Onlinekurs & Fischerprüfung
Antworten auf die häufigsten Fragen
Auf dieser Seite findest du die wichtigsten Informationen für Interessenten und Einsteiger bzw. die häufigsten Fragen und passenden Antworten dazu. Außerdem gehen wir explizit auf die Hauptängste und Bedenken unserer Neukunden ein. Damit kannst du dir einen guten Überblick zu unserem Onlinekurs und dem Thema Angelschein allgemein verschaffen.
Du möchtest deinen Angelschein machen und suchst genaue Informationen für dein Bundesland? Dann wähle hier (klick mich) dein Bundesland aus.
Kostenlose Beratung erhältst Du von uns auch ganz einfach unter 0221 6777 9343. Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr und am Wochenende für Notfälle von 8:00 bis 14:00 Uhr.
Wenn du bereits Kunde bist, findest du vor allem in unseren Hilfecenter (hier klicken) Antworten auf deine Fragen - auch speziell aufbereitet für dein Bundesland. Die Regelungen unterscheiden sich im Detail von Bundesland zu Bundesland.

Grundsätzliches zum Angelschein
In Deutschland brauchst du zum Angeln zwei Papiere: Einen gültigen Angelschein (amtlich: Fischereischein) und eine Erlaubniskarte (z.B. Tageskarte oder Jahreskarte) für das Gewässer, an dem du fischen möchtest. Eine solche Erlaubniskarte bekommst du lediglich mit einem gültigem Angelschein.

Profifußballer Julian Green, der zusammen mit Fishing-King den Angelschein gemacht hat
In 4 Schritten zum Angler
1
Vorbreitungskurs absolvieren
Das geht in den meisten Bundesländern problemlos mit unserem Onlinekurs
2
Fischerprüfung bestehen
Unser Onlinekurs bietet dafür eine doppelte Geld-zurück-Garantie, solltest du diese nicht bestehen
3
Angelschein ausstellen lassen
In der Regel bei deiner Gemeinde bzw. Behörde vor Ort
4
Erlaubniskarte für dein Gewässer kaufen
Mit deinem Angelschein ist das kein Problem mehr
Häufige Fragen und Antworten im Video
In den folgenden 5 Rubriken findest du die häufigsten Fragen & Antworten zum jeweiligen Thema
Mit einem Klick auf die Frage öffnet sich automatisch die entsprechende Antwort. Darin enthaltene Links kannst du durch Anklicken nutzen. Wenn du darüber hinaus weitere Fragen hast, findest du etwas weiter unten unsere Kontaktdaten zur kostenlosen Beratung per E-Mail oder Telefon.

Du bist skeptisch?
Zunächst wollen wir die größten Bedenken klären, die Menschen häufig in Bezug auf die Online-Prüfungsvorbereitung mit Fishing-King haben. Die eine oder andere Frage hast du dir möglicherweise selbst auch schon gestellt.
▼ Qualität: Ist der Onlinekurs qualitativ gut?
Der Fishing-King Onlinekurs wurde sorgfältig und nach den neuesten, lernwissenschaftlichen Erkenntnissen zusammen mit Fischereiverbänden entwickelt. Dadurch dürfen wir die Original-Prüfungsfragen und -bilder nutzen. Die Wissensvermittlung ist immer gleichbleibend gut und jederzeit extern überprüfbar. Du lernst über mehrere Sinneskanäle. So lässt sich der Stoff besser verarbeiten und einprägen. Aktuelle Erkenntnisse und Änderungen im Lehrplan können direkt zentral eingearbeitet werden. Damit ist dein Kurs immer auf dem neusten Stand. Und natürlich verbessern wir das Konzept auch laufend weiter, wobei wir gerne Anregungen und Feedback von Teilnehmern mit einbeziehen.
▼ Fischerprüfung: Klappt das mit der Fischerprüfung?
Die Rückmeldungen der Prüfer zur Qualität der Online-Teilnehmer sprechen für sich: Immer wieder bescheinigen uns die Prüfungsverantwortlichen, dass Fishing-King Teilnehmer durchgehend gut ausgebildet zur Prüfung erscheinen und regelmäßig mit voller oder hoher Punktzahl abschneiden. Die Durchfall-Quote ist verschwindend gering. Das ist nicht verwunderlich: Du lernst immer dann, wenn du den Kopf dafür frei hast. Dadurch nimmst du das Wissen viel leichter auf und der Stoff bleibt besser im Gedächtnis. Im Kurs erfährst du natürlich ganz genau, wie die Prüfungsanmeldung zu erfolgen hat. In vielen Kursen kannst du dich sogar bequem direkt über ein Onlineformular anmelden. Und: Du gehst dank unserer Doppelten Geld-zurück-Garantie kein Risiko ein! Solltest du, nachdem du unseren Onlinekurs komplett absolviert hast, die Fischerprüfung nicht bestehen, gibt es die doppelte Kursgebühr zurück.
▼ Anerkennung: Ist der Kurs offiziell anerkannt?
Neue Medien und e-Learning haben bereits in vielen Bereichen erfolgreich Einzug gehalten. Das haben auch die Landesfischereiverbände und Behörden erkannt. In folgenden Bundesländern ist Fishing-King als vollwertiger Vorbereitungskurs offiziell von den zuständigen Prüfungsinstanzen anerkannt und ersetzt die Praxiskursteilnahme: NRW, Niedersachsen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Schleswig-Holstein, Hessen (mit einem Praxistag) und Thüringen, Baden-Württemberg (mit einem Praxistag), Rheinland-Pfalz (mit einem Praxistag), Sachsen-Anhalt (mit einem Praxistag) sowie die Bundesländer Salzburg, Steiermark und Oberösterreich im Nachbarland Österreich.
Du wohnst in Bremen oder Berlin wo die Teilnahme am Präsenzkurs für die Prüfungszulassung noch vorgeschrieben ist? Auch dann kannst du ohne Probleme die Onlinevorbereitung nutzen, in dem du auf ein alternatives Bundesland zum Ablegen der Fischerprüfung ausweichst. Desweiteren bieten wir für alle Bundesländer, die hier nicht aufgezählt wurden, unseren Onlinekurs als Lernbegleitung zum Präsenzkurs an. Alle Infos für dein Bundesland und wie du mit Fishing-King deinen Angelschein machen kannst, findest du hier.
▼ Praxis: Ist die Vorbereitung praxisnah genug?
Während normale Lehrgänge in einem Unterrichtsraum stattfinden, können wir dich immer wieder "mit ans Wasser" nehmen. Bei Themen wie der waidgerechten Versorgung des Fangs, beim Drillen oder Landen des Fisches, beim richtigen Auswerfen der Angel und anderem mehr kannst du direkt mit dabei sein und hautnah miterleben, wie du richtig vorgehst. Details siehst du aus nächster Nähe, wobei wir die Kameraeinstellung häufig auf die Betrachterperspektive einrichten. Zum Beispiel bei der Demonstration der Angelknoten. Du kannst die Videos beliebig oft anschauen, anhalten oder Sequenzen bei Bedarf wiederholen.
▼ Support: Werde ich bei Fragen betreut?
Natürlich sind wir bei Fragen persönlich für dich da! Und das nicht nur an Werktagen. Für dringende Fälle sind wir mit einer Notfallrufnummer sogar am Wochenende erreichbar. Anfragen über unser Kontaktformular beantworten wir binnen 24 Stunden (bei Wochenenden spätestens am nächsten Werktag). Viele Antworten findest du aber auch rund um die Uhr direkt in unserem Helpcenter.
▼ Kosten: Was wird mich das alles kosten?
Für die Vorbereitung mit dem Onlinekurs musst du bundeslandabhängig zwischen 90 und 179 Euro rechnen. Dazu kommt die Prüfungsgebühr (nicht im Kurspreis enthalten), die ebenfalls je nach Bundesland sehr unterschiedlich ist. Sie liegt zwischen 15 und 100 Euro, meist aber im eher niedrigen Bereich.
Für die Ausstellung des Fischereischeins bei der Behörde fallen auch Gebühren an. Sie liegen zwischen 10 und 65 Euro (die Gültigkeitsdauer ist abhängig vom Bundesland). Für das Angeln benötigst du dann, neben des Angelscheins, noch einen Erlaubnisschein (Gewässerkarte, Tageskarte, ...), dessen Kosten ebenfalls variieren. Häufig liegt der Preis einer Gastkarte aber zwischen 5 und 20 Euro.
Vorbereiten mit dem Onlinekurs
▼ Prüfungsvorbereitung: Wie bereite ich mich am besten auf die Fischerprüfung vor?
Mit Fischen und der Natur verantwortungsbewusst umzugehen ist einer der Gründe, warum es in Deutschland den Fischereischein und die Fischerprüfung gibt.
Die Anforderungen sind umfangreich: 225 bis hin zu über 1000 Fragen musst du - je nach Bundesland - beantworten. Zum Teil gibt es zur Theorie noch eine praktische Prüfung Das Wissen kannst du dir in einem Vorbereitungskurs aneignen.
Lange gab es nur die "klassische" Unterrichtsform des Lehrgangs mit festen Terminen an einem bestimmten Ort. Für viele Menschen mit wechselnden Arbeitszeiten sind diese festgelegten Kurstermine kaum einzurichten. Auch sind nicht flächendeckend Kursangebote vorhanden, so dass häufig längere Anfahrten nötig oder Kurse bereits ausgebucht sind.
Heute steht dir mit der Fishing-King Onlineakademie in vielen Bundesländern eine moderne e-Learning Alternative zur Verfügung, mit der du in deinem persönlichen Tempo lernen kannst, wenn du Zeit hast und aufnahmefähig bist.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick
- fast 70 hochwertige HD-Videos zum Immer-Wieder-Anschauen
- garantierter Kurszugang bis zur erfolgreich bestandenen Prüfung
- lernen, wann, wo und wieviel du möchtest
- alle offiziellen Prüfungsfragen und Original-Fischbilder
- wirklichkeitsgetreue Probeprüfungen
- die wichtigsten Angelmontagen im Rutenbausimulator
- Fischbilder-Quiz mit Eselsbrücken und Infos
- schriftliche Zusammenfassungen der wichtigsten Video-Inhalte
- Helpcenter und Supportunterstützung
- Mitgliederbereich bei Facebook
- fortlaufende Lernstandskontrolle
- die Garantie, dass du nach dem Absolvieren des Kurses die Fischerprüfung bestehst (sonst Geld zurück)
- zusätzliches Bonusmaterial und anderes mehr...
▼ Prüfungsvorbereitung: Reicht die Onlineakademie für die Prüfungsvorbereitung?
Im jeweiligen Fischereigesetz legt jedes Bundesland seine Bedingungen für die Zulassung zur Fischerprüfung fest. In den meisten Bundesländern kannst du dich heute bereits allein mit dem Onlinekurs vorbereiten. Andere Länder schreiben noch den Besuch eines Präsenzkurses vor.
Bundesländer, in denen du dich allein online vorbereiten kannst. Entweder direkt in deinem Bundesland oder über eine Alternative in einem Bundesland in deiner Nähe:
- Nordrhein-Westfalen
- Niedersachsen
- Saarland
- Brandenburg
- Berlin
- Hessen
- Rheinland-Pfalz
- Mecklenburg-Vorpommern
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
- Bremen
sowie in Österreich
Was in welchem Bundesland gilt, haben wir in einer Tabelle zusammengetragen => Ist der Praxiskurs in meinem Bundesland Pflicht?
▼ Ablauf: Wie läuft der Onlinekurs von Fishing-King ab?
Im Onlinekurs kommen der Klassenraum und die Dozenten direkt zu dir auf den Bildschirm: Wann, wo und sooft du willst, denn die Videos kannst du dir immer wieder ansehen. Viele Aufnahmen nehmen dich mit ans Wasser, so dass du die Praxis hautnah erlebst.
Die Fragen übst du digital, so dass du deinen Lernfortschritt stets aktuell vor Augen hast. Dazu kommen der Rutenbausimulator für die wichtigsten Angelmontagen, das "Fischbilder-Quiz" zum Lernen der Fischarten und eine Menge anderer Funktionen. Probeprüfungen geben dir einen realistischen Eindruck, wie du abschneiden würdest, wenn dies die Fischerprüfung wäre.
Als zusätzliche Lernhilfe steht dir die Fishing-King Angeltrainer Pro App zur Verfügung. Sie ergänzt den Onlinekurs, damit du auch unterwegs offline üben und wiederholen kannst (Achtung: nicht zur alleinigen Vorbereitung geeignet).
Den genauen Ablauf haben wir in diesem Beitrag beschrieben: Onlinekurs => Onlinekurs: Ablauf von der Kursbuchung bis zum Angelschein
▼ App: Kann ich ausschließlich mit der App lernen?
Die App ist nur als ergänzende Lernhilfe konzipiert - sie ersetzt nicht den Kurs, da hier nur ein Teil des Materials enthalten ist (Übungsfragen, Fischbilder, Rutenbau und Probeprüfungen). Durch den reduzierten Umfang kannst du alle Funktionen der App offline auf deinen Mobilgeräten verwenden. Mit deinen Zugangsdaten kannst du je ein Smartphone und ein Tablet registrieren.
Den eigentlichen Kurs absolvierst du, indem du dich über einen Internetbrowser in dein Benutzerkonto einloggst. Optimiert ist der Kurs für die Verwendung auf dem Laptop oder PC. Du kannst ihn aber auch auf deinen Mobilgeräten nutzen. Hierzu benötigst du eine Internetverbindung.
ACHTUNG: Nur im Onlinekurs (also über den Browser) wird dein Lernstand für das Zertifikat gewertet - die App kann sich nicht mit dem Kurs synchronisieren. Das hat nicht unbedingt technische Gründe. Vielmehr müssen wir für die Anerkennung durch die Prüfungsstellen sicherstellen, dass sich die Vorbereitung nicht nur auf ein reines Lernen der Prüfungsfragen reduzieren lässt.
Mehr Infos zur App gibt es im Helpcenter => Fishing-King APP
▼ Kaufen: Bestellung, Zahlungsoptionen & Rechnung
Um den Onlinekurs zu bestellen, wählst du zunächst das für dich richtige Bundesland aus und legst dann den gewünschten Kurs in den Einkaufswagen. Über unseren zuverlässigen Shopanbieter "Digistore24" gelangst Du zu den vielfältigen Bezahlvarianten:
- Sichere Bezahlung mit Paypal
- Sichere Bezahlung mit Kreditkarte
- Sichere Bezahlung per Sofort-Überweisung mit PIN & TAN ohne Registrierung über die Hausbank
- Sichere Bezahlung mit Vorkasse / Rechnung
- Sichere Bezahlung mit EC-Konto-Abbuchung – Abbuchung via Sepa-Mandat (Lastschriftverfahren)
- Sichere Bezahlung in mehreren Raten
Direkt nach der Kurs-Buchung erhältst du zwei Bestätigungs-Emails von uns. Eine Email ist von unserem Zahlungs-Dienstleister „Digistore24“. In dieser zweiten Mail, findest du deine genauen Rechnungsdaten und eine Rechnung im Anhang.
Den ganzen Bestellvorgang kannst du hier noch einmal genau nachlesen => Kurs buchen / bestellen - Schritt für Schritt
▼ Dauer: Wie lange dauert der Fishing-King-Kurs?
Die meisten Nutzer benötigen zum Durcharbeiten zwischen 3 und 5 Wochen. Hier gibt es aber keine verbindliche Regel. Je nachdem, ob und wie viel Vorwissen du hast, wie viele Stunden du am Tag lernen möchtest und ob du gerne den Stoff noch wiederholen möchtest, verändert sich die Nutzungsdauer.
Du kannst dir in jedem Fall die für dich nötige Zeit nehmen - ob kürzer oder länger spielt dabei keine Rolle. Dir ist dein Zugang auf jeden Fall bis zur erfolgreich abgelegten Fischerprüfung garantiert.
Das heißt: Wenn die voreingestellte Laufzeit nicht ausreichen sollte, passen wir sie für dich an (ohne zusätzliche Kosten)
▼ Ablauf: Kann ich den Onlinekurs jetzt schon kaufen, aber erst später zur Prüfung gehen?
Ja - beim Onlinekurs hast Du diese Flexibilität. So kannst Du dich ganz in Ruhe vorbereiten und in Deinem persönlichen Tempo lernen. Im Bedarfsfall kann die Laufzeit verlängert werden, ohne dass extra Kosten anfallen. Der Kurs gilt in jedem Fall bis zur erfolgreich bestandenen Fischerprüfung.
Bitte achte bei der Bestellung darauf, dass in manchen Bundesländern ein Präsenzkursbesuch verpflichtend vorgeschrieben sein kann. Vergleiche hierzu die Tabelle im Beitrag => Ist der Praxiskurs in meinem Bundesland Pflicht?
Der Bestellvorgang ist hier für dich beschrieben => Fishing-King Onlinekurs bestellen - Schritt für Schritt
▼ Verschenken: Ich möchten den Onlinekurs gern verschenken - geht das?
Ja - dafür hast du zwei Optionen, um unsere Vorbereitungskurse als Gutschein zu verschenken. Wenn ausreichend Zeit ist, kannst du eine Gutscheinkarte bestellen, die wir dir in einem neutralen Umschlag zum Überreichen zusenden. Soll es schnell gehen, orderst du den Gutschein zum Downloaden. Du kannst ihn selbst direkt ausdrucken.
Wie die Gutschein-Bestellung funktioniert haben wir im Helpcenter beschrieben => Gibt es für die Kurse von Fishing-King auch einen Geschenk-Gutschein zu kaufen?
Falls du noch eine Kleinigkeit suchst, die du dem Beschenkten zusammen mit dem Gutschein überreichen möchtest, ist hier noch ein Tipp: Das am 1. Dezember 2019 erschiene Buch "Schnell und sicher zum Angelschein" fasst alle wichtigen Grundlagen zusammen und ist auch nach der Fischerprüfung ein hilfreiches Nachschlagewerk für Angeleinsteiger wie auch Fortgeschrittene.
▼ Lernmaterial: Enthält der Onlinekurs auch Bücher oder CDs?
Der Onlinekurs ist bewusst so konzipiert, dass du keine separaten Lernmittel brauchst. Bücher oder CDs gibt es also nicht separat. Du musst auch nichts herunterladen. Alles, was du benötigst, ist ein internetfähiges Gerät. Optimal sind PC oder Laptop. Der Kurs läuft aber auch auf Mobilgeräten über einen Browser. Die Inhalte werden dort natürlich verkleinert abgebildet, was unter Umständen nicht so komfortabel ist.
Damit du zusätzlich auch unterwegs lernen kannst, gibt es die wichtigsten Funktionen (Übungsfragen, Fischbilder, Rutenbau und Probeprüfungen) als App. Sie funktioniert offline. Da sich die Fishing-King App aber nicht mit dem eigentlichen Kurs synchronisiert, kannst du sie nicht zum alleinigen Vorbereiten ohne den Onlinekurs nutzen.
In der Onlineakademie findest du eine PDF Datei für ein "Workbook" zum Ausdrucken, das für deine persönlichen Notizen gedacht ist. Neben einigen Inhalten ist dort bewusst viel Platz zum Mitschreiben der wichtigsten Punkte der Lektionen gelassen.
Wir wissen aber, dass viele Nutzer trotzdem gern ein Buch haben möchten, in dem sie das Wissen - kompakt zusammengefasst - nachschlagen können. Du gehörst auch dazu? Dann ist das am 1. Dezember 2019 neu erschienene Buch "Schnell und sicher zum Angelschein" von Hubertus Massong und weiteren Experten genau richtig!
▼ Zertifikat: Bekomme ich einen Teilnahmenachweis / Zertifikat?
Ja - wenn du den Onlinekurs komplett durchgearbeitet hast, wird dir ein Teilnahmezertifikat unter dem Menüpunkt "Bonus" zum Download freigeschaltet. Es bestätigt, dass du dir alle Videos angeschaut, alle Prüfungsfragen und Fischbilder richtig beantwortet hast sowie die Probeprüfungen erfolgreich bewältigt hast.
Wie weit dein Lernstand ist, kannst du übrigens während der ganzen Kurszeit in deiner Lernstatistik laufend mitverfolgen. So kannst du sicher einschätzen, ob du schon fit für die Fischerprüfung bist.
Alle Fishing-King Teilnehmer benötigen es in jedem Fall in folgenden Bundesländern für die Zulassung zur Prüfung. Das Zertifikat muss zum Prüfungstag (in Hessen und Baden-Württemberg auch zum Praxistag, der dort zusätzlich zum Onlinekurs notwendig ist) ausgedruckt mitgebracht werden:
- Schleswig-Holstein
- Brandenburg
- Saarland
- Niedersachsen
- Hessen
- Baden-Württemberg
- Thüringen
- Oberösterreich
Falls das Zertifikat noch nicht als Download freigeschaltet ist, solltest du als erstes die Statistik aufrufen. Dort kannst du überprüfen, ob wirklich alle Kursteile absolviert wurden. Wenn es trotz 100 % Bearbeitung nicht als PDF erscheint, so wende dich über das Kontaktformular an den Support.
TIPP: Warte mit dem Download des Zertifikats nicht bis zur letzten Minute. So können wir bei Problemen noch eine Lösung finden. In Baden-Württemberg benötigst du das Zertifikat sogar, um die Praxistaganmeldung freizuschalten.
Fischerprüfung
▼ Prüfungsort: Wo kann ich zur Fischerprüfung gehen?
Die Fischerprüfungsdurchführung wird vom Gesetzgeber - je nach Bundesland - verschiedenen Institutionen übertragen: Das können die Unteren Fischereibehörden der Städte/Gemeinden und Kreise sein oder es werden Landesfischereiverbände mit der Organisation und Abnahme der Prüfung beauftragt.
Daraus ergibt sich, dass das Terminangebot in den Bundesländern sehr unterschiedlich dicht ausfällt. So weit es geht, veröffentlichen wir die Termine auf unseren Webseiten unter dem jeweiligen Bundesland.
Ansonsten findest du die aktuellsten Prüfungstermine meist auch über die direkte Suche im Internet: Dazu kannst du in einer Suchmaschine den Namen deiner Stadt und das Wort Fischerprüfung eingeben, um festzustellen, wie die Situation an deinem Wohnort ist.
In einigen Bundesländern kooperiert Fishing-King mit den prüfungsverantwortlichen Verbänden. Hier konnten speziell für Teilnehmer der Onlinekurse Prüfungszentren gebildet werden. Welche das sind, findest du im Hilfebeitrag => Prüfungszentren für Onlinekursteilnehmer.
▼ Prüfungsteilnahme: Welche Voraussetzungen müssen für die Prüfungsteilnahme erfüllt sein?
ALTER: In aller Regel gibt es ein Mindestalter für die Teilnahme an der Fischerprüfung, das je nach Bundesland zwischen 10 und 14 Jahren liegt. Manche Bundesländer bieten für Jugendliche die Möglichkeit an, einen "Jugendfischereischein" ohne vorherige Prüfung zu erhalten, mit dem sie in Begleitung eines Fischereischein-Inhabers angeln dürfen.
Um genau zu erfahren, ob es so einen Jugendfischereischein bei dir gibt oder wie alt du für das Ablegen der Fischerprüfung sein musst, kannst du in der Tabelle in diesem Hilfebeitrag nachsehen: => Angeln für Kinder und Jugendliche
KURSTEILNAHME: Das Wissen für die Fischerprüfung ist sehr umfangreich, deshalb ist eine gute Vorbereitung wichtig. Und besonders auch, damit du später mit Verstand und Erfolg angeln kannst.
Um die Vermittlung der geforderten Sachkenntnis sicherzustellen, ist in den meisten Bundesländern noch immer der Besuch eines Vorbereitungskurses vorgeschrieben.
Hier musst du darauf achten, ob der Onlinekurs als vollwertige Kursalternative anerkannt wird oder ob für die Prüfungszulassung noch ein rund 30-stündigen Präsenzkurses per Gesetz vorgeschrieben ist. Welche Länder den Pflicht-Präsenzkurs fordern und welche alternativen Möglichkeiten es gegebenenfalls für dich gibt, erfährst du hier => Ist der Praxiskurs in meinem Bundesland Pflicht?
▼ Prüfungstermin: Wann finden die Fischerprüfungen in meinem Bundesland statt?
Je nachdem, wer für die Aufführung der Fischerprüfung verantwortlich ist, variiert die Häufigkeit der Prüfungstermine sehr stark von Bundesland zu Bundesland.
Zum einen gibt es Bundesländer, in denen die Fischerprüfung ein- bis dreimal im Jahr abgenommen wird. Dies ist u.a. der Fall in Baden-Württemberg, Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz, Thüringen
Andere Bundesländer bieten regelmäßigere bis hin zu monatliche Termine an.
Wie du für dein Bundesland die Prüfungstermine ermitteln kannst, beschreiben wir in diesem Artikel => Wann ist der Prüfungstermin in...?
▼ Prüfungsanmeldung: Werde ich von Fishing-King zur Prüfung angemeldet bzw. wie läuft die Anmeldung ab?
Nein - Für die Prüfungsanmeldung bist du persönlich verantwortlich. Natürlich erfährst du im Onlinekurs ganz genau, wie du in deinem Bundesland vorgehen musst.
Nach der erfolgreichen Anmeldung zur Prüfung erhältst du in der Regel von der prüfungsbeauftragten Stelle eine Anmeldebestätigung. Sie enthält Informationen zum weiteren Ablauf. Alles Wissenswerte rund um den Prüfungsanmelde-Prozess haben wir in diesem Beitrag zusammengetragen => Wo und wie melde ich mich zur Prüfung an?
In Brandenburg, Niedersachsen, dem Saarland und Schleswig-Holstein hast du die Möglichkeit, dich mit einem Onlineformular direkt über die Fishing-King Onlineakademie bei den zuständigen Fischereiverbänden zur Prüfung anzumelden. Für die Prüfungsorganisation selbst sind jedoch immer die verantwortlichen Stellen selbst zuständig.
Achte unbedingt darauf, die jeweils geltende Anmeldefrist einzuhalten und die Gebühr rechtzeitig zu zahlen! Und: checke vor der Anmeldung, ob der Prüfungstermin sich nicht mit anderen Ereignissen überschneidet (Urlaub, Schichtpläne, Klausuren, Familienfeiern etc.). Umbuchungen oder Abmeldung sind häufig nicht ohne weiteres möglich bzw. du musst mit Gebühren rechnen.
Im Regelfall musst du die Prüfungsgebühr direkt bezahlen, damit deine Anmeldung verbindlich ist. Auch dies geschieht direkt bei den Prüfungsverantwortlichen. Auf die Höhe der Gebühren haben wir von Fishing-King keinen Einfluss und können diese Gelder auch nicht stellvertretend einnehmen.
Es kann aber auch sein, dass die Prüfungsgebühr direkt beim Prüfer in bar bezahlt wird. Was für dich gilt, erfährst du natürlich im Onlinekurs.
Welche Prüfungsgebühr du zahlen musst verrät dir der folgende Beitrag => Wie hoch sind die Prüfungsgebühren?
▼ Prüfungsgebühr: Heißt "Prüfungszulassung", dass die Prüfungsgebühr bereits im Kurspreis enthalten ist?
Nein - Prüfungszulassung bedeutet, dass alle gesetzlichen Erfordernisse mit dem Kurs erfüllt werden, die für eine Zulassung zur Fischerprüfung vom Gesetzgeber gestellt werden.
Die Prüfungsgebühr ist nicht im Kurspreis der Fishing-King Onlineakademie enthalten. Sie wird direkt an die prüfungsverantwortliche Stelle gezahlt. Das kann die örtliche Fischereibehörde sein, ein Landesfischereiverband oder die amtlich bestellten Prüfer selbst - je nach Bundesland.
Mit welcher Prüfungsgebühr du in deinem Bundesland genau rechnen musst, kannst du der Tabelle im folgenden Hilfebeitrag entnehmen => Wie hoch sind die Prüfungsgebühren?
▼ Prüfung: Kann ich die Prüfung auch online ablegen?
Nein - um die Fischerprüfung abzulegen, musst du zum Prüfungstermin pünktlich am jeweiligen Prüfungsort erscheinen. Diesen bestimmt die durchführende Prüfungsstelle (Behörde oder Fischereiverband).
In Bayern gibt es eine sogenannte "Online-Fischerprüfung". Hierbei beantworten die Teilnehmer die Fragen an einem PC im Prüfungslokal. Die Bezeichnung bezieht sich aber eher auf das Anmeldeverfahren, dass über ein spezielles Internet-Portal erfolgt, wo die Kursleiter auch die Teilnahme an den vorgeschriebenen Pflichtkursstunden dokumentieren.
▼ Prüfung: Nimmt Fishing-King selbst die Fischerprüfung ab?
Nein - Fishing-King als größte Angelschule im deutschsprachigen Raum ist in erster Linie Anbieter von Vorbereitungskursen für die Fischerprüfung. Die Prüfungen nehmen immer die hierfür vom jeweiligen Landesfischereigesetz beauftragten Stellen ab (Behörden oder Verbände).
In gewissem Umfang übernimmt Fishing-King als Dienstleister für die prüfungsbeauftragten Verbände den Anmeldeprozess über ein Onlineformular, mit dem sich Teilnehmer direkt für die Prüfung anmelden können. Dies ist der Fall in Brandenburg, Niedersachsen, dem Saarland und Schleswig-Holstein.
Für Änderungen oder Absagen der Teilnahme ist hier jedoch immer der Verband zuständig. Wenn du also im Zusammenhang mit deiner Prüfungsanmeldung in den besagten Bundesländern Fragen hast, so wende dich direkt an die Geschäftsstellen der Fischereiverbände => Fischereiverbände Geschäftsstellen Kontaktdaten / Erreichbarkeit
▼ Prüfungsablauf: Wie läuft die Prüfung ab und was sind die Inhalte?
Nach der erfolgreichen Anmeldung zur Prüfung erhältst du in der Regel von der prüfungsbeauftragten Stelle eine Anmeldebestätigung. Sie enthält Informationen zum weiteren Ablauf. Häufig musst du die Prüfungsgebühr direkt bezahlen, damit deine Anmeldung verbindlich ist.
Am Prüfungstag erscheinst du im angegebenen Prüfungslokal. Sei pünktlich da, bzw. plane deine Anfahrt so, dass du etwa eine halbe bis Viertelstunde früher am Prüfungsort bist. Zunächst werden die Personalien überprüft und sichergestellt, dass deine Anmeldung ordnungsgemäß ist. Wenn die Prüfungsgebühr vorab überwiesen wurde, ist es immer eine gute Idee, einen Zahlungsnachweis auszudrucken und mitzunehmen.
In allen Bundesländern gibt es in jedem Fall einen Theorie-Test. Du bekommst in der Regel dazu einen Fragebogen vorgelegt. Oder wirst in manchen Fällen vor einen Computer gesetzt, an dem du die Fragen bzw. die richtigen Lösungen anklicken kannst (dies ist in Bayern der Fall).
Die Inhalte der Prüfung variieren je nach Bundesland - ebenso der Ablauf (Schriftliche Prüfung, gegebenenfalls praktischer Prüfungsteil, ...). Ob der praktische Teil (sofern vorgesehen) vor oder nach der Theorie stattfindet, ist nicht einheitlich.
Ebenfalls variiert, ob du direkt das Ergebnis mitgeteilt bekommst. In den meisten Fällen ist dies so. Unter Umständen erhältst du auch direkt dein Prüfungszeugnis (oder es wird dir zugesendet). Was genau für deinen Prüfungsort gilt, wird meistens vor der Prüfung schon mitgeteilt oder du kannst es bei der prüfungsverantwortlichen Stelle vorab erfragen.
Welche Prüfungsinhalte in deinem Bundesland abgefragt werden, findest du tabellarisch in diesem Artikel: Übersicht aller Bundesländer => Prüfungsinhalte in der Fischerprüfung - was wird verlangt?
▼ Prüfung: Kann ich die Fischerprüfung in einem anderen Bundesland ablegen?
Grundsätzlich ist es so, dass die Fischerprüfung dort abgelegt wird, wo du wohnst (gemeldet bist). Hier greift das jeweilige Fischereigesetz, in dem auch die Bedingungen der Fischerprüfung festgelegt sind. In manchen Bundesländern (NRW und Thüringen) bist du sogar an die Stadt bzw. den Kreis gebunden, in dem du wohnst - oder musst eine Ausnahmebescheinigung für einen anderen Prüfungsort beantragen.
Einige Länder erkennen sich untereinander die Prüfungszeugnisse und/oder Fischereischeine an. Deshalb gibt es - je nachdem, wo du wohnst - eine Alternative zur Prüfung im eigenen Bundesland.
Ob in deinem Fall eine solche Möglichkeit besteht sowie was wo genau gilt, kannst du im folgenden Hilfebeitrag nachlesen => Kann ich die Fischerprüfung in einem anderen Bundesland ablegen?
▼ Prüfung: Was passiert, wenn ich bei der Prüfung durchfalle?
Wenn du dich gut vorbereitet hast, ist es sehr unwahrscheinlich, dass du nicht bestehst. Dennoch lässt es sich auch mit der besten Vorbereitung nicht komplett ausschließen. Immerhin ist die Prüfung sehr umfangreich. Selten kommt es bei dem ein oder anderen durch große Prüfungsangst zu einen "kompletten Systemabsturz": Das Wissen, das gestern noch abrufbar war, ist plötzlich wie weggeblasen.
In diesen Fällen greift in jedem Fall unsere "Doppelte Prüfungserfolgsgarantie": Du erhältst die doppelte Kursgebühr erstattet. Dass du weiterhin deinen Zugang garantiert bekommst, ist natürlich selbstverständlich.
Bei Prüfungen, die aus Theorie und Praxis bestehen, musst du in der Regel nur den Teil wiederholen, in dem du nicht bestanden hattest.
Angelschein (amtlich: Fischereischein)
▼ Prüfung: Fischerprüfung bestanden - und nun?
Mit dem Fischerprüfungszeugnis kannst du bei deiner örtlichen Meldebehörde im Rathaus oder Bürgerzentrum den Fischereischein ausstellen lassen, denn das Zeugnis alleine ersetzt nicht den offiziellen Fischereischein. Einzige Ausnahme dieser Regel ist Niedersachsen. Hier würde auch das Zeugnis und/oder der Personalausweis genügen.
Im Saarland ist als einzigem Bundesland auch der Fischerverband Saar als Körperschaft öffentlichen Rechts authorisiert, den offiziellen Fischereischein auszustellen.
Hebe auf jeden Fall das Originalzeugnis sorgfältig auf. Es kann verlangt werden, wenn du deinen Fischereischein verlängern musst, bei Umzug umschreiben lassen willst oder du einen neuen Angelschein ausstellen lassen musst (z.B. wenn dir der alte verloren gegangen ist).
Um nun legal Angeln zu dürfen, musst du für das jeweilige Gewässer zunächst aber noch einen Erlaubnisschein besorgen. Dann kann der Angelspaß losgehen!
▼ Fischereischein: Kann ich mit dem Prüfungszeugnis eines anderen Bundeslandes an meinem Wohnort den Fischereischein bekommen?
Das lässt sich nicht einheitlich beantworten, denn auch in Bezug auf die Anerkennung der Fischerprüfungszeugnisse hat jedes Bundesland seine eigene Gesetzeslage. Häufig gilt das sogenannte Wohnortprinzip: Danach werden Zeugnisse/Fischereischeine anderer Bundesländer nur anerkannt, wenn der Inhaber zum Zeitpunkt der Prüfung dort seinen Wohnsitz hatte und nicht im Bundesland, dass die Dokumente anerkennen soll.
Im Artikel => "Kann ich die Fischerprüfung in einem anderen Bundesland ablegen?" haben wir aufgeschlüsselt, wo Ausnahmen vom Wohnortprinzip gemacht werden.
▼ Gültigkeit: Muss ich nach Ablauf der Gültigkeit erneut eine Prüfung ablegen?
Nein - es reicht, wenn du einmal in einer Fischerprüfung deine Sachkunde nachgewiesen hast. Hebe dein Prüfungszeugnis-Original unbedingt gut auf. Oft wird es verlangt, wenn du nach Ablauf der Gültigkeit deines Fischereischeins eine Verlängerung beantragst. Oder wenn du einen neuen Schein ausstellen lassen musst - etwa dann, wenn dir mal dein Fischereischein verloren gegangen ist.
▼ Gültigkeit: Wie lange gilt mein Fischereischein?
Je nachdem, wo du gemeldet bist, hat der Fischereischein eine begrenzte (1 - 10 Jahre) oder lebenslange Gültigkeit.
Hier werden die Fischereischeine auf Lebenszeit ausgestellt:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Bremen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Sachsen
- Schleswig-Holstein
In den übrigen Ländern muss der Fischereischein jeweils nach Ablauf seiner Gültigkeit verlängert werden.
▼ Umzug: Verliert mein Fischereischein seine Gültigkeit, wenn ich in ein anderes Bundesland umziehe?
Nein - in aller Regel kann oder muss er nach einer bestimmten Frist oder nach Ablauf seiner Gültigkeit auf das neue Bundesland umgeschrieben werden. Erkundige dich hierzu am besten bei der Unteren Fischereibehörde im Rathaus deines künftigen Wohnortes.
▼ Gültigkeit: Kann ich mit meinem Fischereischein bundesweit angeln?
In dieser Frage ist wieder die jeweilige Fischereigesetzgebung des einzelnen Bundeslandes maßgeblich. Im Wesentlichen erkennen sich die Bundesländer aber untereinander die Fischereischeine an, so dass du mit deinem Fischerschein dort angeln kannst - z.B. wenn du Urlaub machst.
Viele Länder haben allerdings in ihren Rechtsvorschriften das sogenannte Wohnortprinzip zugrunde gelegt. Das bedeutet, dass der Fischereischein eines anderen Bundeslandes nur dann anerkannt wird, wenn du nicht im anerkennenden Bundesland wohnst. Z.B. würde in Baden-Württemberg ein Fischereischein aus Sachsen bei dir nur anerkannt, wenn du nicht deinen Wohnsitz in Baden-Württemberg hast. Da dies zugegebenermaßen alles etwas verwirrend ist, machst du dich am besten im Zweifel immer bei der betreffenden Fischereibehörde durch einen kurzen Anruf schlau. Wir von Fishing-King sind keine Rechts-Experten, so dass wir dir leider hierzu keine rechtsverbindliche Auskunft geben können.
Erkundige dich außerdem, ob du auch als nicht in diesem Bundesland Wohnhafter dort eine Fischereiabgabe entrichten musst. Das ist zum Beispiel in Schleswig-Holstein so. Dort muss jeder, der angeln möchte - egal ob "Einheimischer" oder Bürger eines anderen Bundeslandes - die jährliche Fischereiabgabe zahlen.
▼ Anerkennung: Wird der deutsche Fischereischein im Ausland akzeptiert?
Im (europäischen) Ausland sind die Bedingungen für das Angeln anders geregelt und oft nicht ganz so streng, wie in Deutschland. Tourismusbüros können dir hierzu in der Regel Auskunft geben oder Ansprechpartner vermitteln.
In den Niederlanden kannst du zum Beispiel den sogenannten VisPas kaufen, der dich an bestimmten Gewässern zum Angeln berechtigt.
Im umgekehrten Fall - also, wenn du mit einem nicht-deutschen Angelschein in Deutschland angeln möchtest, wendest du dich am besten immer an die Fischereibehörden des Kreises oder der Stadt, wo du gerne angeln möchtest. Da das Thema sehr speziell ist, können wir von Fishing-King dir leider keine fundierte Auskunft in dieser Frage geben.
▼ Jugendliche: Was hat es mit dem Jugendfischereischein auf sich?
Viele Bundesländer bieten für Jungangler einen speziellen Angelschein an - den Jugendfischereischein. Er berechtigt zum Angeln zusammen mit einem Fischereischeininhaber. Eine (vereinfachte) Prüfung ist hierfür nur in Sachsen-Anhalt nötig.
Für welche Altersspanne der Jugendfischereischein beantragt werden kann, hängt vom Bundesland ab. In Schleswig-Holstein und einigen anderen Bundesländern gibt es solch einen Jugendangelschein nicht - dafür ist aber das Mindestalter für die Teilnahme an der Fischerprüfung niedriger.
Welche Altersregelungen es gibt, ob ein Jugendfischereischein angeboten wird und wie hoch das Mindestteilnahme Alter für die Fischerprüfung ist, steht in der Tabelle im folgenden Artikel => Angeln für Kinder und Jugendliche.
▼ Fischereiabgabe: Was ist die Fischereiabgabe und wer muss sie zahlen?
Mit der Fischereiabgabe werden - häufig über die zuständigen Landesfischereiverbände - wichtige Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt, des Lebensraums (oder der Wiederherstellung) und der Gewässerökologie gefördert. Somit leistest du als Angler auch finanziell einen wichtigen Beitrag, damit das Angeln auch in kommenden Jahrzehnten noch möglich sein wird.
Fischereiverbände stellen den Mitgliedsvereinen u.a. häufig Hilfsmittel (z.B. Mähboote) oder geschulte Biologen zur Verfügung, um die Gewässergüte zu optimieren.
Ob eine separate Fischereiabgabe zu zahlen ist, oder ob diese mit der Gebühr für den Fischereischein eingenommen ist, variiert von Bundesland zu Bundesland - ebenso die Höhe. Frage dazu am besten bei deiner zuständigen unteren Fischereibehörde nach.
▼ Fischereischein: Reicht es, wenn ich zum Angeln meinen Fischereischein dabei habe?
Nein. Bis auf ganz wenige, sogenannte "freie Gewässer" an der Küste und bei Hamburg musst du IMMER einen Erlaubnisschein für das Gewässer haben, an dem du angeln willst.
Mit der Ausgabe der Gewässerkarten wird unter anderem reguliert, wie viele Angler ein Gewässer befischen dürfen. Und es können bei Bedarf aus Hegezwecken strengere Schonbestimmungen angesetzt werden. Lies dir vor'm Angeln also immer zuerst die Angaben auf deinem Erlaubnisschein durch.
Die Angelerlaubnis bekommst du entweder beim Eigentümer oder Pächter (etwa Angelvereine), bei der Gemeindeverwaltung, über Fischereiverbände oder auch in Angelläden, manchen Kiosken und Tankstellen.
Inzwischen gibt es auch Online-Anbieter über die Erlaubniskarten nach der Registrierung und Überprüfung der Gültigkeit des Angelscheins bequem bezogen werden können. Auch einige Städte/Kreise bzw. Fischereiverbände bieten schon diesen Service.
Tipps und Infos
▼ Kosten: Wie teuer ist der Angelschein?
Eine Frage, die du dir sicher als Erstes gestellt hast: Was wird mich der ganze Spaß kosten? Die Antwort richtet sich auch hier nach deinem Wohnort und lässt sich daher nicht pauschal beantworten. Man kann aber mit rund 300 bis 350 Euro rechnen, bis man den ersten Fisch aus dem Wasser ziehen kann. Neben Vorbereitung und Prüfung musst du auch die Ausstellungsgebühr für den Fischereischein einkalkulieren, gegebenenfalls eine Fischereiabgabe und die Kosten für den Gewässerschein. Sowie natürlich eine Grundausstattung.
Um dir einen Überblick zu geben, haben wir die Kosten in den einzelnen Bundesländern in einer Tabelle etwas genauer aufgeschlüsselt. Du findest sie im Hilfecenter => Was wird mich der Angelschein insgesamt kosten?
▼ Angeln ohne Angelschein: Gibt es Möglichkeiten, ohne Angelschein zu angeln?
Ja - Es gibt tatsächlich Bundesländer, die eingeschränkt ein Angeln erlauben, ohne dass du zuvor eine Prüfung absolvieren musst. So kannst du in das Hobby unaufwändig hineinschnuppern, bevor du dich entscheidest, den Fischereischein zu machen.
In welchen Bundesländer es solche Touristen-Angelscheine gibt und welche Möglichkeiten sonst noch bestehen, findest du zusammengefasst in diesem Beitrag => Angeln ohne Angelschein - wo kann ich ohne Prüfung angeln?
▼ Kinder und Jugendliche: Was gilt für Kinder und Jugendliche, die angeln wollen?
Faszination Angeln: Wer schon als Kind mit der Angelei beginnt, bleibt ihr in der Regel ein Leben lang treu. Verantwortung übernehmen für Mitgeschöpfe und Umwelt lernen die Jüngsten spielerisch. Und zudem ist es ein herrliches Hobby, das Jung und Alt auf eine besondere Art verbindet.
In den meisten Bundesländern dürfen Kinder den erfahrenen Angler begleiten und im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch aktiv mithelfen - ausgenommen sind jedoch alle Tätigkeiten, bei denen Waidgerechtigkeit gefordert wird.
Größere Unterschiede zeigen sich beim Mindestalter für die Teilnahme an der Fischerprüfung. Dort, wo die Altersgrenze bei 10 bis 12 Jahren liegt, gibt es meist keinen "Jugendfischereischein", sondern gleich den vollwertigen Angelschein.
Der Jugendfischereischein, den zahlreiche Bundesländer jungen Anglern anbieten, erfordert noch keine Prüfung (oder wenn, wie in Sachsen-Anhalt, dann stark erleichtert). Dafür dürfen die Jugendlichen jedoch nur in Begleitung eines Angelscheininhabers fischen.
Alle Infos zu Altersgrenzen (auch für den Jugendfischereischein) und Mindestalter für die Fischerprüfungsteilnahme haben wir tabellarisch hier zusammengefasst => Angeln für Kinder und Jugendliche
▼ Sprache: Ich spreche nicht gut Deutsch - kann ich den Kurs trotzdem machen?
Ja, wir haben schon viele Nicht-Muttersprachler erfolgreich zum Angelschein gebracht. Da die Prüfung in jedem Fall auf Deutsch absolviert werden muss, macht eine Übersetzung des Kurses in deine Muttersprache leider wenig Sinn. So ist es besser, mit den Original-Prüfungsfragen zu lernen, die du dir nach und nach einprägen wirst.
Wir arbeiten viel mit Bildern, Videos und regen zum praktischen Üben an (z.B. Knoten). Dadurch vereinfachen wir das Lernen und der Stoff lässt sich besser merken. Zudem kannst du alle Inhalte beliebig oft wiederholen und in deinem ganz persönlichen Tempo lernen.
Wenn du den Kurs machst und das Gefühl hast, dass du es nicht schaffst/verstehst, dann melde dich beim Support - wir werden dir bestmöglich helfen, damit du dein Ziel erreichst und den Angelschein bekommen kannst.
▼ Handicap: Welche Möglichkeiten haben Menschen mit Handicap
Wir freuen uns mit jedem Teilnehmer, der mit unserem Kurs erfolgreich den Angelschein machen konnte. Besonders bewegen uns aber die Schicksale, die teilweise dahinter stecken und deutlich machen, dass viele Menschen bisher von der Fischerprüfungsvorbereitung ausgeschlossen wurden. Z.B. weil beim Teilnehmern nach einem Schlaganfall, einer anderen schwere Erkrankungen oder Behinderungen, ein anderes Lerntempo zugrunde gelegt werden müsste, als es in Kursen durchführbar ist.
An dieser Stelle möchten wir gerne das Engagement vieler Angelvereine und Verbände würdigen, die sich für die Inklusion von Menschen mit Einschränkungen und für eine größere Barrierefreiheit stark machen und entsprechende Angebote schaffen - nicht nur zuletzt auch durch die Anerkennung der Fishing-King Onlineakademie als gleichwertige Prüfungsvorbereitung.
Die Freude, die diese Menschen nach ihrer erfolgreichen Fischerprüfung mit uns teilen, ist uns Ansporn und Verpflichtung zugleich.
▼ Verschenken: Kann ich den Fishing-King Kurs auch verschenken?
Ja. Entweder kannst du einen Onlinegutschein bei uns kaufen, den du selber Ausdrucken kannst - zum Beispiel, wenn du schnell ein besonderes Geschenk benötigst. So kannst du einem lieben Menschen einen langgehegten Traum erfüllen.
Gern senden wir dir aber auch ohne Mehrkosten den attraktiven, hochwertigen Fishing-King Geschenkgutschein zu.
Du kannst diese Gutscheine für einen bestimmten Kurs kaufen oder einen Wertgutschein mit einem von dir festgelegten Betrag. Bei uns im Shop findest du alle weiteren Infos - sowie unter unserem Hilfebeitrag zum Thema => Kann ich den Fishing-King Kurs verschenken? Darin ist auch der Link zum Artikel => Wie löse ich meinen Gutschein ein?
▼ Angelverein: Lohnt sich der Beitritt in einem Angelverein?
Ja - auf jeden Fall. Unter Gleichgesinnten kannst du gerade als Anfänger von der Erfahrung der Vereinskollegen profitieren. Sei es beim Ausrüstungskauf, bei der Wahl jahreszeitgerechter Angelplätze und bei den verschiedenen Angeltechniken.
Die Vereine verfügen in der Regel für gepflegte Gewässer. Hier kannst du das Verhalten der Fische im Jahreslauf am besten kennen lernen und wertvolle Erfahrungen sammeln.
Als Vereinsmitglied genießt du in der Regel einen Versicherungsschutz und hast auch sonst viele Vorteile gegenüber Einzelanglern.
Letztlich gibst du aber vor allem den Wünschen und Belangen der Angler in der Politik eine Stimme: Die meisten Vereine sind Mitglied in einem Fischereiverband. Dieser vertritt die Interessen seiner Mitglieder - also auch jedes einzelnen Anglers. Zudem unterstützen die Verbände ihre Mitgliedsvereine bei der wichtigen Arbeit zum naturnahen Erhalt der Gewässer und aller Wasserlebewesen.
▼ Videos: Wo finde ich weitere Videos von Fishing-King außerhalb der Online-Akademie?
Nach dem Ablegen der Fischerprüfung geht für die frischgebackenen Angelschein-Inhaber das Lernen eigentlich erst richtig los. Je nachdem, für welchen Zielfisch du dich interessierst oder für welche Angelmethode willst du nun sicher maßgeschneiderte Insidertipps haben, richtig?
Dafür haben wir die Fishing-King-University entwickelt. Hier nehmen dich erfahrene, bekannte Angler als Dozenten mit ans Wasser: Raubfischprofi Uli Beyer zum Beispiel oder der "Erfinder der Faulenzermethode" auf Zander, Jörg Strehlow. Du hast es auf die ganz Großen abgesehen? Dann schau dem Welsspezialisten Carsten Zeck über die Schulter.
Ihr ganzes Angelwissen aus vielen Jahren haben die Angel-Pros für dich in hochwertige Videolektionen einfließen lassen. Die sind nicht nur kurzweilig anzuschauen, sondern bieten dir auf allen Geräten jederzeit Zugriff auf die Informationen - so oft du willst. Das kann kein Guiding leisten - schon gar nicht für den attraktiven Preis!
Und natürlich haben wir für Angeleinsteiger wie dich auch immer wieder kostenfreie Videos mit Tipps und Kniffen: Schau einfach immer mal auf unserem YouTube Kanal vorbei. Hier findest du zahlreiche Tutorials, Vlogs und Angeltipps. Wenn du den Channel abonnierst und auf die Benachrichtigungsglocke klickst, verpasst du keinen Video-Upload!
▼ Fischereiabgabe: Was ist die Fischereiabgabe und wer muss sie zahlen?
Mit der Fischereiabgabe werden - häufig über die zuständigen Landesfischereiverbände - wichtige Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt, des Lebensraums (oder der Wiederherstellung) und der Gewässerökologie gefördert. Somit leistest du als Angler auch finanziell einen wichtigen Beitrag, damit das Angeln auch in kommenden Jahrzehnten noch möglich sein wird.
Fischereiverbände stellen den Mitgliedsvereinen u.a. häufig Hilfsmittel (z.B. Mähboote) oder geschulte Biologen zur Verfügung, um die Gewässergüte zu optimieren.
Ob eine separate Fischereiabgabe zu zahlen ist, oder ob diese mit der Gebühr für den Fischereischein eingenommen ist, variiert von Bundesland zu Bundesland - ebenso die Höhe. Frage dazu am besten bei deiner zuständigen unteren Fischereibehörde nach.
▼ Anerkennung: Ist so ein Internetangebot wie der Fishing-King Onlinekurs seriös?
Auch diese Frage haben wir tatsächlich schon gestellt bekommen! Und um auch hierauf eine kurze Antwort zu geben: Ja! Fishing-King ist eine eingetragene GmbH (Kapitalgesellschaft) mit Hauptsitz in Köln.
Wir sind eine private Angelschule im deutschsprachigen Raum, welche durch Landesfischereiverbände offiziell mit der Durchführung von Online-Vorbereitungskursen betraut ist. Wir könnten es uns daher niemals leisten, unseren Ruf und Image durch jegliche "Internetabzocke", fehlende Seriosität oder schlechte Qualität zu gefährden.
Mit dem Onlinekurs haben wir ein Kursangebot entwickelt, auf das all jene gewartet haben, die vorher nicht ihren Traum vom Angelhobby verwirklichen konnten. Angestellte wie Selbstständige, Arbeitnehmer in Berufen mit Schichtdiensten - etwa im Gesundheitswesen, Einzelhandel, Verkehr oder Logistik etc. Aber auch Alleinerziehende, Menschen mit Einschränkungen verschiedenster Art oder sogar Prominente, für die ein regulärer Kursbesuch keine Option wäre.
Die digitale Aus- und Weiterbildung hat mittlerweile in vielen Bereichen ihren festen Platz und so wird der Fishing-King-Onlinekurs in zunehmende mehr Bundesländern als gleichwertige Ausbildungs-Variante neben den Präsenzlehrgängen zugelassen.
Digital lernen - analog angeln... kann das denn funktionieren?
Ja - das geht. Und sogar sehr gut! Durch die qualitativ hochwertigen HD-Videos bringen wir dir nicht nur den Unterricht dorthin, wo du gerade lernen möchtest, sondern können dich virtuell mit ans Wasser nehmen. Du lernst Dinge wie Drill, sicheres Landen und insbesondere das waidgerechte Versorgen des Fisches nicht nur in der Theorie, sondern erlebst die Praxis aus nächster Nähe. So dicht dran bist du in keinem Unterrichtsraum.
Der Fishing-King Onlinekurs will nicht nur dafür sorgen, dass du deine Fischerprüfung sicher bestehst, sondern vor allem zeigen, wie du nachhaltig und verantwortungsbewusst diesem schönen Hobby nachgehen kannst, das uns auch in vielen Jahren noch begeistern soll.


Kostenlose Beratung
Du hast offene Fragen oder benötigst weitere Informationen zum Angelschein? Dann melde dich ganz einfach unter 0221 6777 9343 - wir helfen Dir gerne weiter! Oder schau in unserem Hilfecenter vorbei: > hier klicken <

Doppelte Geld-zurück-Garantie
▼ Was genau bedeutet unsere "Doppelte Geld-zurück-Garantie"? Hier klicken!
Nach Absolvierung unseres Kurses bestehst Du die Fischerprüfung, ansonsten erhältst Du die doppelte Kursgebühr zurück und wir verlängern deinen Kurszugang kostenlos bis zu deiner nächsten Prüfung. So sicher und überzeugt sind wir von unserem Onlinekurs. Denn nur glückliche und erfolgreiche Kunden bringen uns weiter!
Um nachzuweisen, dass Du den Fishing-King-Kurs erfolgreich absolviert hast, gibt es unser Teilnahmezertifikat, das Dir unter dem Menüpunkt "Bonus" in der Onlineakademie nach dem Durcharbeiten zum Download und Ausdrucken freigegeben wird.
Warum machen wir das?
Weil wir aus unserer Sicht unser Geld nur dann verdient haben, wenn wir Dir mit unserem Kurs geholfen haben, Dein Ziel zu erreichen und die Fischerprüfung zum Erwerb des Angelscheins bestanden zu haben. Wir leben von glücklichen Kunden, welche uns online, sowie in der echten Welt weiterempfehlen. Das ist unser stärkstes Marketing!

Doppelte Geld-zurück-Garantie
Solltest Du nach dem Absolvieren unseres Kurses die Fischerprüfung nicht bestehen, erhältst Du ohne lästige Fragen die doppelte Kursgebühr zurück und wir verlängern deinen Kurszugang kostenlos bis zu deiner nächsten Prüfung.
Kontakt
Wir sind für dich da und
antworten innerhalb von 24 Stunden*:
Du hast Fragen?
Telefon: 0221 6777 93 43
Oder klicke hier!
> zum Hilfecenter <
Über 1.100 Bewertungen und 5 Sterne Kundenzufriedenheit
*An Wochenenden und Feiertagen kann die Antwort bis zum nächsten Werktag dauern