Zum Hauptinhalt springen

Hänger

Beim Angeln kommt es immer wieder vor, dass sich der Köder unter oder über Wasser verfängt. Oft kommt es an versunkenem Holz, Wasserpflanzen oder sonstigen Hindernissen zu einem sogenannten Hänger. Das allein ist kein Grund Trübsal zu blasen, denn oft lässt sich der Köder wieder lösen.

 

Hänger richtig lösen

 

  • Hänger aus Wasserpflanzen wie „kanadischer Wasserpest“ lösen

Wenn du geflochtene Angelschnur verwendest, lässt sich diese sehr gut durchschneiden. Schließe den Rollenbügel schließt und laufe langsam rückwärts. Dadurch werden die Pflanzen regelrecht abgemäht und dein Köder kommt wieder frei.

Bei einer monofilen Angelschnur, die im Gegensatz zur geflochtetenen nur aus einer Schnur besteht, geht das aufgrund der hohen Dehnung wesentlich schlechter. Darum solltest du, wenn du eine monofile Schnur verwendest, den Kontakt zu diesen Pflanzen auch meiden.

 

  • Hänger im Fließgewässer lösen

Manchmal hängt der Haken auch unter Wasser bombenfest, ohne dass du die Ursache erkennen kannst. Ein Trick, der im Fließgewässer helfen kann, ist es, die Schnur weit mit der Strömung abtreiben zu lassen und dann einen kräftigen Anhieb in den Schnurbogen zu setzen. Oft bekommst du den Haken so vom Hindernis gelöst, da nun der Zug aus entgegengesetzter Richtung kommt. Eine Alternative dazu ist es, Spannung auf Rute und Angelschnur zu bringen, die Schnur bei geöffnetem Bügel festzuhalten und dann losschnellen zu lassen. Dadurch schnappt der Köder aus dem Hindernis nach hinten heraus und ist wieder gelöst.

 

Gibt es unlösbare Hänger?

Manchmal hängt der Köder allerdings auch so fest, dass du ihn mit all den genannten Tricks nicht lösen kannst. Dann gibt es eigentlich nur noch eine Möglichkeit: Übe maximalen Druck auf Schnur und Köder aus. So bringst den Haken entweder zum Aufbiegen oder es kommt zum Schnurbruch. Dazu solltest du die Schnur um einen Lappen oder einen Stock wickeln, sodass sie nicht in die Schnur auf der Spule einschneidet. Zeige mit der Rute direkt auf den Hänger, sodass keine Belastung auf den Blank kommt. Wende dich mit dem Gesicht ab und erhöhe den Druck auf den Köder.

Merke: Nicht alle Hänger können so gelöst werden, der ein oder andere Köder lässt sich so jedoch retten. Deswegen empfehlen wir möglichst umweltfreundliche Köder zu verwenden, damit es bei einem Abriss eine möglichst geringe Belastung für die Umwelt gibt - wie z.B. bleifreie Jighaken oder umweltfreundliche Gummifische.

 

Kennst du schon diese Angelbegriffe?

 

Schonhaken

Abhaken

Fischereiabgabe