Catch and Release
Das Fangen von und Freilassen von Fischen „zum Spaß“ ist in Deutschland verboten. Die Anwendung von „Catch and Release“ hat jedoch auch mehrere ökologische Vorteile. Es kann im Rahmen vernünftiger Entnahmefenster sogar erlaubt und geboten sein.
Nur im richtigen Kontext erlaubt
"Catch & Release" kann dabei helfen, die Fischpopulationen stabil zu halten. Das gilt besonders bei bedrohten oder überfischten Arten. Wenn Fische nach dem Fang wieder freigelassen werden, können sie weiterhin zur Fortpflanzung und zum natürlichen Ökosystem beitragen. Oft werden deshalb Fische außerhalb eines bestimmten Entnahmefensters wieder zurückgesetzt. Dies stellt eine Kombination aus kontrollierter Entnahme und "Catch and Release" dar. Der Fisch wird nicht nur „zum Spaß“ gefangen und bestimmte Tiere können dennoch geschützt werden. Das ist von besonderer Bedeutung. Denn beim waidgerechten Angeln darfst du keinem Wirbeltier ohne vernünftigen Grund Leiden oder Schmerzen zugefügen.
Die Richtige Technik für Catch and Release
Das Zurücksetzen kann für den Fisch lebensbedrohlich sein, wenn du es falsch machst. Damit der Fisch beim Zurücksetzen möglichst wenig Schaden nimmt, solltest du einige grundlegende Techniken beachten:
- Hole den Fisch so schnell wie möglich aus dem Wasser und behandle ihn behutsam.
- Wir empfehlen, den Fisch mit einem speziellen, gummierten Kescher und mit nassen Händen zu landen. Das schützt davor die Schleimschicht des Fisches zu beschädigen.
- Zudem sollte der Fisch nur so lange wie nötig außerhalb des Wassers bleiben. So minimierst du Stress und Verletzungen.
- Idealerweise hältst du den Fisch mit dem Kopf entgegen der Strömung. So kann er genügend Sauerstoff aufnehmen, bevor der Fisch sicher davon schwimmt.
Catch And Release als Beitrag zum nachhaltigen Angeln
„Fangen & Freilassen“ kann eine wichtige Praxis für nachhaltiges Angeln sein, wenn sie in Form eines Entnahmefensters stattfindet. Angler, die diese Methode anwenden und einige Dinge beachten, können einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Nur zum eigenen Vergnügen sollte jedoch kein Fisch gefangen werden. Wenn du also nicht beabsichtigst, deinen Fang auch zu essen, lass ihn im Wasser.