Mit dem Onlinekurs sicher zum Fischereischein!
- Offizieller Onlinekurs + Praxistag zum Angelschein vom Landesfischereiverband Baden-Württemberg in Kooperation mit Fishing-King als Partner des Verbands. Prüfung & Praxistag werden vom Verband organisiert und durchgeführt.

Auch ohne jegliche Kenntnisse führen wir dich sicher Schritt für Schritt zum Angelschein. Über 70 Videos, Texterklärungen, Fischbilder und Probeprüfungen bereiten dich optimal auf die Fischerprüfung vor. Über 99% der Teilnehmer bestehen die Prüfung problemlos.
Wir überlassen dich auf deinem Weg zum Angelschein zu keinem Zeitpunkt dir selbst. Von Anfang an bis zum Bestehen der Fischerprüfung steht dir unser Support-Team für alle Fragen bereit - bei Notfällen sogar an Wochenenden und Feiertagen. Per Telefon, E-Mail oder unserem Online-Chat.
Schichtarbeit, Familie, Schule, Ausbildung? Kein Problem! Denn das ist der große Vorteil des Onlinekurses: Du lernst für den Angelschein wann du willst, wo du willst und genau in deinem Tempo. Und das sogar ohne Internet mit unserer Fishing-King-App, die jeder Teilnehmer gratis nutzen kann.
Du bist dir trotzdem nicht sicher, ob du die Prüfung bestehen wirst? Wir haben gute Neuigkeiten: Solltest du deine Prüfung nicht bestehen, erhälst du sogar die doppelte Kursgebühr zurück. So überzeugt sind wir von unserem Angelschein-Kurs.
Wähle dein Paket und mache jetzt deinen Angelschein in Baden-Württemberg

Basic
Onlinekurs zum Angelschein- Zugang zum Onlinekurs
bis zur bestandenen Prüfung - Alle offiziellen Prüfungsfragen
inkl. Prüfungssimulator - 14-Tage Widerrufsrecht
+ Doppelt-Geld-Zurück-Garantie

Premium
Onlinekurs + Lernmaterial per Post- Onlinekurs inkl. alle Vorteile
aus dem Basic Paket
- Sammelbox mit 6 gedruckten Lernheften
- Gedruckte Fischkarten
- Angelführer

Einsteiger-Paket
Onlinekurs + Angelset inkl. Videokurs- Onlinekurs inkl. alle Vorteile
aus dem Basic Paket
- Green-Tackle Angelset
für Einsteiger 8-teiliger Profi-Videokurs
zum Angeln mit unserem Angelset
Jetzt: 25% Ermäßigung
Für Studenten, Rentner, Azubis, Freiwillige, Bundeswehrangehörige und Menschen mit Handicap
Über 110.000 erfolgreiche Teilnehmer und 1.100 5-Sterne Bewertungen

Dein Weg zum Angelschein in Baden-Württemberg
Seit 2020 hat das zuständige Regierungspräsidium den Onlinekurs des Landesfischereiverbands Baden-Württemberg und Fishing-King in Kombination mit einem 8-stündigen Praxistag offiziell zugelassen. Ein 32-stündiger Präsenzkurs vor Ort ist somit nicht mehr erforderlich.
Der Onlinekurs bereitet dich optimal auf die Fischerprüfung vor. Nach erfolgreichem Abschluss und bestandener Prüfung erhältst du den offiziellen Fischereischein, der umgangssprachlich auch "Angelschein" genannt wird.
Die Prüfungsinhalte und Lernmaterialien wurden gemeinsam mit dem Landesfischereiverband Baden-Württemberg entwickelt. Fishing-King und der Verband arbeiten eng zusammen, um die bestmögliche Vorbereitung auf die Fischerprüfung in Baden-Württemberg zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- Auf einen Blick: Angelschein machen in Baden-Württemberg
- Welche Voraussetzungen gelten in Baden-Württemberg, um an der Prüfung teilzunehmen?
- Welche Inhalte werden im Onlinekurs vermittelt?
- Wie läuft der Praxistag ab?
- Wie läuft die Prüfung ab und welches Wissen wird abgefragt?
- Terminübersicht: Praxistag und Prüfung
- Häufig gestellte Fragen zum Angelschein in Baden-Württemberg
Die Grundlagen auf einen Blick
Ist der Onlinekurs zum Angelschein offiziell anerkannt? | Ja. In Kooperation mit dem Landesfischereiverband Baden-Würtemberg bieten wir die Möglichkeit, den Angelschein in Baden-Württemberg mit dem Onlinekurs des Landesfischereiverbands Baden-Württemberg zu machen, der in Kombination mit einem 8-stündigen Praxistag vom Regierungspräsidium erlaubt ist. |
---|---|
Ist die Ausbildung praxisnah? | Ja, denn um in Baden-Württemberg zur Prüfung zugelassen zu werden, sind zwei Schritte notwendig. Schritt 1: Onlinekurs absolvieren und Zertifikat erlangen. Und Schritt 2: Ein achstündiger Praxistag, in dem du von dem Landesfischereiverband in die praktische Umsetzung deiner Ausbildung eingeführt wirst. |
Wie ist der Ablauf? | Insgesamt besteht dein Weg zum Angelschein in Baden-Württemberg aus drei Schritten:
|
Gibt es ein Mindestalter? | Das Mindestalter für das Ablegen der Fischerprüfung in Baden-Württemberg beträgt 10 Jahre. Der Landesfischereiverband Baden-Württemberg empfiehlt jedoch, mit dem Ablegen der Fischerprüfung bis zum 14. Lebensjahr zu warten. |
Wie lange dauert die Ausbildung? | Im Schnitt benötigen unsere Teilnehmer etwa drei bis fünf Wochen von der Anmeldung bis zur Ausstellung des Zertifikates (Das Zertifikat ist nötig, um an der Prüfung teilnehmen zu drüfen) Beachte: Die Anmeldefrist zur Prüfung beträgt 2 Monate. Du kannst dich allerdings bereits zur Prüfung anmelden, auch wenn du dein Zertifikat nicht freigeschaltet hast. Zum Prüfungstermin muss das Zertifikat allerdings vorliegen. |
Was kostet der Angelschein in Baden-Württemberg? | Die Kosten für den Onlinekurs zum Angelschein in Baden-Württemberg betragen 179,- €. Zusätzlich fallen Kosten für den Praxistag (150 €) und die Prüfung (40 €) an, die direkt an den Landesfischereiverband Baden-Württemberg zu bezahlen sind. Eine einfache Anleitung dazu findest du im Onlinekurs. |
Voraussetzungen, um in Baden-Württemberg an der Fischerprüfung teilzunehmen
Um in Deutschland Angeln zu dürfen, musst du in der Regel die Fischerprüfung ablegen. Das gilt auch in Baden-Württemberg. Danach kannst du dir mit deinem bestandenen Fischerprüfungszeugnis den Fischereischein von der zuständigen Behörde ausstellen lassen. Folgende Voraussetzungen gelten in Baden-Württemberg, um an der Prüfung teilzunehmen:
- Ab 10 Jahren ist die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs zur Fischerprüfung (für den Erwerb des Angelscheins) erlaubt. Genauso auch die Teilnahme an der Fischerprüfung. Der Landesfischereiverband Baden-Württemberg empfiehlt jedoch als Mindestalter 14 Jahre.
- Neben den Gebühren für die Vorbereitung (Onlinekurs) und den Praxistag ist für die Anmeldung zur Prüfung eine Gebühr in Höhe von 40€ fällig.
- Dein Wohnsitz muss in Baden-Württemberg liegen.
- Zudem musst du den Praxistag absolviert haben und dein Zertifikat zur Prüfung mitbringen. Dort wird die Absolvierung des Onlinekurses und des Praxistages nachgewiesen. Denke zudem an deinen Reisepass oder Personalausweis.
Ansonsten gibt es keine weiteren Voraussetzungen.
In 3 einfachen Schritten zum Angelschein
So einfach geht's:
- Vorbereitung mit dem Onlinekurs (inklusive Praxistag)
- Prüfung ablegen
- Angelschein (Fischereischein) erhalten
Inhalte des Onlinekurses
Im Onlinekurs findest du folgende Bereiche:
- Der Bereich Übungsfragen ist das Kernstück des Kurses: Hier gibt es die Lektionen zu den fünf Themengebieten sowie die jeweiligen Original-Prüfungsfragen dazu. Wenn Du Dir zunächst die Videos zu mehreren Themen ansiehst fällt Dir die Beantwortung in den einzelnen Bereichen leichter. Dein Lernfortschritt zeigt Dir an, ob Du eine Lektion abschließen kannst oder es noch Lücken gibt.
- Fischbestimmung
widmet sich den verschiedenen Fischen, die Du als Angler kennen musst. - Gerätebau
erlaubt Dir, mit dem “Rutenbausimulator” virtuell die wichtigsten Montagen zusammenzustellen. - Probeprüfungen
fragen Dein Wissen so ab, wie es später in der richtigen Prüfung sein wird. Sobald eine Prüfung bestanden ist, wird die nächste freigeschaltet. - Statistik
gibt Dir laufend Aufschluss zu Deinem Lernfortschritt in den einzelnen Bereichen.

Lerne einfach überall, auch ohne Internet!
- Alle aktuellen Prüfungsfragen für jedes Bundesland
- Alle Fischbilder und Eselsbrücken
- Gerätebausimulator mit virtuellem Angelkasten
- Alle Probeprüfungen, intelligentes Lernsystem, Statistiken u.v.m.
- Die umfangreiche & beliebte App zur Fischerprüfung
Jetzt kostenlos im App Store, Google Playstore oder auf Amazon herunterladen.
Praxistag in Baden-Württemberg: Anmeldung und Ablauf
Seit dem 01.10.2020 haben wir mit dem Landesfischereiverband Baden-Württemberg eine Kooperation. Das heißt für alle Teilnehmer des Onlinekurses, dass jeden Monat Praxistage in ganz Baden-Württemberg angeboten werden.
Du kannst also nach dem Onlinekurs immer zeitnah deinen Praxistag absolvieren und daraufhin die Fischerprüfung ablegen. Im Onlinekurs zeigen wir dir ganz genau, wie du dich schnell und einfach zu dem für dich passenden Termin anmeldest.
Wenn sich deine Fragen direkt auf den Praxistag oder die Prüfung beziehen, kannst du dich jederzeit an den Landesfischereiverband Baden-Württemberg wenden, der für die Organisation und Durchführung der Fischerprüfung zuständig ist.
Telefonische Erreichbarkeit des LFVBW:
Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr
Landesfischereiverband Baden-Württemberg
Spinnerei 48, Gebäude B
71522 Backnang
Tel: 0711 / 252 947 50
E-Mail: info@lfvbw.de
Hinweis zur Prüfung im April: Wenn Du die Fischerprüfung am 22.07.2023 ablegen willst, musst Du Dich bis spätestens zum 22.05.2023, 23:59, zu Praxistag und Fischerprüfung angemeldet und bezahlt haben!
- Anmeldefrist
- Für alle Praxistage beträgt die Anmeldefrist 2 Wochen.
- Für alle Prüfungstermine beträgt die Anmeldefrist 8 Wochen.
- Zahlung und Zahlungsfrist
- Nach der Anmeldung im Onlinekurs erhältst du die Zahlungsaufforderung in Höhe von 190 €. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus 150 € Gebühr für den Praxistag und 40€ Gebühr für die Prüfung
- Die Gebühren für Praxistag und Prüfung müssen zusammen bezahlt werden. Weitere Details zur Zahlung findest du direkt im Onlinekurs.
- Dokumente - Was muss ich mitbringen?
- dein ausgedrucktes Onlinekurs-Zertifikat
- Personalausweis oder Reisepass
- bei Kindern/Jugendlichen: Schüler- oder Personalausweis
- FFP2-Maske
- Teilnehmer unter 18 Jahren, die an einem Praxistag teilnehmen, müssen eine ausgefüllte Einverständniserklärung ihrer Erziehungsberechtigten vorzeigen. Diese findest du bei der Praxistaganmeldung oder im Anhang zu diesem Artikel.
- Ablauf des Praxistages in Baden-Württemberg
- Anmeldung
- Begrüßung, Einführung und Programmüberblick
- Praktischer Unterricht in Kleingruppen – Abarbeiten der Module in praktischer Reihenfolge: Angeln erklären und montieren, Angel auswerfen,
- vollständiger Angelvorgang, waidgerechtes Betäuben und Töten von Fischen, Verwerten
- Praktische Übung
- Abschlussrunde
Fischerprüfung zum Fischereischein in Baden-Württemberg

Prüfung: Anmeldung, Ablauf und Inhalte
In Baden-Württemberg finden die Prüfungen in Zukunft immer im April, Juli und November statt. Dann wird meist in jedem baden-württembergischen Kreisgebiet bzw. Stadtkreis eine Prüfung abgehalten.
Bei den Prüfungen im Februar und Juli kann es sein, dass du aufgrund geringerer Anzahl an Prüflingen die Prüfung in einem benachbarten Landkreis ablegen musst.
Wichtig: Die Anmeldefrist zur Prüfung beträgt zwei Monate. Die Anmeldung kannst du direkt über den Onlinekurs vornehmen.
Du kannst Dich zum Praxistag anmelden, sobald Du den Onlinekurs komplett durchgearbeitet hast und das Zertifikat ausgedruckt hast. Sobald Du Dich zum Praxistag angemeldet hast, ist auch eine Anmeldung zur Prüfung möglich.
Den genauen Ablauf erklären wir dir auch nochmal ganz in Ruhe und einfach im Onlinekurs
Notwendig für die Prüfung
- Mindestalter 10 Jahre. Der Landesfischereiverband Baden-Württemberg empfiehlt jedoch als Mindestalter 14 Jahre.
- Dein Wohnsitz muss in Baden-Württemberg liegen.
Anträge und Bescheinigungen:
- Praxistag muss absolviert sein
- Zertifikat aus dem Onlinekurs (wird automatisch bereitgestellt, wenn du den Kurs zu 100% durchgearbeitet hast)
Offizielle Dokumente:
- Personalausweis oder Reisepass
Gebühren
- 190 € Gesamtgebühren für Praxistag und Prüfung
Setzt sich zusammen aus:- 40€ Gebühr für die Prüfung
- 150€ Gebühr für den Praxistag
- Die o.g. Gebühren müssen zusammen überwiesen werden. Die genauen Details findest du natürlich direkt im Onlinekurs
Ablauf der Prüfung
Die Fischerprüfung in Baden-Württemberg erfolgt schriftlich im Multiple-Choice-Verfahren. Das heißt man hat immer eine Frage und drei mögliche Antworten, von denen bis zu zwei Antworten richtig sein können.
Insgesamt besteht der offizielle Fragenkatalog aus 725 Fragen. Bei der Prüfung muss man von diesen 725 Fragen lediglich 60 Fragen aus dem gesamten Fragenkatalog beantworten.
Jeweils 12 Fragen aus den folgenden 5 Themengebieten:
- Allgemeine Fischkunde
- Spezielle Fischkunde
- Gewässerökologie und Fischhege
- Gerätekunde
- Gesetzeskunde
Die Prüfung ist bestanden, wenn du mindestens 45 von 60 Fragen, sowie in jedem Themengebiet mindestens 50% richtig beantwortet hast. Du musst außerdem mindestens 6 Fragen in jeder Kategorie richtig beantworten.
Nach der Auswertung der Fischerprüfung erhältst du dann dein Fischerprüfungszeugnis oder die Bescheinigung, dass du durchgefallen bist. Für den seltenen Fall der Fälle des Nicht-Bestehens kannst du die Prüfung einfach nochmal ablegen.
Für die Fischerprüfung in Baden-Württemberg hat man insgesamt 2 Stunden Zeit, was bei Weitem ausreichend ist. Die meisten unserer Prüflinge sind bereits nach 10 Minuten fertig. Es gibt in Baden-Württemberg keine praktische Prüfung.
Wann und wo kann man die Fischerprüfung in Baden-Württemberg ablegen?
In Baden-Württemberg finden die Prüfungen in Zukunft immer im März, Mai, September und November statt. Dann wird meist in jedem baden-württembergischen Kreisgebiet bzw. Stadtkreis eine Prüfung abgehalten. Die genauen Prüfungstermine findest du sowohl weiter unten als auch im Onlinekurs.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt direkt über unseren Onlinekurs
Termine für Praxistage & Prüfung

Prüfung in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg finden die Prüfungen in Zukunft immer im April, Juli und November statt - Termine siehe unterhalb.
Dann wird meist in jedem baden-württembergischen Kreisgebiet bzw. Stadtkreis eine Prüfung abgehalten.
29.04.2023 | In jedem Kreisgebiet bzw. Stadtkreis |
22.07.2023 | In jedem Kreisgebiet bzw. Stadtkreis |
18.11.2023 | In jedem Kreisgebiet bzw. Stadtkreis |
Manchmal kann es sein, dass du aufgrund geringerer Anzahl an Prüflingen die Prüfung in einem benachbarten Landkreis ablegen musst.
Termine für Praxistage
Termine in deiner Nähe
- Praxistag
Au am Rhein
- Praxistag
Aulendorf
- Praxistag
Bad Säckingen
- Praxistag
Crailsheim
- Praxistag
Dischingen
- Praxistag
Erbach
- Praxistag
Eutingen-Weitingen
- Praxistag
Freiburg im Breisgau
- Praxistag
Friedrichshafen
- Praxistag
Gaildorf
- Praxistag
Geislingen an der Steige
- Praxistag
Hechingen
- Praxistag
Hohberg
- Praxistag
Karlsruhe
- Praxistag
Künzelsau
- Praxistag
Lauffen am Neckar
- Praxistag
Laupheim
- Praxistag
Linkenheim-Hochstetten
- Praxistag
Mannheim
- Praxistag
Neuried
- Praxistag
Ratshausen
- Praxistag
Schwäbisch Hall
- Praxistag
Tübingen
- Praxistag
Waiblingen
- Praxistag
Weil im Schönbuch
Die nächsten Termine
Praxistag Praxistag
10.06.202374653 Künzelsau
Praxistag Praxistag
10.06.202388046 Friedrichshafen
Praxistag Praxistag
10.06.202388326 Aulendorf
Praxistag Praxistag
11.06.202388326 Aulendorf
Praxistag Praxistag
17.06.202374653 Künzelsau
Häufig gestellte Fragen & Antworten
Ja, der Fischereischein aus Baden-Württemberg wird in ganz Deutschland anerkannt. In Kombination mit den einzelnen Gewässer-Erlaubnisscheinen kannst du damit in ganz Deutschland fischen gehen.
Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren dürfen mit dem Jugendfischerschein in Begleitung eines Erwachsenen, welcher im Besitz eines Fischereischeines ist, mitangeln.
Den Jugendfischereischein kann man sich in seiner Gemeinde bis zum Ende des Kalenderjahres ausstellen lassen, in dem der Jugendliche sein 16 Lebensjahr vollendet.
Eine Garantie zum bestehen der Prüfung könenn wir natürlich nicht geben. Allerdings bieten wir dir eine "Doppelt-Geld-Zurück-Garantie". Das bedeutet, dass du die doppelte Kursgebühr zurück erhältst, wenn du deine Prüfung nicht bestehst. So überzeugt sind wir von unserem Konzept und dem Onlinekurs.
Für Menschen mit Lernbehinderung o.ä. Benachteiligungen bieten wir spezielle Unterstützung an, um sicher die Fischereiprüfung zu bestehen. Du erhältst, wenn gewünscht, Unterstützung bei unserem Kurs als auch bei der Fischerprüfung. Für weitere Informationen oder Fragen kannst du uns einfach anrufen oder eine Mail zusenden! Wir helfen dir gerne weiter!
Nein! Wer ohne Erlaubnisschein angelt, macht sich der Fischwilderei nach dem Strafgesetzbuch StGB strafbar. Erst recht, wenn er keinen Fischereischein (Angelschein) hat. Empfindliche Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen bis zu 2 Jahren sind die Folge. Handelte es sich dann noch bei dem betreffenden Gewässer um einen Privatbesitz, kann die Gefängnisstrafe sogar noch höher ausfallen (Straftatbestand Diebstahl).
Es darauf ankommen zu lassen, empfiehlt sich daher in keinem Fall. Verstöße werden im polizeilichen Führungszeugnis vermerkt. Das kann dazu führen, dass man später die Prüfungszulassung versagt bekommt, wenn man schließlich doch den Fischereischein machen möchte.
Die Fishing-King App dient als Lernbegleitung zum Onlinekurs um dein Wissen zu vertiefen und zu festigen. Der große Vorteil der App ist, dass du diese auf ohne Internet nutzen kannst. Daher findet auch kein Datenaustausch statt.
Du musst also die Inhalte im Onlinekurs auf jeden Fall durcharbeiten, um dein Zertifikat zu erlangen und so zur Prüfung zugelassen zu werden.
Bei weiteren Fragen steht dir unser Support-Team zur Verfügung
+49 (0) 221 6777 93 43
(Mo. bis Fr. von 9:00 bis 17:00 Uhr)

Kostenloser Demozugang + PDF
Teste den Onlinekurs 30 Tage lang kostenlos und unverbindlich. Außerdem erhältst du alle wichtigen Informationen zum Angelschein als PDF-Dokument.