Zum Hauptinhalt springen

Dein Einstieg ins Angeln

Jugendfischereischein

Du möchtest mit dem Angeln starten, bist aber noch zu jung für den regulären Angelschein? Dann ist der Jugendfischereischein deine Möglichkeit, erste Erfahrungen am Wasser zu sammeln. Doch wie genau funktioniert das? Brauchst du den Angelschein für Jugendliche wirklich oder kannst du auch ohne Angelschein angeln? Wo kannst du ihn beantragen und welche Regeln gelten in deinem Bundesland? In diesem Artikel findest du alle Antworten, damit deinem Start ins schönste Hobby der Welt nichts mehr im Weg steht!

Was ist der Jugendfischereischein?

Mit dem Jugendfischereischein kannst du ans Wasser und erste Erfahrungen sammeln, ganz legal und ohne die Fischerprüfung ablegen zu müssen. Er ist speziell für Kinder und Jugendliche gedacht, die das Angeln lernen wollen. Meist darfst du damit, unter bestimmten Bedingungen wie zum Beispiel in Begleitung eines erwachsenen Anglers mit gültigem Fischereischein, deine ersten Fische landen und ein Gefühl für Rute, Rolle und das Leben am Wasser bekommen.

Der Jugendfischereischein ist eine vereinfachte Möglichkeit, um mit dem Angeln zu starten. Er unterscheidet sich in mehreren Punkten vom regulären Angelschein:

✅ Keine Fischerprüfung erforderlich
Während du für den regulären Angelschein eine Fischerprüfung ablegen musst, kannst du den Jugendfischereischein in vielen Bundesländern direkt beantragen.

✅ Angeln meist nur in Begleitung erlaubt
Mit einem regulären Angelschein darfst du eigenständig angeln, solange du dich an die Gesetze hältst. Beim Jugendfischereischein ist oft eine erwachsene Begleitperson mit gültigem Fischereischein vorgeschrieben.

✅ Gültigkeit ist begrenzt
Der reguläre Angelschein ist in den meisten Bundesländern unbefristet. Der Jugendfischereischein gilt oft nur bis zu einem bestimmten Alter. Danach benötigst du den regulären Schein, um weiter angeln zu dürfen.

Wie sehen die Regelungen in den Bundesländern aus?

Die Regelungen zum Jugendfischereischein unterscheiden sich je nach Bundesland: Während einige Länder den Schein für Jugendliche verpflichtend vorschreiben, ist er in anderen nicht notwendig. Auch das Mindestalter für das Angeln variiert. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern lassen sich damit erklären, dass die Fischerei in Deutschland auf Landesebene geregelt wird. Jedes Bundesland entscheidet selbst über Altersgrenzen, Prüfungspflichten und Begleitregelungen. Bevor du mit dem Angeln startest, solltest du dich daher immer über die aktuellen Vorschriften in deinem Bundesland informieren. Entweder bei der zuständigen Fischereibehörde oder direkt bei einem Angelverein in deiner Nähe.

Hier eine Übersicht, welche Regeln in den einzelnen Bundesländern gelten:

 

Bundesländer mit Jugendfischereischein-Pflicht

In diesen Bundesländern brauchst du einen Jugendfischereischein, um angeln zu dürfen:

  • Baden-Württemberg: In Baden-Württemberg kannst du ab 7 Jahren einen Jugendfischereischein beantragen. Dieser gilt bis zum 16. Lebensjahr. Danach ist der reguläre Fischereischein erforderlich.
  • Berlin: In Berlin kannst du ab 12 Jahren einen Jugendfischereischein bekommen. Dieser gilt bis zum 18. Lebensjahr. Ohne ihn ist das Angeln nicht erlaubt.
  • Nordrhein-Westfalen: Hier kannst du ab 10 Jahren einen Jugendfischereischein beantragen, der bis zum 16. Lebensjahr gültig ist. Ohne ihn ist das Angeln für Kinder und Jugendliche nicht erlaubt.
  • Rheinland-Pfalz: Ab 10 Jahren kannst du hier einen Jugendfischereischein beantragen.
  • Saarland: Im Saarland ist der Jugendfischereischein für alle unter 16 Jahren Pflicht.
  • Sachsen: Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 16 Jahren benötigen hier einen Jugendfischereischein.
  • Sachsen-Anhalt: In Sachsen-Anhalt kannst du ab 8 Jahren einen Jugendfischereischein beantragen, der bis zum 14. Lebensjahr gilt. Danach ist der reguläre Fischereischein erforderlich.
  • Thüringen: Auch hier ist der Jugendfischereischein für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren vorgeschrieben.

 

Bundesländer ohne Jugendfischereischein-Pflicht

Hier kannst du ohne Jugendfischereischein angeln, allerdings oft nur unter bestimmten Bedingungen:

  • Bayern: Bayern ist eines der wenigen Bundesländer, in denen du keinen Jugendfischereischein benötigst, um angeln zu dürfen. Es gibt jedoch weitere Vorschriften, die du beachten musst, beispielsweise die Begleitung durch einen erwachsenen Angler mit gültigem Fischereischein.
  • Brandenburg: In Brandenburg gibt es keinen Jugendfischereischein, aber eine Besonderheit: Ab 8 Jahren darfst du angeln, allerdings nur auf Friedfische. Das Angeln auf Raubfische wie Hecht oder Zander ist ohne regulären Fischereischein nicht gestattet.
  • Bremen: Auch in Bremen besteht beim Angeln eine Aufsichtspflicht. Jugendliche dürfen, sofern sie das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ohne Jugendfischereischein aber unter Aufsicht eines volljährigen Inhabers eines Fischereischeins ans Angeln herangeführt werden.
  • Hamburg: In Hamburg angeln Jugendliche, die das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, mit einer Handangel und unter Aufsicht aber ohne Jugendfischereischein.
  • Hessen: Auch in Hessen gibt es aktuell keinen Jugendfischereischein. Bis zu zwei Jugendliche angeln hier unter Aufsicht eines volljährigen Fischereischein-Inhabers, aber nur mit Handangeln, und auch nur sofern sie an das Angeln herangeführt werden.
  • Niedersachsen: Auch in Niedersachsen gibt es keinen Jugendfischereischein. Kinder unter 14 Jahren dürfen hier unter Aufsicht angeln. Die Aufsichtsperson muss volljährigen und im Besitz einer gültigen Angelerlaubnis für das jeweilige Gewässer sein.
  • Schleswig-Holstein: In Schleswig-Holstein benötigst du keinen Jugendfischereischein. Kinder und Jugendliche dürfen dort in Begleitung eines erwachsenen Anglers mit gültigem Fischereischein angeln und ab 12 Jahren selbst zur Fischerprüfung antreten.
  • Mecklenburg-Vorpommern: Auch in Mecklenburg-Vorpommern gibt es keinen Jugendfischereischein. Allerdings brauchst du eine Angelerlaubnis, um legal angeln zu dürfen.

Informiere dich vor dem ersten Angelausflug genau, welche Regeln in deinem Bundesland gelten. Die Vorgaben können sich außerdem je nach örtlicher Fischereibehörde oder Gewässer nochmals unterscheiden.

Wir haben alle Regelungen zum Jugendfischereischein auch nochmal in Tabellen für dich zusammengefasst:

  • Tabelle 1: Angaben zum Mindestalter in deinem Bundesland (unbedingt Angaben in Tabelle 2 beachten)
  • Tabelle 2: Angaben zur Aufsichtspflicht von Jugendlichen beim Angeln

Regelungen 2025: Mindestalter und Jugendfischereischeinpflicht*

* Bitte beachte zusätzlich die Informationen in Tabelle 2 "Aufsichtspflicht"

BundeslandMindestalterJugendfischereischein erforderlich?
Baden-Württemberg7 JahreJa, 7 bis 16 Jahre
Bayern7 JahreNein, alle ab 7 Jahren dürfen mit Erlaubnisschein angeln
Berlin12 JahreJa, 12 bis 18 Jahre
Brandenburg8 JahreNein, aber nur Friedfischangeln mit Fischereiabgabemarke & Nachweiskarte
Bremen-Nein, Kinder bis 14 Jahren dürfen unter Aufsicht angeln 
Hamburg-Nein, Kinder unter 15 Jahre dürfen mit einer Handangel und unter Aufsicht angeln
Hessen10 JahreNein
Mecklenburg-Vorpommern-Nein, Fischereischeinpflicht erst ab 14 Jahren. Erlaubnisschein & Ausweisdokument notwendig
Niedersachsen-Nein, Kinder unter 14 Jahren dürfen unter Aufsicht angeln
Nordrhein-Westfalen10 JahreJa, 10 bis 16 Jahre
Rheinland-Pfalz10 JahreJa, 10 bis 16 Jahre
Saarland-Ja, bis 16 Jahre
Sachsen9 JahreJa, 9 bis 16 Jahre
Sachsen-Anhalt8 JahreJa, 8 bis 14 Jahre
Schleswig-Holstein-Nein, Fischerprüfung ab 12 Jahren möglich
Thüringen8 JahreJa, 8 bis 14 Jahre

Aufsichtspflicht beim Jugendfischereischein

Auch wenn du mit dem Jugendfischereischein angeln darfst, heißt das nicht automatisch, dass du alleine ans Wasser gehen kannst. In den meisten Bundesländern gilt eine Aufsichtspflicht. Das bedeutet, dass du nur in Begleitung eines erwachsenen Anglers mit gültigem Fischereischein angeln darfst. Die Begleitperson übernimmt die Verantwortung und stellt sicher, dass du die gesetzlichen Bestimmungen einhältst.

 

Warum die Aufsichtspflicht wichtig ist

Auch wenn du vielleicht schon einiges über das Angeln weißt, kann es gerade am Anfang hilfreich sein, wenn ein erfahrener Angler an deiner Seite ist. Die Aufsichtsperson kann dir nicht nur Tipps geben, sondern sorgt auch dafür, dass du die Regeln zum Natur- und Tierschutz richtig anwendest.

Bevor du losziehst, informiere dich am besten bei der örtlichen Fischereibehörde oder einem Angelverein, um genau zu wissen, welche Regeln an deinem Gewässer gelten.

Regelungen 2025: Aufsichtspflicht Jugendfischereischein

BundeslandAufsicht erforderlich durch
Baden-WürttembergInhaber eines Fischereischeins (18+ Jahre)
BayernInhaber eines Fischereischeins (18+ Jahre)
BerlinInhaber eines Fischereischeins (18+ Jahre)
BrandenburgSelbstständig ab 8 Jahren (nur auf Friedfische)
Bremenbis Vollendung des 14. Lebensjahres: Inhaber eines Fischereischeins
Hamburgbis Vollendung des 15. Lebensjahres: Inhaber eines Fischereischeins
HessenInhaber eines Fischereischeins (18+ Jahre) kann sich von bis zu 2 Kindern mit Handangel unterstützen lassen, sofern sie an das Angeln herangeführt werden. 
Mecklenburg-Vorpommernkeine
NiedersachsenInhaber (18+) einer gültigen Angelerlaubnis für das Gewässer
Nordrhein-WestfalenInhaber eines Fischereischeins
Rheinland-PfalzInhaber eines Fischereischeins (18+ Jahre)
SaarlandInhaber eines Fischereischeins (18+ Jahre)
SachsenInhaber eines Fischereischeins (18+ Jahre) oder Mitglied im Angelverein (mehr als 1 Jahr)
Sachsen-Anhaltkeine
Schleswig-Holsteinbei Minderjährigen: Inhaber eines Fischereischeins
ThüringenInhaber eines Fischereischeins (18+ Jahre), es sei denn, die Fischerprüfung wurde bereits bestanden

Hier beantragst du einen Jugendfischereischein

Der Jugendfischereischein ist dein erster Schritt in die Welt des Angelns – aber wo bekommst du ihn eigentlich? Die Beantragung läuft je nach Bundesland unterschiedlich ab. In den meisten Fällen ist die lokale Fischereibehörde oder das Bürgeramt für die Ausstellung zuständig. In manchen Bundesländern übernehmen auch Angelvereine diese Aufgabe. Es lohnt sich, vorher bei deiner Stadt- oder Gemeindeverwaltung nachzufragen, wo genau du den Antrag stellen kannst.

 

Welche Unterlagen brauchst du?

Die benötigten Unterlagen können je nach Bundesland variieren, aber meistens brauchst du:

  • Einen gültigen Ausweis oder eine Geburtsurkunde zur Altersbestätigung
  • Ein Passfoto (in manchen Bundesländern erforderlich)
  • Eine geringe Gebühr für die Ausstellung des Scheins

In einigen Bundesländern kannst du den Jugendfischereischein direkt vor Ort beantragen und bekommst ihn sofort ausgehändigt, in anderen wird er per Post zugeschickt. Sobald du den Schein in der Hand hast, kannst du loslegen – aber immer im Rahmen der geltenden Regeln in deinem Bundesland.

Was passiert, wenn du zu alt für den Jugendfischereischein bist?

Irgendwann ist es soweit: Du hast das Höchstalter für den Jugendfischereischein erreicht. Doch das heißt nicht, dass du aufhören musst zu angeln, ganz im Gegenteil. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um den nächsten Schritt zu gehen und den regulären Angelschein zu machen. Dafür musst du die Fischerprüfung ablegen. Unser Onlinekurs begleitet dich auf deinem Weg dorthin: Wähle jetzt dein Bundesland und mach deinen Angelschein!

 

Jetzt Onlinekurs kaufen

Häufige Fragen zum Jugendfischereischein

Je nachdem, in welchem Bundesland du lebst, werden eventuell andere Unterlagen zur Ausstellung eines Jugendfischereischeins benötigt. Meistens brauchst du:

  • Einen gültigen Ausweis oder eine Geburtsurkunde zur Altersbestätigung
  • Ein Passfoto (in manchen Bundesländern erforderlich)
  • Eine geringe Gebühr für die Ausstellung des Scheins

In einigen Bundesländern kannst du den Jugendfischereischein direkt vor Ort beantragen und bekommst ihn sofort ausgehändigt, in anderen wird er per Post zugeschickt.

Das Mindestalter für den Jugendfischereischein variiert, je nachdem in welchem Bundesland du wohnst. Wir haben in dieser Tabelle das Mindestalter für den Jugendfischereischein in den Ländern für dich zusammengefasst.

Nein. In Bundesländern, wie Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein gibt es zwar keinen Jugendfischereischein. Es gelten jedoch weiterhin Regeln, die du kennen solltest. Wir haben die aktuellen Regelungen der Bundesländer für dich zusammengefasst.

In Bundesländern, wie Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein gibt es aktuell keinen Jugendfischereischein. Es gelten jedoch weiterhin Regeln, die du kennen solltest. Wir haben die aktuellen Regelungen der Bundesländer für dich zusammengefasst,

In Baden-Württemberg, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen können Jugendliche ab einem bestimmten Mindestalter den Jugendfischereischein beantragen. Welche Regelungen dazu gelten, verraten wir dir im Abschnitt Bundesländer mit Jugendfischereischein-Pflicht.


Weitere spannende Artikel für dich!

#Allgemein

Der Herbst ist für Angler eine der besten Jahreszeiten. Die sinkenden Temperaturen und die sich verändernden Lichtverhältnisse aktivieren die…

Weiterlesen
#Allgemein

Im Oktober 2024 wurde das Waffengesetz als Reaktion auf die steigende Zahl von Messerangriffen verschärft. Wir verraten dir, welche neuen Vorschriften…

Weiterlesen
#Allgemein

Du möchtest deinen Angelschein machen und fragst dich, wie du dich am besten auf die Prüfung vorbereitest? Keine Sorge, mit der richtigen Strategie…

Weiterlesen
#Allgemein

Wenn du für den Angelschein lernst, beschäftigst du dich zunächst viel mit der Theorie. Aber wie fühlt es sich eigentlich an, eine Angel selbst…

Weiterlesen
#Allgemein

Du möchtest mit dem Angeln starten, bist aber noch zu jung für den regulären Angelschein? Dann ist der Jugendfischereischein deine Möglichkeit, erste…

Weiterlesen
#Allgemein

In diesem Ratgeber dreht sich alles um das Thema "Kosten für den Angelschein". Du erfährst hier, welche Kosten bei der Vorbereitung, der Prüfung und…

Weiterlesen