, ob du in Süß- oder Salzwasser, an Seen, Flüssen oder Teichen angeln möchtest – grundsätzlich ist der Fischereischein vorgeschrieben, um sicherzustellen, dass Angler über die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen, um die Umwelt, die Fischbestände und den Lebensraum der Fische zu schützen.

Ausnahmen

Es gibt jedoch einige Ausnahmen, bei denen ein Angelschein nicht zwingend erforderlich ist. Dazu gehören das Angeln auf privaten Teichen, wenn der Teichbesitzer dies ausdrücklich erlaubt, sowie das Angeln in ausgewiesenen Angelgebieten, in denen Tages- oder Gastkarten erworben werden können. Diese erlauben es Touristen und Gelegenheitsanglern, ohne einen offiziellen Fischereischein zu angeln. Beachte jedoch, dass solche Ausnahmen regional unterschiedlich geregelt sein können und es wichtig ist, sich vor Ort über die geltenden Bestimmungen zu informieren.

Grundsätzlich gilt: Wenn du regelmäßig und unabhängig von speziellen Angelgebieten angeln möchtest, solltest du einen Angelschein erwerben, um sicherzustellen, dass du stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften handelst und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und den Fischbeständen pflegst.

Zusammenfassung

In Deutschland ist ein Angelschein für das Freizeitangeln grundsätzlich erforderlich, wobei es einige Ausnahmen gibt:

  • Erforderlich für das Angeln in Süß- und Salzwasser, Seen, Flüssen und Teichen
  • Ausnahmen: private Teiche (mit Erlaubnis des Besitzers) und ausgewiesene Angelgebiete mit Tages- oder Gastkarten
  • Regionale Unterschiede in den Regelungen möglich
  • Erwerb eines Angelscheins empfohlen für regelmäßiges Angeln und verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Fischbeständen
Grundlagen

Mindestalter für den Erwerb eines Angelscheins

In Deutschland gibt es unterschiedliche Altersanforderungen für den Erwerb eines Angelscheins, die je nach Bundesland variieren können. Grundsätzlich kann man jedoch zwischen zwei Arten von Fischereischeinen unterscheiden: dem Jugendfischereischein und dem regulären Fischereischein.

  1. Jugendfischereischein: Der Jugendfischereischein ist für Kinder und Jugendliche vorgesehen, die das Angeln erlernen möchten. In vielen Bundesländern können Kinder ab 10 Jahren diesen speziellen Fischereischein erwerben. Für den Jugendfischereischein ist in der Regel keine Fischerprüfung erforderlich, allerdings dürfen die jungen Angler nur in Begleitung einer volljährigen, im Besitz eines gültigen Fischereischeins befindlichen Person angeln.

  2. Regulärer Fischereischein: Der reguläre Fischereischein ist für Erwachsene und Jugendliche ab einem bestimmten Mindestalter vorgesehen. Dieses Mindestalter variiert je nach Bundesland, liegt aber meist zwischen 14 und 16 Jahren. Um den regulären Fischereischein zu erhalten, müssen die Antragsteller eine staatlich anerkannte Fischerprüfung ablegen, um ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Fischerei nachzuweisen.

  • Ähnlich wie beim Führerschein ist es in einigen Bundesländern möglich, die Prüfung bereits vor Erreichen des Mindestalters für die Ausstellung des Fischereischeins abzulegen. Die nachfolgende Tabelle bietet einen Überblick:

Mindestalter für den Angelschein pro Bundesland

BundeslandMindestalter für die FischerprüfungMindestalter für die Ausstellung des Fischereischeins
Baden-Württemberg10 Jahre10 Jahre
Bayern14 Jahre14 Jahre
Berlin14 Jahre14 Jahre
Brandenburg14 Jahre14 Jahre
Bremen14 Jahre14 Jahre
Hamburg14 Jahre14 Jahre
Hessen14 Jahre14 Jahre
Mecklenburg-Vorpommern14 Jahre14 Jahre
Niedersachsen14 Jahre14 Jahre
Nordrhein-Westfalen14 Jahre14 Jahre
Rheinland-Pfalz14 Jahre14 Jahre
Saarland14 Jahre14 Jahre
Sachsen14 Jahre14 Jahre
Sachsen-Anhalt14 Jahre14 Jahre
Schleswig-Holstein14 Jahre12 Jahre
Thüringen14 Jahre14 Jahre
Spezielle Angelscheine

Friedfisch- und Sonderfischereischein

Sonderfischereischein

Neben dem Jugend- und regulären Fischereischein gibt es in einigen Bundesländern auch den sogenannten Sonderfischereischein. Dieser wird für spezielle Situationen oder Personengruppen ausgestellt, die nicht unter die üblichen Regelungen fallen.

Ein Sonderfischereischein kann beispielsweise für Menschen mit Behinderungen oder für bestimmte soziale oder therapeutische Projekte ausgestellt werden. In solchen Fällen kann der Sonderfischereischein dazu dienen, den betroffenen Personen die Möglichkeit zu geben, am Angeln teilzunehmen, ohne die regulären Anforderungen erfüllen zu müssen, wie z.B. die Fischerprüfung abzulegen.

Friedfischschein

Der Friedfischschein ist eine Art Einstiegs-Angelschein, der es Anfängern ermöglicht, das Angeln in einem eingeschränkten Rahmen kennenzulernen. Mit einem Friedfischschein darfst du ausschließlich auf Friedfische, also Fische, die keine Raubfische sind, angeln. Dazu zählen beispielsweise Weißfische wie Rotaugen, Rotfedern, Brassen oder Karpfen.

In einigen Bundesländern ist für den Erwerb eines Friedfischscheins keine Fischerprüfung erforderlich. Es kann jedoch sein, dass du an einem kurzen Einsteigerkurs teilnehmen musst, in dem grundlegende Kenntnisse über das Angeln, Umweltschutz und tierschutzgerechtes Verhalten vermittelt werden.

Grundlagen

Warum ist ein Angelschein notwendig?

Der Angelschein ist aus verschiedenen Gründen notwendig. Einer der wichtigsten Gründe ist der Schutz der Fischbestände und der Umwelt. Durch den Erwerb eines Angelscheins und die Teilnahme an einer Fischerprüfung stellen die Angler sicher, dass sie über ausreichende Kenntnisse in den Bereichen Fischerei, Umwelt- und Tierschutz verfügen. So wird gewährleistet, dass sie verantwortungsvoll mit den natürlichen Ressourcen umgehen und die Regeln und Vorschriften einhalten, die den Schutz der Fischpopulationen und deren Lebensräume zum Ziel haben.

Naturschutz und Artenschutz

Ein weiterer Grund für die Notwendigkeit eines Angelscheins ist die Finanzierung von Maßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung der Gewässerqualität und der Fischbestände. Durch die Gebühren, die für den Erwerb und die Verlängerung von Angelscheinen erhoben werden, werden Mittel generiert, die für die Erhaltung und Verbesserung der Gewässer verwendet werden. Dies kommt sowohl den Anglern als auch der Umwelt zugute.

Einklang mit Gesetzen und Vorschriften

Zusätzlich dient der Angelschein dazu, die Anglergemeinschaft zu regulieren und ein geordnetes Miteinander zu fördern. So sind die Rechte und Pflichten der Angler klar definiert und es wird sichergestellt, dass sie im Einklang mit den Gesetzen und Vorschriften stehen, die für das Angeln in Deutschland gelten.

Grundlagen

Wo darf man mit einem Angelschein angeln?

Mit einem gültigen Angelschein darfst du grundsätzlich an allen dafür freigegebenen Gewässern in Deutschland angeln. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass du in vielen Fällen zusätzlich zur staatlichen Erlaubnis, dem Fischereischein, auch noch eine gewässerspezifische Erlaubnis benötigst – die sogenannte Erlaubniskarte oder Angelkarte. Diese Karte erhältst du meist vom Eigentümer des Gewässers, von Angelvereinen oder in einigen Fällen von Fischereibehörden.

Die Erlaubniskarte legt fest, an welchen Gewässern und unter welchen Bedingungen du angeln darfst. Sie kann zeitlich begrenzt sein und beinhaltet oft Regelungen bezüglich der erlaubten Fischarten, der Angelmethoden, der Fangmengen und der Schonzeiten. Beachte, dass die Regelungen von Gewässer zu Gewässer variieren können und du dich immer über die spezifischen Bestimmungen informieren solltest, bevor du loslegst.

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Angelgewässern, darunter Flüsse, Seen, Teiche und Küstengewässer. Einige Gewässer sind in der Hand von Angelvereinen, andere werden von Kommunen oder privaten Eigentümern verwaltet. Es lohnt sich, sich bei lokalen Angelvereinen oder Fischereibehörden über die Möglichkeiten und Bedingungen zum Angeln in der Region zu erkundigen.

Auch im Ausland kannst du mit einem deutschen Fischereischein angeln, sofern die jeweiligen Länder dies anerkennen und entsprechende Vereinbarungen bestehen. Informiere dich vorab über die Regelungen im Zielland und erkundige dich, ob zusätzliche Dokumente oder Genehmigungen erforderlich sind.

Angeln im Naturschutzgebiet

Grundsätzlich ist es mit dem Angelschein und einer gültigen Erlaubniskarte auch in Naturschutzgebieten erlaubt zu Angeln. Angeln in Naturschutzgebieten kann dazu beitragen, Fischpopulationen zu erhalten und zu pflegen. Allerdings müssen zusätzliche Regeln beachtet werden, und abhängig von den lokalen Regeln kann das Angeln auch ganz untersagt sein.

Zusammenfassung

  • Gültiger Angelschein grundsätzlich erforderlich
  • Zusätzliche Erlaubniskarte/Angelkarte meist nötig
  • Erlaubniskarte legt Bedingungen fest (Fischarten, Methoden, Mengen, Schonzeiten)
  • Regelungen variieren je nach Gewässer
  • Gewässerarten: Flüsse, Seen, Teiche, Küstengewässer
  • Verwaltung z.B. durch Angelvereine, Kommunen oder private Eigentümer
  • Informationen bei lokalen Vereinen oder Behörden einholen

2. Kosten rund um den Angelschein

Die Kosten für den Erwerb eines Angelscheins können je nach Bundesland, Vorbereitung, Prüfung und den damit verbundenen Gebühren variieren.

In diesem Abschnitt werden wir einen Überblick über die verschiedenen Kostenpunkte geben, die du bei der Planung und Durchführung deines Weges zum Angelschein berücksichtigen solltest. Dazu gehören die Kosten für die Vorbereitung auf die Fischerprüfung, die Prüfungsgebühren selbst, die Ausstellung des Fischereischeins und eventuelle Fischereiabgaben.

Es ist wichtig, sich ein umfassendes Bild von den zu erwartenden Kosten zu machen, um gut vorbereitet und ohne unliebsame Überraschungen in das spannende Hobby des Angelns einzusteigen.

Kosten

Vorbereitungskosten für den Angelschein

Die Kosten für die Vorbereitung auf die Fischerprüfung können unterschiedlich ausfallen. Je nach Bundesland, und für welche Art der Vorbereitung du dich entscheidest, liegen die Kosten zwischen 50 und 250 Euro

Hier sind die häufigsten Optionen:

1. Kosten für Präsenzkurse

Diese Kurse finden über einen festgelegten Zeitraum statt, meist an mehreren Wochenenden oder Abenden. Die Kosten für Präsenzkurse variieren, liegen jedoch häufig zwischen 100 und 250 Euro, je nach Umfang und Dauer des Kurses. In einigen Fällen können auch zusätzliche Kosten für Lehrmaterialien oder den Praxistag anfallen.

2. Kosten für Onlinekurse

Eine weitere Möglichkeit, sich auf die Fischerprüfung vorzubereiten, sind Onlinekurse. Diese bieten dir die Flexibilität, die Lerninhalte in deinem eigenen Tempo und nach deinem individuellen Zeitplan zu bearbeiten. Die Kosten für Onlinekurse liegen meist zwischen 50 und 180 Euro.

3. Kosten für ein Selbststudium

Wenn du lieber auf eigene Faust lernst, kannst du dich auch im Selbststudium auf die Fischerprüfung vorbereiten. In diesem Fall fallen in der Regel Kosten für Lehrmaterialien wie Lehrbücher, Apps oder Lernsoftware an. Die Preise variieren je nach Material und Anbieter, liegen aber häufig zwischen 20 und 60 Euro.

Beachte: Grundsätzlich empfehlen wir, einen Vorbereitungskurs zu absolvieren. In den meisten Bundesländern ist dies ohnehin Pflicht, denn nur in wenigen Bundesländern ist das Selbststudium zugelassen. 

Die tatsächlichen Kosten für die Vorbereitung zum Angelschein variieren von Bundesland zu Bundesland und die hier genannten Preise dienen lediglich als Richtwerte.

Hier findest du eine genaue Übersicht über die Vorbereitungskosten pro Bundesland >

Kosten

Prüfungsgebühren: Kosten für die Fischerprüfung

Die Prüfungsgebühren für die Fischerprüfung variieren ebenfalls je nach Bundesland. In der Regel liegen die Kosten für die Prüfung zwischen 15 und 100 Euro.

Diese Gebühr deckt die Verwaltungskosten ab, die bei der Durchführung und Bewertung der Prüfung anfallen. Es ist wichtig, sich bei der zuständigen Fischereibehörde oder dem Anbieter des Vorbereitungskurses über die aktuellen Prüfungsgebühren in deinem Bundesland zu informieren, um Überraschungen zu vermeiden und ein realistisches Bild der Gesamtkosten zu erhalten. In der Regel sind die Prüfungsgebühren nicht in den Kosten für den Vorbereitungskurs  zum Angelschein enthalten. 

Prüfungskosten für alle Bundesländer >

Ausstellung des Fischereischeins

Die Kosten für die Ausstellung des Fischereischeins variieren je nach Bundesland und der Art des Scheins (befristet oder unbefristet). In der Regel liegen die Gebühren für die Ausstellung eines Fischereischeins zwischen 10 und 50 Euro. 

Kosten-Tabelle für die Austellung pro Bundesland

Fischereiabgabe

Die Fischereiabgabe ist eine zusätzliche Gebühr, die in einigen Bundesländern bei der Beantragung des Fischereischeins entrichtet werden muss. Sie dient der Finanzierung von Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege der Fischbestände und Gewässer.

Die Höhe der Fischereiabgabe variiert je nach Bundesland und kann zwischen 10 und 30 Euro liegen. Erkundige dich bei der zuständigen Stelle in deinem Bundesland über die entsprechenden Kosten.

3. Vorbereitung auf die Fischerprüfung

Die Vorbereitung auf die Fischerprüfung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum eigenen Angelschein. Um bestmöglich auf die Prüfung vorbereitet zu sein und alle notwendigen Kenntnisse zu erlangen, bieten wir von Fishing-King eine flexible und moderne Lernmethode an: Mit dem Onlinekurs online zum Angelschein.

Unsere Onlinekurse ermöglichen es dir, bequem von zu Hause aus und in deinem eigenen Tempo zu lernen, während du von einer umfassenden Betreuung und einer Vielzahl an Lehrmaterialien profitierst. Wir sind überzeugt, dass unsere Onlinekurse die ideale Vorbereitung für angehende Angler bieten und legen großen Wert darauf, dir den besten Weg zum erfolgreichen Bestehen der Fischerprüfung zu ermöglichen.

Im Folgenden erfährst du mehr über unsere Kurse sowie alternative Vorbereitungsmöglichkeiten wie Präsenzkurse, Praxistage und die zu erlernenden Inhalte.

Vorbereitung

Online-Kurse: Flexibel zum Angelschein

Onlinekurse sind eine moderne und flexible Möglichkeit, sich auf die Fischerprüfung vorzubereiten.

Die Onlinekurse von Fishing-King sind speziell darauf ausgelegt, dich optimal auf die Fischerprüfung vorzubereiten. Unsere Kurse bieten dir die Flexibilität, in deinem eigenen Tempo und von überall aus zu lernen – sei es zu Hause, unterwegs oder in deiner Freizeit. Unsere innovativen Lernplattformen enthalten umfangreiche Lehrmaterialien, einschließlich Übungsfragen, Videovorträgen und leicht verständlichen Erklärungen.

Bei Fishing-King legen wir großen Wert auf eine persönliche Betreuung. Deshalb stehen dir erfahrene Ausbilder zur Verfügung, die deine Fragen beantworten und dir bei Schwierigkeiten zur Seite stehen. Unsere Prüfungssimulationen helfen dir dabei, dich bestmöglich auf den Prüfungstag vorzubereiten und sicherzustellen, dass du alle relevanten Themenbereiche beherrschst.

Mit einem Onlinekurs von Fishing-King kannst du sicher sein, dass du optimal vorbereitet in die Fischerprüfung gehst und deinem Angelschein einen Schritt näher kommst.

Angelschein-Onlinekurs in deinem Bundesland

Vorbereitung

Klassischen Präsenzkurse

Obwohl wir von Fishing-King von den Vorteilen unserer Onlinekurse überzeugt sind, möchten wir auch auf die klassischen Präsenzkurse eingehen. Diese werden von Angelvereinen, Fischereiverbänden oder privaten Anbietern angeboten und bieten die Möglichkeit, sich in einem strukturierten Gruppenumfeld auf die Fischerprüfung vorzubereiten. Präsenzkurse finden in der Regel über mehrere Wochenenden statt und bieten eine persönliche Betreuung durch erfahrene Ausbilder.

In Präsenzkursen hast du die Gelegenheit, direkt Fragen zu stellen, praktische Übungen durchzuführen und von den Erfahrungen anderer Kursteilnehmer zu profitieren. Manche Kursteilnehmer bevorzugen diese Form der Vorbereitung, da sie den direkten Austausch mit Gleichgesinnten schätzen und sich in einer Gruppe leichter motivieren können.

Es liegt letztendlich an dir, welche Vorbereitungsart besser zu deinem Lernstil passt und welche Methode dir dabei hilft, dich optimal auf die Fischerprüfung vorzubereiten.

Vorbereitung

Praxistag und alternative Praxisanforderungen

Ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung auf die Fischerprüfung ist in vielen Bundesländern der Praxistag. Hier hast du die Gelegenheit, die theoretisch erlernten Kenntnisse in die Praxis umzusetzen und direkt am Gewässer wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Während des Praxistags werden unter Anleitung eines erfahrenen Ausbilders verschiedene Angeltechniken, Knoten und der Umgang mit Angelgeräten geübt. Der Praxistag dient nicht nur dazu, dein Wissen zu vertiefen, sondern gibt dir auch die Sicherheit, nach der Prüfung eigenständig und verantwortungsvoll zu angeln.

Wichtig: In manchen Bundesländern gibt es keinen verpflichtenden Praxistag, während in anderen Bundesländern die Teilnahme an einem Praxistag zwar empfohlen, aber nicht zwingend vorgeschrieben ist.

Im Saarland beispielsweise muss ein mehrstündiges Praktikum absolviert werden, anstatt eines Praxistags. Informiere dich daher über die spezifischen Anforderungen in deinem Bundesland, um sicherzustellen, dass du alle Voraussetzungen für die Fischerprüfung erfüllst.

Bundesland wählen und weitere Infos erhalten

Vorbereitung

Lernzeit und Schwierigkeitsgrad

Die Lernzeit und der Schwierigkeitsgrad der Vorbereitung auf die Fischerprüfung können individuell variieren. Generell empfehlen wir von Fishing-King, sich ausreichend Zeit für die Vorbereitung einzuplanen. Onlinekurse bieten hier den Vorteil, dass du in deinem eigenen Tempo lernen kannst. Je nach Vorwissen und Lerngeschwindigkeit benötigen die meisten Teilnehmer zwischen 30 und 60 Stunden, um den gesamten Lehrstoff zu bewältigen.

Der Schwierigkeitsgrad der Fischerprüfung ist anspruchsvoll, aber mit einer soliden Vorbereitung durchaus zu bewältigen. Die Prüfung besteht aus mehreren Themenbereichen, die unterschiedliche Kenntnisse und Fähigkeiten abdecken. Eine gute Vorbereitung ist daher unerlässlich, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen.

Vorbereitung

Was muss ich wissen und können?

Um die Fischerprüfung erfolgreich zu bestehen, musst du ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten erwerben. Dazu gehören:

  • Allgemeine Fischkunde:
    Kenntnisse über Fischarten, deren Lebensraum und Verhalten
  • Gewässerkunde:
    Verständnis für verschiedene Gewässertypen und deren Bedeutung für Fische und andere Wasserbewohner
  • Gerätekunde:
    Umgang mit verschiedenen Angelgeräten, Zubehör und Angeltechniken
  • Gesetzeskunde:
    Wissen über die gesetzlichen Grundlagen des Fischereiwesens und der Fischereiausübung
  • Natur- und Tierschutz:
    Kenntnisse über den Schutz von Fischen, anderen Tieren und ihrer Lebensräume sowie über die nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen

Durch die Vorbereitung in einem Onlinekurs oder Präsenzkurs werden diese Themenbereiche ausführlich behandelt, sodass du für die Fischerprüfung bestens gewappnet bist.

4. Die Fischerprüfung

Die Fischerprüfung ist ein entscheidender Schritt für alle, die in Deutschland einen Angelschein erwerben möchten.

In den folgenden Abschnitten erfährst du mehr über den Ablauf der Prüfung, die Anzahl der Fragen, die du während der Prüfung beantworten musst, sowie die Bestehensgrenze und Bewertung. Dabei gehen wir auch auf die Unterschiede in den Anforderungen der einzelnen Bundesländer ein, um dir einen vollständigen Überblick zu verschaffen.

Außerdem geben wir dir wertvolle Tipps für die Prüfungsvorbereitung und beleuchten die Frage, wie viele Angeln du mit einem Angelschein nutzen darfst. Mit diesen Informationen bist du bestens gerüstet, um dich optimal auf die Fischerprüfung vorzubereiten und erfolgreich deinen Angelschein zu erwerben. Lass dich von unseren Experten durch den Prozess der Fischerprüfung begleiten und starte gut informiert in deine Anglerkarriere.

Ablauf der Prüfung

Die Fischerprüfung ist der letzte Schritt, um deinen Angelschein zu erhalten. Sie besteht in der Regel aus einer schriftlichen Prüfung, in der dein theoretisches Wissen zu verschiedenen Themen rund um das Angeln und die Fischerei abgefragt wird.

Die Prüfung dauert normalerweise zwischen 60 und 90 Minuten, kann aber je nach Bundesland variieren. Bei der Prüfung erhältst du einen Fragebogen mit Multiple-Choice-Fragen, bei denen du die richtige(n) Antwort(en) ankreuzen musst.

Dauer der Prüfung
Je gründlicher du dich auf die Prüfung vorbereitest, desto zügiger wirst du die Fragen beantworten können. Viele unserer Teilnehmer schließen die Prüfung bereits innerhalb weniger Minuten erfolgreich ab.

Anzahl der Fragen

Die Anzahl der Fragen in der Fischerprüfung variiert je nach Bundesland. In der Regel musst du 30 bis 60 Fragen beantworten. Die Fragen stammen aus verschiedenen Themenbereichen, wie Fischkunde, Gewässerkunde, Gerätekunde, allgemeine Fischereigesetze und Umweltschutz.

Bestehensgrenze und Bewertung

Um die Fischerprüfung erfolgreich zu bestehen, musst du in der Regel mindestens 70 Prozent der möglichen Punkte erreichen. 

Nach der Prüfung erhältst du eine Benachrichtigung über das Ergebnis, und wenn du bestanden hast, kannst du deinen Angelschein beantragen.

Fragen & Antworten

Was du noch zum Thema Angelschein wissen musst

Wie lange ist der Angelschein gültig?

Der Angelschein ist in der Regel zeitlich begrenzt gültig. Die Gültigkeitsdauer variiert je nach Bundesland und Art des Fischereischeins. Es gibt befristete Angelscheine, die nur für ein Jahr oder mehrere Jahre gültig sind, und unbefristete Angelscheine, die dauerhaft gültig bleiben. Die genauen Regelungen zur Gültigkeit sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, daher ist es wichtig, sich über die Bestimmungen in deinem Wohnort zu informieren.

Kann ich den Angelschein Verlängern?

Wenn der Angelschein abgelaufen ist oder kurz vor dem Ablauf steht, musst du ihn verlängern, um weiterhin angeln zu dürfen. Die Verlängerung eines befristeten Fischereischeins ist in der Regel kostenpflichtig, wobei die Gebühren je nach Bundesland variieren. Um deinen Angelschein zu verlängern, musst du in der Regel auch eine Fischereiabgabe entrichten, deren Höhe ebenfalls von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist.

Wer stellt den Angelschein aus?

Der Angelschein wird in der Regel von der zuständigen Fischereibehörde, dem Ordnungsamt oder der Gemeindeverwaltung ausgestellt. Nachdem du die Fischerprüfung erfolgreich abgelegt hast, erhältst du eine Prüfungsbescheinigung, mit der du den Fischereischein bei der zuständigen Stelle beantragen kannst.

Wer darf den Angelschein kontrollieren?

Die Kontrolle des Angelscheins kann von verschiedenen Stellen durchgeführt werden. Dazu gehören die Fischereiaufseher, Mitarbeiter der zuständigen Fischereibehörden, Polizei- und Ordnungsbehörden sowie in manchen Fällen auch Gewässereigentümer oder Vertreter von Angelvereinen.

Wo kann man ohne Angelschein angeln?

In Deutschland ist das Angeln grundsätzlich nur mit einem gültigen Angelschein erlaubt. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, wie zum Beispiel vereinseigene Gewässer, auf denen das Angeln unter bestimmten Bedingungen ohne Angelschein gestattet ist. Hierbei handelt es sich meist um sogenannte Anfänger- oder Schnupperangeln, bei denen unter Aufsicht eines erfahrenen Anglers geangelt werden darf. Die Regelungen variieren je nach Gewässer und Veranstalter, daher ist es ratsam, sich im Vorfeld über die genauen Bedingungen zu informieren.

Benötige ich für meinen Urlaub im Ausland einen Angelschein?

Wenn du im Urlaub angeln möchtest, gelten oft andere Regelungen als in Deutschland. Innerhalb der EU gibt es häufig ähnliche Anforderungen wie in Deutschland, allerdings können die Bedingungen und Kosten je nach Land variieren. Informiere dich vor deinem Urlaub über die landesspezifischen Regelungen und erwäge gegebenenfalls, einen internationalen Fischereischein oder eine lokale Angelerlaubnis zu erwerben. In einigen Ländern außerhalb der EU, wie zum Beispiel in den USA oder Kanada, gelten wiederum andere Regelungen und es kann notwendig sein, eine separate Angelerlaubnis zu erwerben.

Weitere Infos zum Angelschein

Angelschein online machen: Wähle dein Bundesland