Forellenangeln für Einsteiger: Ausrüstung, Köder, Technik

Um als Anfänger beim Forellenangeln erfolgreich zu sein, musst du einige Dinge beachten: Die korrekte Ausrüstung, die richtige Wahl des Köders und auch die Platzwahl spielen beim Angeln auf Forellen eine essentielle Rolle. Wir geben dir einen Leitfaden an die Hand, mit dem du garantiert am Forellensee erfolgreich bist. Außerdem unterstütze wir dich mit Videos, mit denen du dein Angelwissen noch weiter vertiefen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Rute und Rolle für das Angeln auf Forelle
Für den Anfang reicht eine Rute (Steck- oder Teleskoprute) völlig aus. Sie sollte über 3,60 m Länge haben (bis ca. 3,90 m). Eine Match- oder Feederrute geht ebenfalls. Das Wurfgewicht sollte um 20 g bis 30 g sein.
Dazu eine 2.500 – 3.000er Rolle, die mit monofiler Schnur (Stärke ca. 0,20 mm) oder geflochtener Schnur (0,10 – 0,12 mm) gespult ist. Geflochtene Schnur ist an großen Seen zu empfehlen, wenn du weiter werfen musst.
Für jede Rute solltest du einen Rutenhalter einpacken.
Ausstattung für Anfänger zum Forellen angeln
- Vorfächer für die Posen-Montage: ca. 80 cm lang, Stärke 0,16 bis 0,18 mm (0,20 mm für sehr große Fische)
- Vorfächer für die Sbirolino-Montage: ca. 2 m lang, ebenfalls Stärke 0,16 bis 0,18 mm
- Haken mit Vorfach in den Größen 10 bis 12
- 1 – 2 Sbirolinos (schnell und langsam sinkend), 10 bis 15 g
- Schnurstopper: Aus Umweltgründen benutzt du am besten Faden-Schnurstopper aus Baumwolle
- 3-fach Wirbel: Damit du die Haken einfach austauschen kannst und die Schnur nicht verdrallt
- Bleischrot zum Austarieren
- Snaps
- Fluocarbonvorfach für die Spoon-Montage (Stärke 0,16 bis 0,18 mm)
Dieses Zubehör musst du immer am Forellensee dabei haben
Als Angler musst du natürlich noch weiteres Zubehör dabei haben, damit du deinen Fang waidgerecht landen und versorgen kannst:
- Ausreichend großer Kescher – am besten gummiert
- Maßband (am Forellensee sind die Fische aber in aller Regel maßig)
- Schlagholz zum Betäuben
- Ein Messer
- Hakenlöser und Zange
- Eine Schere, um Schnur-Enden zu kürzen ist ebenfalls praktisch
Infos findest zu den einzelnen Teilen und wie du sie richtig einsetzt, findest du in diesem Video:
Diese Köder haben sich am Forellensee bewährt
Naturköder für Forellen
- Bienenmaden
- 1 bis 2 Spoons (1,5 – 2 g)
- Powerbait in weiß, Schwarz und eventuell Braun
Kunstköder
- 1 bis 2 kleine, weiche Twister
- 1 bis 2 Forellenstreamer (Wully Bugger)
- Eingelegte Gummiköder (z.B. in Knoblauch- oder Käseöl)
Erfolgreiche Strategien beim Forellen angeln für Anfänger
1. Beißzeiten Kennen
Am aktivsten sind die Forellen früh morgens direkt nach dem Sonnenaufgang. Es lohnt sich also unbedingt, möglichst zeitig am Gewässer zu sein. Aber auch der späte Nachmittag oder frühe Abend kann noch gute Fangerfolge bringen.
2. Gute Angelplätze Kennen
Neben der Uhrzeit ist die Wahl des optimalen Angelplatzes wichtig. Gute Stellen sind zum Beispiel der sauerstoffreiche Zulauf. Daneben ist der Ablauf als tiefste Stelle im Teich ein Platz, an dem die Fische häufig gerne stehen.
Gut zu wissen: Wenn die Forellen eingesetzt werden, halten sie sich häufig erst einmal am Rand auf, um sich einen geeigneten Standplatz zu suchen. Mache dir dieses Wissen zunutze und werfe anfangs nur ein bis zwei Meter aus!
- Achte einmal auf die Windrichtung: Die Luftbewegung treibt das Futter in eine Ecke des Teiches, wo es sich dann sammelt. Und so halten sich hier meist viele Fische auf.
- Stichwort Wassertiefe: Hier kommt es etwas auf die Jahreszeit an. Im Winter etwa stehen die Fische häufig an den tiefen Stellen. Die Tageszeit hat ebenfalls einen Einfluss. So sind die Forellen morgens eher in den tieferen Zonen unterwegs, während du sie mittags vielfach nahe unter der Wasseroberfläche schwimmen siehst. Mit einer sogenannten Pol-Brille kannst die Fische im Wasser besser erkennen, da sie die Lichtstrahlen polarisiert und Spiegelungen filtert. Richte dann deine Posenmontage im Mittelwasser aus oder lass‘ deine Köder entsprechend mehr oder weniger weit absinken.
Tipp: Lege beim Auswerfen immer den Finger an die Schnur. Mit der Spannung sorgst du dafür, dass sich die Montage im Wurf „streckt“ und weniger zum Verheddern neigt. Die allgemeinen Basics zum Angeln findest du im nächsten Video
3. Angeln mit geformtem Teig
Einer der fängigsten Köder für Forellen ist Powerbait, besonders in der Kombination hell und dunkel. Deshalb solltest du dir in jedem Fall zwei, drei Dosen einpacken: z.B. in den Farben weiß, schwarz und braun. Miteinander kombiniert und richtig geformt läuft der Köder attraktiv im Wasser und duftet verführerisch.
Das Formen erfordert am Anfang etwas Übung, aber keine Sorge. Mit der Zeit hast du den Bogen sicher heraus. Schaue dir einfach das folgende Video an.
Es gibt eine vereinfachte Form, die aber für Anfänger bestens funktioniert. Deshalb fügen wir dir hier ergänzend noch den Video-Link mit ein: Einfacher Teigköder.
Wann musst du den Anhieb setzen?
Schleppe erst einmal den Rand entlang. Zähle am besten nach dem ersten Auswerfen mit, wie lange der Köder braucht, um auf dem Grund anzukommen. Willst du beim nächsten Wurf eher im Mittelwasser angeln, dann kannst du entsprechend kürzer zählen. Nimm beim Auswerfen den Finger an die Schnur, um so vor dem Aufkommen auf der Wasseroberfläche etwas Spannung zu haben. Wenn du in der Rutenspitze ein Vibrieren wahrnimmst, dann öffne den Bügel. Setze jetzt aber noch nicht den Anhieb! Sondern lass den Fisch erst in Ruhe den Köder nehmen. Kurbele anschließend behutsam ein, um Kontakt zum Fisch zu bekommen. Erst jetzt setzt du den Anhieb. Wenn du mit Spoons angelst, setzt du den Anhieb direkt beim Biss.
Spoons als Teig-Alternative
Wenn dir das Teig-Formen zu umständlich ist, kannst du an deine Sbirolinomontage aber auch einen Spoon anhängen. Das funktioniert mit der Anfängerausrüstung genauso gut. Günstig ist es, wenn du ein 0,16 bis 0,18er Fluocarbonvorfach verwendest. Sie sinkt besser, als die „normale“ monofile Schnur, Du kannst diese jedoch genauso verwenden.
Mit welchen Tricks du dabei auch mit einer Einsteigerrute erfolgreich bist, verrät dir Hubertus zusammen mit unserem Spoon-Spezialisten Stephan in diesem Video.
Das sind die fängisten Montagen am Forellensee
MONTAGE 1: Posenmontage
Die klassische Posenmontage mit einer Bienenmade ist eine der bewährtesten Strategien. Du kannst sie einfach auslegen oder wahlweise auch langsam schleppen im Mittelwasser oder oberflächennah. Probiere aus, was an deinem Gewässer am effektivsten ist.
Das brauchst du:
- Forellenrute mit einem Wurfgewicht von ca. 5 – 15 g
- Rolle 2.000 – 3.000er
- Monofile Schnur 0,18 – 0,20
- 5 g Pose (z.B. Tremarella-Pose)
- Beschwerung aus Glas 10 g (statt Bleischrot)
- Gummiperle
- 3-fach Wirbel (klein)
- Vorfach 60 – 80 cm und Haken 6 – 8, feindrahtig (mit Bienenmade als Köder)
- Oder Vorfach 1 – 1,20 m zum Angeln mit Powerbait
Tipp: Warum Glas als Beschwerung? Unter Wasser halbiert sich das Gewicht bei Glas. Zum Werfen hast du damit das doppelte Gewicht zur Verfügung und so eine größere Wurfweite. Willst du allerdings in der Tiefe fischen, dann ist Blei die bessere Wahl, da der Glaskörper leichter auftreibt.
Wenn du mit zwei Ruten angelst, kannst du die Posenmontage passiv einsetzen, während du mit der zweiten Rute aktiv fischst. Die richtige Montage ist gar nicht schwierig. Hubertus zeigt sie dir:
MONTAGE 2: Sbirolinomontage
Hubertus schwört auf die Sbirolinomontage zum aktiven Angeln, weil sie sehr verlässlich funktioniert.
Das brauchst du:
- Forellenrute 3,60 – 3,90 m (Steck- oder Teleskoprute mit weicher Spitze), WG ca. 25 g
- Spinn-Rolle 2.000 – 3.000er
- Geflochtene Schnur 0,20er
- 20 g Sbirolino, sinkend
- Gummiperle/Gummistopper
- 3-fach Wirbel (klein)
- Vorfach 1,50 – 2 m und Haken 6 – 8, feindrahtig
- Powerbait Teig (hell)
Wie man die Montage baut und damit erfolgreich auf Forelle angelt, siehst du im Video:
MONTAGE 3: Pilot-Kugel-Montage
Wenn die Fische sich direkt unter der Wasseroberfläche tummeln, schlägt die Stunde der Pilot-Kugel-Montage. Dieser Auftriebskörper läuft direkt auf dem Vorfach. Er sorgt so dafür, dass du deinen Köder knapp unter der Oberfläche anbieten kannst.
Um eine Pilot-Kugel-Montage zu erhalten, baust du deine Sbirolino-Montage einfach um:
- Entferne die Schlaufe beim Vorfach, damit du die 10 g Pilotkugel aufziehen kannst.
- Binde anschließend eine Schlaufe (Chirurgenknoten) und verbinde Hauptschnur und Vorfach mit dem Schlaufe-in-Schlaufe-Knoten.
- Achte darauf, dass der Gummistopper für die richtige Distanz zum Sbirolino sorgt.
- Befestige nun eine Bienenmade am Haken und schon kann es losgehen.
Dass diese Montage (ab Minute 19:05) erfolgreich ist, siehst du im Video:
MONTAGE 4: Spoon-Fischen
Das Spoon-Fischen ist zurecht beliebt. Die leuchtenden Kunstköder sind schnell und unkompliziert montiert. Ideal sind sie natürlich in Verbindung mit den Ultra-Leicht Ruten. Für den Anfang reichen eine Einsteigerrute (Match- oder auch Feederrute) und ein Sbirolino oft schon aus, um Spoons erfolgreich einzusetzen.
Tipp von unserem Ultra-Light Experten Stephan: An den gekauften Spoons ist vorne meist ein Sprengring angebracht. Knipse diesen einfach ab, dann läuft der Spoon besser! Er soll im Wasser „paddeln“ und nicht drehen.
Zugrunde gelegt wird bei dieser Variante wieder die Sbirolino-Montage mit einem ca. 2 m langen Fluocarbonvorfach. Dort bindest du mit dem Clinch-Knoten einen kleinen Snap an. So kannst du unkompliziert die Spoons wechseln. Wähle ähnlich wie beim Teig am besten eine hell-dunkle Farbkombination aus.
Eine lockere Bremseinstellung hilft, dass du weniger Fehlbisse bekommst. Nach dem Auswerfen kurbelst du die Schnur einfach langsam und gleichmäßig ein. Im Grunde kannst du hier ähnlich wie beim Sbirolino-Fischen vorgehen. Wenn du einen Biss hast, kannst du die Bremse zum Drillen noch etwas fester drehen.
Ein perfekter Angeltag als Anfänger am Forellensee
Nun hast du einige Informationen an der Hand, um auch als Anfänger beim Forellen angeln am Forellensee richtig durchzustarten! Wie so ein Angeltag dann aussehen könnte, das zeigen dir Jörg, Franz und Erik. Sie nehmen dich heute mit ans Wasser zum Forellenangeln mit Spoons und Spinnern am Forellensee! Freu dich auf Tipps zum Angeln auf Forelle und Neuigkeiten zu unserem Fishing-King Tackle. Viel Spaß beim Ansehen und Nachmachen!
Weitere spannende Artikel für dich!

Meerforelle: Watangeln mit Jörg Strehlow
Wenn Du auch mit dem Gedanken spielst, die Meeresangelei auszutesten, hat Hubertus die besten Tipps für Dich gesammelt und sich dazu den Top-Profi…

Forellenangeln für Einsteiger: Ausrüstung, Köder, Technik
Um als Anfänger beim Forellenangeln erfolgreich zu sein, musst du einige Dinge beachten: Die korrekte Ausrüstung, die richtige Wahl des Köders und…

Forellenangeln an der Oberfläche
Forellen fangen bei sommerlichen Temperaturen? Mit der Pilotkugelmontage bietest du deinen Köder Oberflächennah an und überlistest so auch träge…

Forellen-Brötchen „spezial“ - mit Dillsauce und gebratenem Speck
Dinkelbrötchen mit gebratener Forelle auf Joghurt-Dill-Soße, garniert mit krossen Schinkenwürfeln

Forelle richtig ausnehmen
Forelle blitzschnell ausnehmen? Mit diesem genialen Trick inkl. Videoanleitung nimmst du in Sekunden einen ganzen Fisch aus und erhältst Schritt für…

Forelle in Mandelsplitter
Einfach ist manchmal auch am besten. So kann nämlich der gute Geschmack des Fisches beibehalten und noch ein wenig aufbereitet werden. Wie wäre es…

Forelle filetieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Die Forelle gehört zu den Fischen, die sich besonders gut zum Grillen oder Backen eignen. Ihr Fleisch ist weiß bis rosafarben und schmeckt angenehm…

Angelwissen Basics: Der einfache Albright-Knoten
Wenn du eine feste Verbindung zweier Angelschnüre benötigst, dann ist der Albright-Knoten richtig. Er ist stabil, ohne dabei zu stark „aufzutragen“.…

Angelwissen Basics: Der Clinch-Knoten
Der einfache Clinch-Knoten gehört zum kleinen Einmaleins, das du als angehender Angler beherrschen solltest. Manche nennen ihn auch „Klammerknoten“…

Angelset Forelle & Barsch: Einsteiger & Fortgeschrittene
Entdecke unsere sorgfältig ausgewählte hochwertige Ausrüstung in den Varianten Basic & Premium, speziell für Forelle und Barschangler. Wir bieten dir…
Magazin Kategorien





Waidgerechtes Set
75€
Grundausrüstung, bestehend aus gummiertem Kescher, Fischbetäuber, Fischmesser, Lösezange und Maßband usw..



Angelsets Komplett
ab 99€
Exklusive Angelsets, wahlweise für Barsch, Forelle, Zander, Hecht oder Friedfisch.