Zum Hauptinhalt springen
Für angehende Angler und Fortgeschrittene

Fishing-King
Onlinemagazin

Im Fishing-King Onlinemagazin findest du alle Infos zum aktuellen Zielfisch der Saison, liest Artikel übers Angeln lernen, die Fischarten, Knotentechniken, Angelmethoden und freust dich über leckere Rezepte für frisch gefangenen Fisch. Viel Spaß beim Lesen!

Von A wie Angelschein bis Z wie Zwischenprüfung

Allgemeines Angelwissen

Hecht angeln im Mai und Juni | Hechtangeln vom Ufer

Zum 1. Mai oder, je nach Bundesland, am 1. Juni geht in der Regel die Raubfisch-Saison los: Wie du jetzt erfolgreich die ersten Hechte angelst, erfährst du in diesem Beitrag zum Hechtangeln.

Die richtige Angelstelle

Zu Beginn der Saison stehen die Hechte meist noch in den Flachwasserzonen in Ufernähe, da sie dort gelaicht haben. Wenn du zum Beispiel an einer Talsperre unterwegs bist, dann solltest du nach Angelstellen Ausschau halten, die Strukturen aufweisen (wie Bäume, alte Seerosenfelder, Wasserpflanzen).

Nicht selten stehen in dieser Jahreszeit die Hechte nur 2 – 3 Meter vom Ufer entfernt gerade mal in einem halben Meter Wassertiefe. Ideal ist es also, wenn es erstmal ganz flach ins Wasser geht und der Bereich in Ufernähe langsam abfällt.

Wenn hier auch eine Kante zu einem tieferen Gewässerabschnitt vorhanden ist, dann hast du gute Fangaussichten. Denn dort stehen erfahrungsgemäß häufig die größeren Hechte.

Das Equipment

Nun geht es um die Wahl der richtigen Spinnrute, passende Köder und weitere wichtige Utensilien, die für das erfolgreiche Hechtangeln im Mai unerlässlich sind. Erfahre hier, welche Rute sich für das Angeln nahe am Ufer eignet und welche Köder sich am besten für klare Gewässer eignen. Außerdem erfährst du, warum du ein Stahlvorfach und eine Rachensperre benötigst und wie eine Polbrille dir helfen kann, Nachläufer zu erkennen.

Die richtige Rute

Als Rute empfiehlt sich zum Hechtangeln eine 2,70 m lange Spinnrute mit einem Wurfgewicht von 60 bis 70 g. Wenn du nahe am Ufer fischst, ist diese Länge zu bevorzugen. Auch sollte sie trotz guter Stabilität nicht zu steif sein. Damit kannst du dann ausreichend weit auswerfen (etwa 30 bis 50 m).

Unsere Empfehlung

Fishing-King Tackle Zielfisch Set Hecht

Mit einer hochwertigen Rute und einer umfangreichen Auswahl an Ködern, ist dieses Zielfischset eine gute Wahl, wenn du gezielt auf Hecht und andere große Fische angeln willst. Mit dem Fishing-King Zielfischset Hecht hast du eine solide Komplettlösung an der Hand.

Fishing-King Tackle Spin Hecht

Mit einer Länge von 2,70 m kannst du dich bei der Fishing-King Tackle Hecht Angelrute auf weite und präzise Würfe freuen, die bei der Hechtjagd unerlässlich sind. Das Wurfgewicht von 40 bis 120 g ist ideal für die Verwendung schwererer Köder wie Wobbler, Gummifische und Spinner. Dank ihrer mittelschnellen Aktion ist eine perfekte Köderführung locker möglich und dank des ultraleichten Gewichts von nur 201 g kannst du den ganzen Tag ohne Ermüdung angeln.

Köder

Bei den Köder reicht oft eine kleine Anzahl in Längen von 12 bis 20 cm aus. Zum Beispiel ein Swimbait (Wobbler ohne Tauchschaufel) oder ein Gummifisch (ohne Jigkopf).

Passe dich am besten dem jeweiligen Gewässer an. Im klaren Wasser sind natürliche Färbungen, zum Beispiel ein Barsch- oder Rotaugen-Design, meist sehr fängig. Also die Beutefische, die im See vorkommen. Aggressive, schrille Farben sind hier nicht so günstig.

Im Flachwasser kann es im Frühjahr übrigens auch sehr gut mit einem Froschköder klappen, ein Versuch lohnt sich.

Fishing-King Tackle Tackle Box Hecht

Die Hechte sind hungrig und die Fishing-King Tackle Tackle Box für Hecht beinhaltet die ansprechende Auswahl an Ködern und Zubehör, die du jetzt benötigst. Mit dabei sind einige hochwertige Kunstköder, mit denen passionierte Hechtangler in jeder Angelsituation bestens ausgestattet sind.

Aus unserem Onlinekurs weißt du natürlich, dass du ein Stahlvorfach (40 cm Länge) benötigst und zur Sicherheit die Rachensperre mit in der Tacklebox haben solltest. Und auch ein Päckchen Pflaster ist nicht verkehrt, angesichts der scharfen Hechtzähne und der spitzen Drillinge.

Polbrille

Eine Polbrille (auch Polarisationsbrille genannt) ist ein wichtiges Utensil für jeden Angler, der erfolgreich Hechte fangen möchte. Durch die spezielle Filterung des Lichts können Reflexionen und Spiegelungen des Wassers herausgefiltert werden, wodurch der Angler einen klaren Blick auf den Untergrund und mögliche Nachläufer bekommt. Eine Polbrille ist besonders in Gewässern mit klarem Wasser unerlässlich und sollte daher bei keiner Angeltour fehlen.

Polbrillen im Shop ansehen

Die Technik

Fische zuerst die ufernahen Bereiche ab, bevor du weitere Würfe machst. Lass den Köder langsam absinken und kurbele ihn dann langsam ein. Kurz vor dem Ufer solltest du die Rute etwas hochnehmen, damit der Köder hochkommt. So verhinderst du, dass er im Holz oder Kraut hängen bleibt.

Führe deinen Köder in etwa einem halben Meter Tiefe, indem du ihn in langsamem Tempo und gleichmäßigen Kurbelumdrehungen einleierst.

Wenn du einen Nachläufer hast, dann kurbele in jedem Fall langsam weiter (nicht stehen lassen), denn oft gehen die Hechte noch einmal hinterher.

Tipp: Merke dir den Satz: „Man kann immer zu tief angeln, aber selten zu hoch“. Denn Hechte kommen durchaus auch mal 2 – 3 Meter aus der Tiefe hoch, wenn sie über sich eine attraktive Beute entdecken.

Kiemengriff: Das musst du beachten

Wenn dein Fang den Köder sehr weit vorne im Maul genommen hat, kannst du ihn mit einem Kiemengriff halten. Dabei solltest du sehr behutsam am äußeren Kiemendeckel entlang greifen, nicht direkt in die Kiemen!

Wenn du den Fisch richtig gefasst hast, öffnet sich meist direkt das Hechtmaul und du kannst den Köder gut abhaken.

Hat der Hecht den Köder allerdings weiter im Rachen geschluckt, solltest du den Kiemengriff nicht anwenden.

Tipp: Sieh dir auch gern unser Video zum Thema Hechtangeln an. Falls du mehr zum Hechtangeln lesen möchtest, findest du unten passende Artikel zum Thema. Viel Spaß beim Weiterlesen!

Fishing-King PraxisBox zum Hechtangeln vom Ufer

Lerne neue Techniken mit der Fishing-King PraxisBox. Denn wir wollen, dass du neue Sachen lernst und sie direkt anwendest. Neben den idealen Ködern für das Angeln auf Hecht vom Ufer aus, findest du in unserer PraxisBox außerdem Expertentipps, jede Menge Anleitungen und Videoerläuterungen zu Montagen, Techniken und Co. Probier' dich aus!

zur Fishing-King PraxisBox


Weitere spannende Artikel für dich:

Zeichnung von einer Wobbler-Montage für Zander
#Montagen#Zander#Hechtangeln

Angeln ist nicht nur ein Hobby, es ist eine Kunst und Wissenschaft zugleich. Jeder Angler weiß, dass der Erfolg nicht nur von der Technik oder dem…

Weiterlesen
Hubertus hält einen Hecht in die Kamera
#Hechtangeln

Hast Du Dich der Raubfisch-Angelei verschrieben? Dann ist Dir Uli Beyer garantiert ein Begriff. Als Profi-Angler, Buch- und Fachautor vieler…

Weiterlesen
#Spinnfischen#Hechtangeln

Unser Fishing-King Angelset für Hecht steht für Robustheit, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit. Entworfen für die Herausforderungen des Hechtangelns.

Weiterlesen
Hubertus erklärt die Handlandung eines Hechtes
#Aktuell#Hechtangeln

Der Hecht hängt am Haken – wie geht es jetzt weiter? Den kampfstarken Räuber zu landen und sicher abzuhaken endet nicht selten mit fiesen Verletzungen…

Weiterlesen
Passende Artikel zur aktuellen Saison

Die Zander sind da!

Hecht angeln im Mai und Juni | Hechtangeln vom Ufer

Zum 1. Mai oder, je nach Bundesland, am 1. Juni geht in der Regel die Raubfisch-Saison los: Wie du jetzt erfolgreich die ersten Hechte angelst, erfährst du in diesem Beitrag zum Hechtangeln.

Die richtige Angelstelle

Zu Beginn der Saison stehen die Hechte meist noch in den Flachwasserzonen in Ufernähe, da sie dort gelaicht haben. Wenn du zum Beispiel an einer Talsperre unterwegs bist, dann solltest du nach Angelstellen Ausschau halten, die Strukturen aufweisen (wie Bäume, alte Seerosenfelder, Wasserpflanzen).

Nicht selten stehen in dieser Jahreszeit die Hechte nur 2 – 3 Meter vom Ufer entfernt gerade mal in einem halben Meter Wassertiefe. Ideal ist es also, wenn es erstmal ganz flach ins Wasser geht und der Bereich in Ufernähe langsam abfällt.

Wenn hier auch eine Kante zu einem tieferen Gewässerabschnitt vorhanden ist, dann hast du gute Fangaussichten. Denn dort stehen erfahrungsgemäß häufig die größeren Hechte.

Das Equipment

Nun geht es um die Wahl der richtigen Spinnrute, passende Köder und weitere wichtige Utensilien, die für das erfolgreiche Hechtangeln im Mai unerlässlich sind. Erfahre hier, welche Rute sich für das Angeln nahe am Ufer eignet und welche Köder sich am besten für klare Gewässer eignen. Außerdem erfährst du, warum du ein Stahlvorfach und eine Rachensperre benötigst und wie eine Polbrille dir helfen kann, Nachläufer zu erkennen.

Die richtige Rute

Als Rute empfiehlt sich zum Hechtangeln eine 2,70 m lange Spinnrute mit einem Wurfgewicht von 60 bis 70 g. Wenn du nahe am Ufer fischst, ist diese Länge zu bevorzugen. Auch sollte sie trotz guter Stabilität nicht zu steif sein. Damit kannst du dann ausreichend weit auswerfen (etwa 30 bis 50 m).

Unsere Empfehlung

Fishing-King Tackle Zielfisch Set Hecht

Mit einer hochwertigen Rute und einer umfangreichen Auswahl an Ködern, ist dieses Zielfischset eine gute Wahl, wenn du gezielt auf Hecht und andere große Fische angeln willst. Mit dem Fishing-King Zielfischset Hecht hast du eine solide Komplettlösung an der Hand.

Fishing-King Tackle Spin Hecht

Mit einer Länge von 2,70 m kannst du dich bei der Fishing-King Tackle Hecht Angelrute auf weite und präzise Würfe freuen, die bei der Hechtjagd unerlässlich sind. Das Wurfgewicht von 40 bis 120 g ist ideal für die Verwendung schwererer Köder wie Wobbler, Gummifische und Spinner. Dank ihrer mittelschnellen Aktion ist eine perfekte Köderführung locker möglich und dank des ultraleichten Gewichts von nur 201 g kannst du den ganzen Tag ohne Ermüdung angeln.

Köder

Bei den Köder reicht oft eine kleine Anzahl in Längen von 12 bis 20 cm aus. Zum Beispiel ein Swimbait (Wobbler ohne Tauchschaufel) oder ein Gummifisch (ohne Jigkopf).

Passe dich am besten dem jeweiligen Gewässer an. Im klaren Wasser sind natürliche Färbungen, zum Beispiel ein Barsch- oder Rotaugen-Design, meist sehr fängig. Also die Beutefische, die im See vorkommen. Aggressive, schrille Farben sind hier nicht so günstig.

Im Flachwasser kann es im Frühjahr übrigens auch sehr gut mit einem Froschköder klappen, ein Versuch lohnt sich.

Fishing-King Tackle Tackle Box Hecht

Die Hechte sind hungrig und die Fishing-King Tackle Tackle Box für Hecht beinhaltet die ansprechende Auswahl an Ködern und Zubehör, die du jetzt benötigst. Mit dabei sind einige hochwertige Kunstköder, mit denen passionierte Hechtangler in jeder Angelsituation bestens ausgestattet sind.

Aus unserem Onlinekurs weißt du natürlich, dass du ein Stahlvorfach (40 cm Länge) benötigst und zur Sicherheit die Rachensperre mit in der Tacklebox haben solltest. Und auch ein Päckchen Pflaster ist nicht verkehrt, angesichts der scharfen Hechtzähne und der spitzen Drillinge.

Polbrille

Eine Polbrille (auch Polarisationsbrille genannt) ist ein wichtiges Utensil für jeden Angler, der erfolgreich Hechte fangen möchte. Durch die spezielle Filterung des Lichts können Reflexionen und Spiegelungen des Wassers herausgefiltert werden, wodurch der Angler einen klaren Blick auf den Untergrund und mögliche Nachläufer bekommt. Eine Polbrille ist besonders in Gewässern mit klarem Wasser unerlässlich und sollte daher bei keiner Angeltour fehlen.

Polbrillen im Shop ansehen

Die Technik

Fische zuerst die ufernahen Bereiche ab, bevor du weitere Würfe machst. Lass den Köder langsam absinken und kurbele ihn dann langsam ein. Kurz vor dem Ufer solltest du die Rute etwas hochnehmen, damit der Köder hochkommt. So verhinderst du, dass er im Holz oder Kraut hängen bleibt.

Führe deinen Köder in etwa einem halben Meter Tiefe, indem du ihn in langsamem Tempo und gleichmäßigen Kurbelumdrehungen einleierst.

Wenn du einen Nachläufer hast, dann kurbele in jedem Fall langsam weiter (nicht stehen lassen), denn oft gehen die Hechte noch einmal hinterher.

Tipp: Merke dir den Satz: „Man kann immer zu tief angeln, aber selten zu hoch“. Denn Hechte kommen durchaus auch mal 2 – 3 Meter aus der Tiefe hoch, wenn sie über sich eine attraktive Beute entdecken.

Kiemengriff: Das musst du beachten

Wenn dein Fang den Köder sehr weit vorne im Maul genommen hat, kannst du ihn mit einem Kiemengriff halten. Dabei solltest du sehr behutsam am äußeren Kiemendeckel entlang greifen, nicht direkt in die Kiemen!

Wenn du den Fisch richtig gefasst hast, öffnet sich meist direkt das Hechtmaul und du kannst den Köder gut abhaken.

Hat der Hecht den Köder allerdings weiter im Rachen geschluckt, solltest du den Kiemengriff nicht anwenden.

Tipp: Sieh dir auch gern unser Video zum Thema Hechtangeln an. Falls du mehr zum Hechtangeln lesen möchtest, findest du unten passende Artikel zum Thema. Viel Spaß beim Weiterlesen!

Fishing-King PraxisBox zum Hechtangeln vom Ufer

Lerne neue Techniken mit der Fishing-King PraxisBox. Denn wir wollen, dass du neue Sachen lernst und sie direkt anwendest. Neben den idealen Ködern für das Angeln auf Hecht vom Ufer aus, findest du in unserer PraxisBox außerdem Expertentipps, jede Menge Anleitungen und Videoerläuterungen zu Montagen, Techniken und Co. Probier' dich aus!

zur Fishing-King PraxisBox


Weitere spannende Artikel für dich:

Keine Nachrichten verfügbar.

Die Hechtsaison ist eröffnet!

Hecht angeln im Mai und Juni | Hechtangeln vom Ufer

Zum 1. Mai oder, je nach Bundesland, am 1. Juni geht in der Regel die Raubfisch-Saison los: Wie du jetzt erfolgreich die ersten Hechte angelst, erfährst du in diesem Beitrag zum Hechtangeln.

Die richtige Angelstelle

Zu Beginn der Saison stehen die Hechte meist noch in den Flachwasserzonen in Ufernähe, da sie dort gelaicht haben. Wenn du zum Beispiel an einer Talsperre unterwegs bist, dann solltest du nach Angelstellen Ausschau halten, die Strukturen aufweisen (wie Bäume, alte Seerosenfelder, Wasserpflanzen).

Nicht selten stehen in dieser Jahreszeit die Hechte nur 2 – 3 Meter vom Ufer entfernt gerade mal in einem halben Meter Wassertiefe. Ideal ist es also, wenn es erstmal ganz flach ins Wasser geht und der Bereich in Ufernähe langsam abfällt.

Wenn hier auch eine Kante zu einem tieferen Gewässerabschnitt vorhanden ist, dann hast du gute Fangaussichten. Denn dort stehen erfahrungsgemäß häufig die größeren Hechte.

Das Equipment

Nun geht es um die Wahl der richtigen Spinnrute, passende Köder und weitere wichtige Utensilien, die für das erfolgreiche Hechtangeln im Mai unerlässlich sind. Erfahre hier, welche Rute sich für das Angeln nahe am Ufer eignet und welche Köder sich am besten für klare Gewässer eignen. Außerdem erfährst du, warum du ein Stahlvorfach und eine Rachensperre benötigst und wie eine Polbrille dir helfen kann, Nachläufer zu erkennen.

Die richtige Rute

Als Rute empfiehlt sich zum Hechtangeln eine 2,70 m lange Spinnrute mit einem Wurfgewicht von 60 bis 70 g. Wenn du nahe am Ufer fischst, ist diese Länge zu bevorzugen. Auch sollte sie trotz guter Stabilität nicht zu steif sein. Damit kannst du dann ausreichend weit auswerfen (etwa 30 bis 50 m).

Unsere Empfehlung

Fishing-King Tackle Zielfisch Set Hecht

Mit einer hochwertigen Rute und einer umfangreichen Auswahl an Ködern, ist dieses Zielfischset eine gute Wahl, wenn du gezielt auf Hecht und andere große Fische angeln willst. Mit dem Fishing-King Zielfischset Hecht hast du eine solide Komplettlösung an der Hand.

Fishing-King Tackle Spin Hecht

Mit einer Länge von 2,70 m kannst du dich bei der Fishing-King Tackle Hecht Angelrute auf weite und präzise Würfe freuen, die bei der Hechtjagd unerlässlich sind. Das Wurfgewicht von 40 bis 120 g ist ideal für die Verwendung schwererer Köder wie Wobbler, Gummifische und Spinner. Dank ihrer mittelschnellen Aktion ist eine perfekte Köderführung locker möglich und dank des ultraleichten Gewichts von nur 201 g kannst du den ganzen Tag ohne Ermüdung angeln.

Köder

Bei den Köder reicht oft eine kleine Anzahl in Längen von 12 bis 20 cm aus. Zum Beispiel ein Swimbait (Wobbler ohne Tauchschaufel) oder ein Gummifisch (ohne Jigkopf).

Passe dich am besten dem jeweiligen Gewässer an. Im klaren Wasser sind natürliche Färbungen, zum Beispiel ein Barsch- oder Rotaugen-Design, meist sehr fängig. Also die Beutefische, die im See vorkommen. Aggressive, schrille Farben sind hier nicht so günstig.

Im Flachwasser kann es im Frühjahr übrigens auch sehr gut mit einem Froschköder klappen, ein Versuch lohnt sich.

Fishing-King Tackle Tackle Box Hecht

Die Hechte sind hungrig und die Fishing-King Tackle Tackle Box für Hecht beinhaltet die ansprechende Auswahl an Ködern und Zubehör, die du jetzt benötigst. Mit dabei sind einige hochwertige Kunstköder, mit denen passionierte Hechtangler in jeder Angelsituation bestens ausgestattet sind.

Aus unserem Onlinekurs weißt du natürlich, dass du ein Stahlvorfach (40 cm Länge) benötigst und zur Sicherheit die Rachensperre mit in der Tacklebox haben solltest. Und auch ein Päckchen Pflaster ist nicht verkehrt, angesichts der scharfen Hechtzähne und der spitzen Drillinge.

Polbrille

Eine Polbrille (auch Polarisationsbrille genannt) ist ein wichtiges Utensil für jeden Angler, der erfolgreich Hechte fangen möchte. Durch die spezielle Filterung des Lichts können Reflexionen und Spiegelungen des Wassers herausgefiltert werden, wodurch der Angler einen klaren Blick auf den Untergrund und mögliche Nachläufer bekommt. Eine Polbrille ist besonders in Gewässern mit klarem Wasser unerlässlich und sollte daher bei keiner Angeltour fehlen.

Polbrillen im Shop ansehen

Die Technik

Fische zuerst die ufernahen Bereiche ab, bevor du weitere Würfe machst. Lass den Köder langsam absinken und kurbele ihn dann langsam ein. Kurz vor dem Ufer solltest du die Rute etwas hochnehmen, damit der Köder hochkommt. So verhinderst du, dass er im Holz oder Kraut hängen bleibt.

Führe deinen Köder in etwa einem halben Meter Tiefe, indem du ihn in langsamem Tempo und gleichmäßigen Kurbelumdrehungen einleierst.

Wenn du einen Nachläufer hast, dann kurbele in jedem Fall langsam weiter (nicht stehen lassen), denn oft gehen die Hechte noch einmal hinterher.

Tipp: Merke dir den Satz: „Man kann immer zu tief angeln, aber selten zu hoch“. Denn Hechte kommen durchaus auch mal 2 – 3 Meter aus der Tiefe hoch, wenn sie über sich eine attraktive Beute entdecken.

Kiemengriff: Das musst du beachten

Wenn dein Fang den Köder sehr weit vorne im Maul genommen hat, kannst du ihn mit einem Kiemengriff halten. Dabei solltest du sehr behutsam am äußeren Kiemendeckel entlang greifen, nicht direkt in die Kiemen!

Wenn du den Fisch richtig gefasst hast, öffnet sich meist direkt das Hechtmaul und du kannst den Köder gut abhaken.

Hat der Hecht den Köder allerdings weiter im Rachen geschluckt, solltest du den Kiemengriff nicht anwenden.

Tipp: Sieh dir auch gern unser Video zum Thema Hechtangeln an. Falls du mehr zum Hechtangeln lesen möchtest, findest du unten passende Artikel zum Thema. Viel Spaß beim Weiterlesen!

Fishing-King PraxisBox zum Hechtangeln vom Ufer

Lerne neue Techniken mit der Fishing-King PraxisBox. Denn wir wollen, dass du neue Sachen lernst und sie direkt anwendest. Neben den idealen Ködern für das Angeln auf Hecht vom Ufer aus, findest du in unserer PraxisBox außerdem Expertentipps, jede Menge Anleitungen und Videoerläuterungen zu Montagen, Techniken und Co. Probier' dich aus!

zur Fishing-King PraxisBox


Weitere spannende Artikel für dich:

Keine Nachrichten verfügbar.
Artikel über das

Angeln auf Zielfische

Erweitere dein Wissen und verbesser deine Fähigkeiten im gezielten Angeln auf bestimmte Fischarten. Unser Bereich Angeln auf Zielfische bietet dir umfassende Informationen und Tipps von erfahrenen Anglern.  

Zielfische ansehen

Artikel zu

Angelknoten

Clinch-, Albright., und Co.: Verbessere deine Fähigkeiten im Knotenbinden und erhöhe deine Erfolgschancen beim Angeln. Unser Bereich Angelknoten bietet dir hierzu umfassende Anleitungen und Tipps.

Angelknoten ansehen

Artikel über

Angel-Techniken

In unserem Bereich Angel-Techniken findest du Informationen und Tipps zu verschiedene Angelarten wie Angeln vom Kajak, Grundangeln, Stipangeln, Spinnangeln und weiteren speziellen Techniken.

Angel-Techniken ansehen  

Leckere und clevere Ideen

Rezepte mit Fisch

Entdecke die kulinarischen Möglichkeiten der Fische, die du beim Angeln fängst. In unserem Bereich Rezepte findest du Rezeptideen, die deinen Fisch zum Star auf deinem Teller machen.

Rezepte ansehen

Frische Videos für dein Anglerherz

Wir produzieren regelmäßig neue, informative Videos, die dir dabei helfen, deine Angeltechniken zu verbessern und deine Erfolgschancen beim Fischfang zu erhöhen. Ob auf Youtube, TikTok, Facebook oder Instagram – folge uns jetzt und bleib mit unseren Expertenvideos immer auf dem Laufenden!

Aktuelles Video

Barschangeln für Einsteiger

So einfach ist es, Barsche zu überlisten!

  • ohne viel Aufwand und Gepäck starten
  • schnell zu erlernende Technik
  • fängige Köder für Barsche
  • die besten Stellen am Gewässer

Fishing-King auf Youtube

Erlebe den Nervenkitzel des Fischfangs hautnah mit unserem Youtube Kanal. Hier veröffentlichen wir regelmäßig spannende Videos rund um das Thema angeln. Unser Kanal bietet dir unter anderem Tipps und Tricks, die dir dabei helfen, deine Angeltechniken zu verbessern und deine Erfolgschancen beim Fischfang zu erhöhen.

Lass dich inspirieren von atemberaubenden Landschaften und erfahre mehr über die verschiedenen Fischarten und deren Verhalten. Verpasse keine neuen Videos und abonniere uns am besten sofort.

Zum Youtube-Kanal