🔥 Große Osteraktion: Jetzt 25% Rabatt und fette Geschenke im Wert von 89€ sichern - nur bis Ostermontag, 21. April {{countdown}} Zur Osteraktion!

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Zum Hauptinhalt springen

Dein erster Schritt in die Angelpraxis

Praxistag

Wenn du für den Angelschein lernst, beschäftigst du dich zunächst viel mit der Theorie. Aber wie fühlt es sich eigentlich an, eine Angel selbst zusammenzubauen oder einen Fisch waidgerecht zu versorgen? Genau hier setzt der Praxistag an.

Was ist der Praxistag?

Der Praxistag ist in bestimmten Bundesländern eine verpflichtende (teils auch optionale) Ergänzung zu unserem Onlinekurs. Machst du deinen Angelschein in Nordrhein-Westfalen, kannst du ihn bei uns freiwillig buchen. Weiter unten findest du eine Übersicht, wie dies in deinem Bundesland genau geregelt ist. Ziel ist es, dir am Praxistag die wichtigsten Handgriffe des Angelns beizubringen, damit du dich sicher und vorbereitet fühlst, wenn du das erste Mal eigenständig ans Wasser gehst.

Falls in deinem Bundesland kein Praxistag vorgeschrieben ist, brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Die Prüfung ist so aufgebaut, dass du mit einer guten theoretischen Vorbereitung alles Wichtige lernst. In unserem Onlinekurs findest du außerdem mit zahlreichen Lernvideos und Übungsfragen ausreichend Gelegenheit, zu trainieren. Die Praxis kannst du dir dann nach bestandener Prüfung Schritt für Schritt am Wasser aneignen.

Wenn du jedoch die Möglichkeit hast, an einem Praxistag teilzunehmen, dann lernst du dort unter anderem:

  • Wie du eine Angel richtig montierst
  • Welche Angeltechniken wichtig sind, vom Auswerfen bis zum Anhieb
  • Wie du einen Fisch waidgerecht betäubst und tötest (in der Regel an einem Modell)
  • Wie du mit verschiedenen Ködern und Montagen umgehst

Dein Weg zur Praxis: Der Angelschein

Starte mit unserem Onlinekurs zum Angelschein und mach dich fit für deine Zeit am Wasser!

  • Angelschein-Onlinekurs mit über 15 Jahren Erfahrung
  • Keine Vorkenntnisse notwendig
  • Alle Lektionen auch in der App
  • Persönliche Betreuung per Telefon, Mail & Chat

JETZT BUNDESLAND WÄHLEN

In welchen Bundesländern ist der Praxistag Pflicht?

Die Regelungen zum Praxistag unterscheiden sich in Deutschland je nach Bundesland. Während einige Länder ihn verpflichtend vorschreiben, ist er in anderen nicht notwendig. Für Teilnehmende, die in Bayern und Hamburg ihren Angelschein machen, ist unser Onlinekurs lediglich eine Lernbegleitung. Wir arbeiten hier bereits an einer Lösung. Bis dahin ist der Praxistag in beiden Fällen weiterhin fester Bestandteil der aktuellen Ausbildung zum Angelschein.

Hinweis: In Österreich gibt es derzeit keine Praxistage.

 

Sonderfall Saarland*

Im Bundesland Saarland gibt es keinen Praxistag, aber nach der Prüfung ist ein kurzes Praktikum notwendig.

Wir haben nachfolgend für dich zusammengefasst, in welchen Bundesländern der Praxistag verpflichtend, freiwillig oder gar nicht notwendig ist.

Übersicht Praxistag zum Angelschein je Bundesland
Bundesland Praxistag: ja/nein, Pflicht/freiwillig
Baden-Württemberg Ja, Pflicht
Bayern Ja, Pflicht
Berlin Nein
Brandenburg Nein
Bremen Nein
Hamburg Ja, Pflicht
Hessen Ja, Pflicht
Mecklenburg-Vorpommern Nein
Niedersachsen Nein
Nordrhein-Westfalen Ja, freiwillig
Rheinland-Pfalz Ja, Pflicht
Saarland* Nein, aber Praktikum nach der Fischerprüfung
Sachsen Ja, Pflicht
Sachsen-Anhalt Ja, Pflicht
Schleswig-Holstein Nein
Thüringen Nein

Wie meldest du dich zum Praxistag an?

Wenn in deinem Bundesland ein Praxistag erforderlich ist, kannst du dich ganz einfach über unseren Onlinekurs dafür anmelden.

So meldest du dich zum Praxistag an:

  1. Direkt im Onlinekurs anmelden: Die Anmeldung erfolgt unter “Praxistaganmeldung” im Menübereich deines Kurses. Über die App ist die Anmeldung aktuell nicht möglich. Nutze daher bitte die Browser-Version.
  2. Fristen beachten: Da Praxistage an festen Terminen stattfinden, solltest du dich frühzeitig anmelden. Falls du deinen Termin ändern musst, kannst du dich bis zu einer bestimmten Frist selbständig abmelden und einen neuen Termin wählen. Bei kurzfristigen Änderungen solltest du dich direkt an den Veranstalter wenden.
  3. Zahlung der Teilnahmegebühr: Nach der Anmeldung erhältst du eine Zahlungsaufforderung. Die Gebühr deckt die Organisation des Praxistags ab. Den genauen Betrag und die Kontodaten findest du in der Bestätigungsmail. Wichtig ist, dass du fristgerecht zahlst, da du sonst nicht teilnehmen kannst. In einigen Standorten ist auch Barzahlung vor Ort möglich, wodurch die Fristen natürlich entfallen. Alle Infos zur Zahlung findest du zusammengefasst im Onlinekurs.
  4. Zahlungsfristen einhalten: Je nachdem, wie weit dein Praxistag und dein Prüfungstermin auseinander liegen, gibt es unterschiedliche Zahlungsfristen. Achte darauf, dass dein Betrag rechtzeitig auf dem Konto des Veranstalters eingeht, damit du deinen Praxistag ohne Probleme absolvieren kannst.

Das musst du zum Praxistag mitbringen

Damit du bestens vorbereitet bist, hier die Checkliste für deinen Praxistag:

  • Dein ausgedrucktes Zertifikat: Dieses bestätigt, dass du den theoretischen Teil deines Onlinekurses abgeschlossen hast.
  • Einen gültigen Ausweis: Personalausweis oder Reisepass, für Minderjährige reicht auch ein Schülerausweis.
  • Wetterangepasste Kleidung: Der Praxistag findet draußen statt. Denk an Regenjacke oder Sonnencreme, je nach Wetterlage.
  • Einverständniserklärung für Teilnehmer unter 18 Jahren: Falls du noch nicht volljährig bist, brauchst du eine unterschriebene Einverständniserklärung deiner Erziehungsberechtigten.

Das musst du zum Praxistag NICHT mitbringen oder tun

Damit du dich entspannt auf den Praxistag vorbereiten kannst, hier einige Dinge, die du NICHT mitbringen oder erledigen musst:

  • Keine eigene Angelausrüstung nötig: Du brauchst weder Rute noch Rolle oder Kescher mitzubringen. Alles, was du für die praktischen Übungen benötigst, wird vor Ort gestellt. Du kannst natürlich deine eigene Ausrüstung mitbringen, wie unsere Angelsets für Einsteiger von Fishing-King Tackle.
  • Keine eigenen Köder notwendig: Ob Naturköder oder Kunstköder, du musst dir keine Gedanken machen. Alle benötigten Materialien sind vorhanden.
  • Keine Gäste oder Zuschauer erlaubt (mit Ausnahmen): Falls du dich fragst, ob du Begleitpersonen mitbringen kannst: Leider nein. Der Praxistag ist eine Schulungsveranstaltung und nur für angemeldete Teilnehmer zugänglich. Eine Ausnahme stellen Eltern dar, die ihre minderjährigen Kinder zum Praxistag begleiten.

Wie läuft der Praxistag ab?

Der Praxistag ist kein starrer Unterricht, sondern ein praxisnahes Training in Kleingruppen. Du bekommst Schritt für Schritt gezeigt, wie das Angeln in der Praxis funktioniert, kannst Fragen stellen und direkt üben.
 

Ablauf Praxistag

 

1. Anmeldung und Begrüßung

Nach deiner Ankunft wirst du registriert und erhältst einen kurzen Überblick über den Tagesablauf. 

2. Praktische Übungen in Kleingruppen

Die einzelnen Themenblöcke werden in Gruppen durchlaufen

  • Rute montieren und auswerfen
  • Der vollständige Angelvorgang vom Anhieb bis zur Landung
  • Waidgerechtes Betäuben und Töten eines Fisches (an einem Modell oder am echten Fisch, je nach Bundesland unterschiedlich)
  • Fischbestimmung in der Praxis
  • Der Umgang mit verschiedenen Ködern und Montagen

3. Abschlussrunde und Fragen

Am Ende des Tages hast du die Möglichkeit, noch offene Fragen zu klären.

Gibt es eine Zwischenprüfung beim Praxistag?

Ob beim Praxistag eine Zwischenprüfung stattfindet, hängt vom Bundesland ab. In den meisten Fällen dient der Praxistag rein der praktischen Vorbereitung auf die Fischerprüfung und ist keine Prüfungssituation.

Eine Ausnahme bildet Hessen: Hier ist eine Zwischenprüfung fester Bestandteil des Praxistags. Dabei wird überprüft, ob du das theoretische Wissen sicher beherrschst. Das Bestehen dieser Zwischenprüfung ist eine Voraussetzung, um zur eigentlichen Fischerprüfung zugelassen zu werden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer in Hessen eine amtliche Bescheinigung, die sie bei der Anmeldung zur Prüfung vorlegen müssen. Verfügbare Termine zum Praxistag in Hessen findest du bei uns.

In anderen Bundesländern wie Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen ist ein Praxistag zwar verpflichtend oder freiwillig buchbar, jedoch ohne Zwischenprüfung. Falls du dich über die Anforderungen in deinem Bundesland genauer informieren möchtest, lohnt sich ein Blick in die offiziellen Informationen deines Landesfischereiverbands.

Wie geht es nach dem Praxistag weiter?

  • Prüfungszulassung erhalten: Deine Teilnahmebescheinigung zum Praxistag ist deine Eintrittskarte zur Fischerprüfung.
  • Wissen festigen: Mit deiner praktischen Erfahrung im Hinterkopf, ist jetzt die beste Zeit, um offene Fragen zu klären und mit Prüfungsfragen zu üben.
  • Fischerprüfung absolvieren: Je nach Bundesland besteht die Prüfung aus einem theoretischen und teilweise einem praktischen Teil.
  • Angelschein beantragen: Nach bestandener Prüfung kannst du endlich deinen Fischereischein beantragen.
     

Der Praxistag ist dein erster Schritt in die Praxis und gibt dir das Selbstvertrauen, das du für deine Prüfung und deine ersten Angelversuche brauchst. Informiere dich vor dem ersten Angelausflug genau, welche Regeln in deinem Bundesland gelten. Die Vorgaben können sich außerdem je nach örtlicher Fischereibehörde oder Gewässer nochmals unterscheiden.

Erst die Theorie, dann der Praxistag

Falls du Lust bekommen hast, mit der Vorbereitung zu starten, ist jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um den Angelschein zu machen. Unser Onlinekurs begleitet dich auf deinem Weg dorthin: Wähle jetzt dein Bundesland, erfahre alle alle Details zum Praxistag, der Fischerprüfung und mach mit uns deinen Angelschein!

Jetzt ANGELSCHEIN STARTEN

Häufige Fragen zum Praxistag

Falls du deinen Praxistag nicht wahrnehmen kannst, solltest du dich so früh wie möglich über deinen Onlinekurs oder direkt beim Veranstalter abmelden. Je nach Bundesland und Anbieter gibt es Fristen für Umbuchungen oder Bearbeitungsgebühren, wenn du dich kurzfristig bzw. nach Ende der Anmeldefrist vom Praxistag abmeldest, da durch den gebuchten Platz bereits Kosten entstanden sind. Setze dich in dem Fall mit dem jeweiligen Verband in Verbindung.

Nein, der Praxistag muss vor der Fischerprüfung absolviert werden, wenn er in deinem Bundesland vorgeschrieben ist. In Hessen ist er zusätzlich mit einer Zwischenprüfung verbunden, die du bestehen musst, um zur eigentlichen Fischerprüfung zugelassen zu werden.

Ja, in den meisten Bundesländern musst du den theoretischen Teil des Onlinekurses abgeschlossen haben, bevor du am Praxistag teilnehmen kannst. Dein ausgedrucktes Zertifikat dient als Nachweis und ist für die Anmeldung zum Praxistag erforderlich.

Es wird empfohlen, sich so früh wie möglich für den Praxistag anzumelden, da die Plätze begrenzt sind. Beachte die Anmeldefristen in deinem Bundesland, da eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich ist, um zur Fischerprüfung zugelassen zu werden.


Weitere spannende Artikel für dich:

#Allgemein

Du möchtest einmal unverbindlich ins Angeln hineinschnuppern, ohne gleich die Fischerprüfung abzulegen? Das geht! In welchen Bundesländern du ohne…

Weiterlesen
#Allgemein

In diesem Ratgeber dreht sich alles um das Thema "Kosten für den Angelschein". Du erfährst hier, welche Kosten bei der Vorbereitung, der Prüfung und…

Weiterlesen
angeln lernen
#Allgemein

Der Einstieg in die Welt des Angelns beginnt mit der richtigen Vorbereitung auf den Angelschein. Dieser Guide bietet dir einen Überblick über die…

Weiterlesen
#Allgemein

Entdecke den einfachen Weg in dein neues Hobby mit unserem Guide zur Angelausrüstung für Anfänger. Von gesetzlichen Vorschriften bis zu den besten…

Weiterlesen
#Allgemein

Im Oktober 2024 wurde das Waffengesetz als Reaktion auf die steigende Zahl von Messerangriffen verschärft. Wir verraten dir, welche neuen Vorschriften…

Weiterlesen
#Allgemein

Wenn du für den Angelschein lernst, beschäftigst du dich zunächst viel mit der Theorie. Aber wie fühlt es sich eigentlich an, eine Angel selbst…

Weiterlesen