In dieser Videolektion aus unserem Räucherkurs aus der Fishing-King University zeigt dir unser Angelprofi und "Koch-Spezi" Jörg Strehlow, wie du frisch gefangenen Fisch sofort am Angelplatz räucherst. Das Ergebnis ist ein saftiges Stück Fisch mit einem angenehmen Räucheraroma.
Das brauchst du, um deinen Fisch direkt am Angelplatz zu räuchern:
Fischfilets, z.B. Brachsen
einen Topf mit passendem Deckel (möglichst mit Loch)
einen Gemüseeinsatz (Dämpfeinsatz) aus Metall
einen Spirituskocher
(alternativ zum Topf mit Einsatz einen Tischräucherofen)
ca. eine Handvoll Räuchermehl (z.B. aus Pflaumenholz), möglichst fein
In diesem Video zeigt dir unser Norwegen-Spezialist Rainer Korn die grundlegende Technik zum Angeln vom Ufer in Norwegen.
Diese spannenden Themen erwarten dich:
Verschiedene Köder (siehe auch Kapitel „Geräte Überblick“)
Spinnrute je nach Strömung (60g-80g/200g-300g)
Stationärrolle und Schnur (passend zur Rute und Köder)
Köderfischeimer
Totschläger
Messer
Ggf. Lizenz (z.B. in Flussmündungen)
Videokurs: Angeln in Norwegen
Bestens vorbereitet in den nächsten Norwegen Urlaub
In insgesamt 56 liebevoll erstellten Videos zeigt dir Norwegen-Spezialist Rainer Korn in dieser mehrstündigen Videoreihe aus unserer Fishing-King University alles, was du zum Angeln bzw. Meeresangeln in Norwegen wissen musst.
Kleine Barsche fängt man immer wieder – besonders wenn man auf Raubfischjagd ist. Dank des leckeren Eigengeschmacks sind sie auch am Wasser sehr schnell zubereitet und schmecken jedem. In diesem Video zeigt euch Jörg Strehlow, wie ihr den Barsch im Ganzen super einfach und schnell zubereiten könnt.
Einkaufsliste / Fangliste
Frische, kleine Barsche
etwas Butterschmalz zum Anbraten
Meersalz zum Würzen
Brot und Butter als Beilage
Checkliste
Fische am Wasser entschuppen
hinter dem Kopf einschneiden, die Mittelgräte durchschneiden und mit dem Kopf zusammen ausnehmen
mit kaltem klaren Wasser ausspülen
Innereien nie am Gewässer entsorgen
Filets seitlich einschneiden
mit Butterschmalz gleichmäßig 3 Minuten pro Seite anbraten
Angelprofi Rainer Korn ist Spezialist fürs Meeresangeln und Chefredakteur von Kutter & Küste. Auch als Buchautor hat er sich einen Namen gemacht. Jetzt ist mit "Out - Willkommen in der Unsterblichkeit" sein erster Thriller erschienen.
Vielen Fishing-Kings ist Rainer Korn durch Videos auf unserem YouTube-Channel oder als Dozent der Fishing-King-University ein Begriff - besonders wenn es um das Thema Norwegen geht.
In seinem neuen Buch "Out - Willkommen in der Unsterblichkeit" zeichnet der Bestseller-Autor ein fesselndes Bild der Zukunft, bei der die Digitalisierung des menschlichen Gehirns greifbar wird. Die Möglichkeiten sind faszinierend und bringen die Menschen ihrem Traum von der Unsterblichkeit ein gewaltiges Stück näher. Doch schnell wird die verlockende Vision zum Alptraum, als ein skrupelloser Attentäter die totale Kontrolle an sich bringt.
Auch wenn die Story Fiktion ist, so sind wir schon jetzt technisch erschreckend nahe dran an den Szenarien aus dem Buch und so stößt der Roman dank wissenschaftlicher Fakten gleich eine Diskussion über die Grenzen der Digitalisierung und Fragen der Ethik an. Eine absolute Leseempfehlung!
Apropos Empfehlung: Der passionierte Angelprofi Rainer Korn hat natürlich auch etliche Bücher mit Bezug zum schönsten Hobby der Welt verfasst. Drei davon möchten wir euch hier vorstellen.
"Angler - Pech & Pannen: Wenn aus aus Hobby Horror wird" (erschienen im Verlag Müller Rüschlikon, ISBN: 9783275022045).
Mit skurrilen Geschichten rund ums Angeln tritt Rainer den Beweis an, dass Angeln alles ist: nur kein langweiliger Altherren-Sport. Ein unterhaltsames, außergewöhnliches Buch, das vor Angel-Kuriositäten nur so strotzt.
"Erfolgreich fischen in Nord- und Ostsee - Handbuch für den Meeresangler" (erschienen im Verlag Müller Rüschlikon, ISBN: 9783275017355).
Ob Anfänger oder Fortgeschrittener - in diesem umfassenden Handbuch sind alle Techniken und Kniffe rund um das Brandungs- und Meeresangeln zusammengefasst. Zum Schmökern und Nachschlagen.
"Meeresangeln in Norwegen - Der ultimative Ratgeber" (erschienen im Verlag Müller Rüschlikon, ISBN: ISBN: 9783275020232).
Für viele Angler ist Norwegen ein echtes Traumreiseziel. Im Ratgeber Meeresangeln finden Petri-Jünger alle Angeltechniken und viele hilfreiche Informationen, die gut umsetzbar und kurzweilig aufbereitet sind.
Einfach ist manchmal auch am besten. So kann nämlich der gute Geschmack des Fisches beibehalten und noch ein wenig aufbereitet werden. Wie wäre es denn mit einer leicht nussigen Variante? Entdeckt gemeinsam mit Jörg Strehlow, wie lecker Forellenfilets mit Mandelsplittern sein können.
Einkaufsliste
Filets von der Regenbogenforelle
ein Stück Butter
Mandelsplitter
Kartoffeln
frische Petersilie
Spicyfish-Spezial / Gewürzmischung
Checkliste
ruhig viel Butter zum Anbraten verwenden
Fisch nur von der Hautseite aus anbraten, damit er schön knusprig wird
Mandeln und Butter mit einem Esslöffel über den Fisch geben, damit er auch von oben Hitze abbekommt
Hier zeigen wir Dir, wie du aus den Gräten , Köpfen und Schwanzteilen der Fische, einen leckeren Fischfond als Grundlage für Saucen oder Suppen herstellen kannst. Dies ist eine tolle Möglichkeit die Reste unseres bereits zubereiteten Fisches sinnvoll zu verwerten.
Gerade an den kälteren Tagen sehnt man sich nach etwas, das von innen wärmt. Wie wäre es denn mal mit einer leckeren Fischsuppe mit asiatischem Twist? Mit der richtigen Schärfe habt ihr im Handumdrehen eine tolle warme Speise zubereitet und Jörg Strehlow zeigt euch, wie da geht.
Einkaufsliste
etwa 1 Liter Fischfond
1/3 der Fischfond-Menge Kokosmilch
1 rote Zwiebel
Möhren
1 rote Paprika
1 rote Chilischote
1 Stange Zitronengras
Saft 1/2 Zitrone
1 Zanderfilet
Salz
Fisch-Sauce
frischer Koriander
Checkliste
Fischfond selbst einfach zubereiten
asiatisch würzen mit Ingwer, Knoblauch, Chili, Koriander, Zitrone und Co.
Fisch-Sauce veredelt die Suppe
Kokosmilch eignet sich am besten
Zander klein würfeln und ganz vorsichtig in die Suppe geben
Gartest nicht vergessen!
Fisch-Fond Zubereiten
All unsere Newsletter-Empfänger kriegen morgen eine erneute Email mit dem Video darüber, wie man einen Fisch-Fond zubereitet. Falls du noch nicht im Newsletter bist, kannst du dich hier eintragen:
Der Hecht ist ein oft unterschätzter Speisefisch. Dies liegt unter anderem daran, dass er sich so gut wie gar nicht züchten lässt und es ihn daher beim Fischhändler um die Ecke in der Regel nicht zu kaufen gibt.
Ganz wunderbar eignet sich der Hecht für Fischfrikadellen in allen möglichen Formen. Sein festes, weißes Fischfleisch lässt sich gut formen, hat den nötigen Biss und schmeckt überhaupt nicht "fischig". (Ganz im Gegenteil: Der Hecht hat einen sehr zarten Geschmack. Richtig zubereitet ist er von einer Frikadelle aus Fleisch kaum zu unterscheiden)
Einfache Zubereitung mit dem WOW-Effekt 🙂
Wir stellen euch heute ein Rezept vor, welches Hubertus in Schweden aus einem fangfrischen Hecht, direkt am Wasser, zubereitet hat. Der Clou bei Hechtfrikadellen ist, dass man nicht zu viele Zutaten beimischt, sondern mit einigen wenigen Zutaten und Gewürzen den wundervollen Eigengeschmack unterstützt und in den Vordergrund rückt.
Zutaten für die Fitness-Hecht-Frikadelle (4 Personen, 30 Minuten)
ca. 400 g Hechtfilet
4 EL BIO-Haferflocken
1 Freiland-Ei vom Bauernhof nebenan
4-5 cm Ingwerwurzel
1 Zwiebel
1 guter Teelöffel Senf (am Besten ein hochwertiger Senf)
Zubereitung
1) Hecht fangen und filetieren
Zunächst musst du den Hecht erst einmal fangen. Hierzu haben wir auf unserem Youtube-Kanal bereits viele Videos veröffentlich: Tipps zum Hechtangeln auf Youtube
Einen Hecht zu filetieren ist gar nicht so schwer. Ein Video dazu haben wir noch nicht veröffentlicht. Hier verweisen wir dich gerne auf das Video von "Gartenküche" auf Youtube.
2) Hecht-Filets mit dem Messer in feine Würfel schneiden/hacken
Einfacher geht es mit dem Fleischwolf, den hat aber nicht jeder in seinem Küchenbestand. Daher einfach ein großes, scharfes Küchenmesser nehmen und das Hechtfilet in möglichst kleine Stücke hacken, bis sich eine formbare Masse ergibt.
3) Ingwer und Zwiebeln fein hacken und alle Zutaten vermischen Die Zwiebeln in möglichst feine Würfel hacken. Den Ingwer vorher schälen und ganz klein hacken. (Schneller und feiner geht es beim Ingwer auch mit einer Reibe)
Jetzt alle Zutaten (auch Salz und Pfeffer) in eine Schüssel geben. Das Ei schlägst du natürlich auf und gibst Eigelb und Eiweiß dazu. Und nun heißt es: Alles gut "vermantschen". Das machst du am Besten mit den Händen - so kannst du die Masse richtig gut durchknetenbis sich die Zutaten komplett vermischt haben und eine formbare Masse entsteht.
4) Frikadellen Formen und goldbraun braten Zunächst ca. 8 Frikadellen aus der Hechtmasse formen. Dann Öl In einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen und die Frikadellen darin 2-3 Minuten auf jeder Seite braten.
Seit Mitte Dezember 2020 ist der Fishing-King Onlinekurs nun auch in Oberösterreich offiziell als Fischerprüfungsvorbereitung anerkannt. Der Besuch einer Unterweisung vor Ort ist damit nicht mehr notwendig, was vielen Menschen in Schichtberufen sehr entgegen kommt und eine Vorbereitung auf die Fischerprüfung auch in Zeiten der Corona-Pandemie ermöglicht.
(Von links) Martin Pilgersdorfer, der geschäftsführende Verbandsvorsitzende Siegfried Pilgerstorfer, Kai Mühlhofer von Fishing-King und Klaus Berg stellen den neuen Onlinevorbereitungskurs zur Fischerprüfung für Oberösterreich vor.
Der Kurs entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Landesfischereiverband Oberösterreich und ist speziell an die Anforderungen des Bundeslandes angepasst. Der Verband organisiert seit 1984 die Unterweisungen der Jungfischer in Oberösterreich. 2007 wurde die amtliche Fischerprüfung eingeführt. Diese führt der Verband durch und gibt anschließend auch die Fischerkarten aus. Vor allem aber widmet sich der Landesfischereiverband dem Erhalt und der Wiederansiedlung der heimischen Wassertiere, dem Schutz bedrohter Arten und der natürlichen, ordnungsgemäßen Nutzung der Fischgewässer.
Grundlage für die Einführung des neuen Kursformats in der Jungfischer-Ausbildung ist das neue Fischereigesetz 2020 und die Novellierung der Fischereiverordnung in Oberösterreich. Jetzt können sich die angehenden Fischer mit Hilfe des Onlinekurses das nötige Wissen in Wassertierkunde, Fischereirecht, Gewässerökologie und dem sachgerechten Gebrauch der Fanggeräte bequem im eigenen Tempo erarbeiten – egal, ob von zu Hause oder von unterwegs aus. Dies ist gerade angesichts der aktuellen Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie eine gute Alternative zu der klassischen Jungfischerausbildung in Präsenzschulung.
Seit dem 1. Oktober gibt es in Baden-Württemberg das neue Ausbildungsmodell des Landesfischereiverbands BW, mit dem das bestehende Präsenzkurskonzept nun um den Onlinekurs mit verpflichtendem Praxistag ergänzt wurde.
In enger Kooperation mit den erfahrenen Ausbildern des Verbands startete der neue Kurs vom ersten Tag mit großem Erfolg und einer hohen Nachfrage durch all Diejenigen, die bis dato durch ihre zeitlichen Einschränkungen nicht an der Fischerprüfungsvorbereitung teilnehmen konnten.
Das Konzept steht auf zwei wichtigen Säulen: Dem zeit- und ortsunabhängigen Erarbeiten des theoretischen Wissens im Onlinekurs mit ergänzender App, bei dem der Teilnehmer selbst sein Lerntempo bestimmen kann.
Zweite Säule ist der 8-stündige Praxistag: Er stellt nicht nur das Beherrschen der Fanggeräten und -methoden sowie den waidgerechten Umgang mit dem Fisch sicher, sondern wird von den Teilnehmern als optimale Einführung ins Angelhobby geschätzt.
Beim Praxistag werden alle praktischen Fertigkeiten vermittelt – vom Rutenbau über die Handhabung der Fanggeräte bis hin zur Angelpraxis und dem späteren Verwerten des Fangs
Praxistagleiter bestens vorbereitet
LFVBW-Ausbilderin Iris Weißer vom Kreisfischerei Verein Tübingen freut sich über den großen Zuspruch und die Begeisterung der Teilnehmer: „Da wir in unseren bisherigen Präsenzlehrgängen immer schon mehr Praxis angeboten hatten als gesetzlich vorgeschrieben, hatten wir hier schon einiges an Erfahrung. Trotzdem wurden die Vorgaben des Regierungspräsidiums und des Landesfischereiverbandes genau studiert um den Teilnehmern einen gelungenen Start in die Angelpraxis zu ermöglichen.“
Durch Corona gibt es aktuell natürlich außerdem noch einige Auflagen mehr zu beachten. Doch durch die Aufteilung in kleine Gruppen konnte den Hygienebestimmungen sehr gut entsprochen werden.
Rutenbau – ein Thema mit vielen Facetten
Der Ablauf ist durchdacht und sorgt dafür, dass die Teilnehmer maximalen Nutzen aus dem Praxistag ziehen können. „Nach der Begrüßung werden die Teilnehmer in Gruppen zu je 6 Personen verteilt. Danach startet jede Gruppe mit ihrem Referenten an einer der drei Rutentypen“, erläutert Iris Weißer. Beim Spinnfischen erfuhren die Teilnehmer zum Beispiel alles Wissenswerte zum Aufbau der Rute, Verwendung verschiedener Rollenmodelle, die möglichen Einsatzgebiete. Dazu gab es Infos und Tipps zu den verwendeten Ködern, Angelknoten und anderem mehr.
Eine andere Gruppe beschäftigte sich derweil mit den unendlichen Möglichkeiten beim Grundfischen. Hier gibt es eine Vielfalt der Einsatzgebiete, was die Ausbilder anhand von verschiedenen Rutenaufbauten genau demonstrierten.
Die Posenrute war das Thema der dritten Gruppe. „Es ist kaum zu glauben, wie viele unterschiedliche Posen es heute gibt und wie sich die Angeltechnik entwickelt hat. Und dabei ist heute noch immer die gute alte Stachelschweinpose zu finden!“ fasst Iris Weißer zusammen.
Die Praxistag-Teilnehmer üben sich in den Wurftechniken
„Spatzen haben Schonzeit!“
Nach der Mittagspause standen Wurftechniken und der waidgerechte Umgang mit dem Fang auf dem Stundenplan. Dies ist besonders wichtig, denn die Praxis lässt sich schlecht „trocken“ üben.
Übung macht bekanntlich den Meister: Nach anfänglichen Ausrutschern (Hänger, Container, Hund…) und dem Kommentar „Spatzen haben Schonzeit“ näherten sich die Würfe doch immer mehr dem Ziel und einige konnten bereits gute Erfolge erzielen.
„Es war schön zu sehen, wie die Teilnehmer Spaß daran hatten, sich hier immer weiter zu verbessern,“ kommentiert die Ausbildungsleiterin zufrieden.
Waidgerechtigkeit steht im Mittelpunkt
Beim richtigen Drill und Landen des Fangs kommt es ebenfalls darauf an, praktische Erfahrungen zu sammeln, damit die Fische so schonend wie möglich behandelt werden – zumal wenn sie das Mindestmaß noch nicht erreicht haben und zurück gesetzt werden müssen.
Die waidgerechte Versorgung des Fangs muss sicher beherrscht werden – aber auch das Ausnehmen und Filetieren erlernen die Teilnehmer
Noch wichtiger ist sicherlich, den gefangenen, maßigen Fisch tierschutzgerecht zu betäuben und zu töten. Dies konnte jeder Teilnehmer an einem lebenden Fisch unter fachkundiger Anleitung lernen, um für den ersten Angelerfolg gut ausgebildet zu sein. Und da es ebenfalls wichtig ist, einen guten Grund für das Angeln zu haben – nämlich den Fisch als hochwertiges Lebensmittel zu genießen – kam auch die anschließende Verwertung einschließlich Ausnehmen und Filetieren nicht zu kurz.
Alles in allem überzeugt das Ausbildungskonzept sowohl die Teilnehmer als auch den Landesfischereiverband Baden-Württemberg und seine erfahrenen Ausbilder. Zufrieden resümiert Iris Weißer: „Wir freuen uns sehr, dass die Teilnehmer ihren Onlinekurs und den zugehörigen Praxistag sehr ernst genommen haben. Während des Praxistages haben wir immer wieder Wissen abgefragt und uns gefreut, dass wir fast immer die korrekten Antworten bekamen! Zudem haben sich sehr viele Teilnehmer bei uns bedankt, dass sie nun endlich die Möglichkeit haben, den Fischereischein zu machen, da sie meist aus beruflichen oder auch aus persönlichen Gründen den Präsenzkurs zuvor nicht machen konnten.“