In unseren Blogs wollen wir regelmäßig über aktuelle Projekte der Fischereiverbände berichten. Häufig haben Angler von der Vielfalt und dem Nutzen nur eine vage Vorstellung. Das ist schade, denn hier wird Großartiges geleistet!
Aufgabenschwerpunkte der Fischereiverbände
Neben allgemeinen Aufgaben als Interessenvertretung und starker Partner der angeschlossenen Angelvereine widmen sich Fischereiverbände der Pflege der Natur mit dem Schwerpunkt Gewässer. Renaturierung und Artenschutz sollen den möglichst naturnahen Zustand unserer Gewässerlandschaft und ihrer Artenvielfalt erhalten oder wiederherstellen. Ein wichtiges Anliegen ist zudem die Förderung des Angelnachwuchses durch die engagierte Jugendarbeit.
Wie vielfältig sich das Projektspektrum gestalten kann, wurde zum Beispiel jüngst auf der Mitgliederversammlung des Rheinischen Fischereiverbands 1880 deutlich. Geschäftsführer Frank Molls berichtete über die laufenden und geplanten Maßnahmen des Verbands:
Lachsprojekt
Die Fließgewässer im Rheinland sind seit jeher wichtige Strecken für Wanderfische wie Lachs, Maifisch oder auch Aal, deren Bestände gefährdet sind z.B. durch Querverbauung und Wasserkraftanlagen unnatürlich hoher Einfluss von Fressfeinden in ausgebauten Gewässersystemen, wie z.B. dem Kormoran Verlust vieler Laichgebiete und Restbelastung des Wassers Einfluss des zunehmenden Schiffverkehrs im kanalisierten Rhein.


Hier setzt sich der Verband mit diversen Projekten aktiv ein und ist in Kooperationen eingebunden.
Die Verbandsbiologen liefern mit ihren Erhebungen (z.B. durch den automatischen Fischzähler) belastbares wissenschaftliches Material.
Durch intensive Aufklärungsarbeit sensibilisiert der RhFV die Öffentlichkeit für diese Thematik. Auch für Projekte wie „Barbe im Rhein“ oder die Wiederansiedlung des Maifischs macht sich der Verband stark.
Förderung der Angeljugend
Kinder und Jugendliche für das Angeln zu interessieren ist ein wichtiges Anliegen der Vereine und Verbände – immerhin sind sie die nächste Generation, die diese wichtige Arbeit fortführen soll.

Mit dem Projekt BigFish – Jugend angelt Zukunft bietet der Verband vielfältige Aktionen, um den Nachwuchs fürs Angeln zu gewinnen und nachhaltig zu begeistern. Hier ein paar Beispiele:
- Zeltlager, Gemeinschaftsfischen, Touren und Reisen
- Angeln für Kinder unter 10 Jahren und Schnupperangeln ohne Fischereischein
- Schulprojekte und Naturschutzwettbewerbe
- Aus- und Weiterbildung von Jugendleitern
- Workshops u.a.m.
Dazu bietet der RhFV Partnerschaften in Form von Anzeigenschaltungen in der Verbandszeitschrift an. => hier.

Schokker Projekt
Mit dem „Schokker-Projekt“ sorgt der RhFV in den kommenden drei Jahren mit seinen Fachleuten und dem Know-how zur Erfassung der Fischbestände.
Gleichzeitig wird Erhalt der traditionellen Befischungstechniken gesorgt – die Aal-Schokker bleiben also im rheinischen Landschaftsbild erhalten. Die Maßnahme wird übrigens auch über den EU-Fischereifond gefördert.
Notfall-Hilfe für Gewässer
Im Hitzesommer 2018 war das RhFV-Notfallteam häufig im Einsatz. Der Grund: Die hohen Temperaturen führten in vielen Gewässer zu massivem Sauerstoffmangel. Tausende von Fischen gingen dadurch zugrunde. Dank vieler freiwilliger Helfer aus den Vereinen konnte das Notfallteam noch in vielen Fällen z.B. durch Umsetzmaßnahmen Schlimmeres verhindern.
Aus- und Weiterbildung
Fischereiverbände sind auch als „Bildungsträger“ aktiv. Denn jeder, der angeln möchte, muss sich gründlich auf die Fischerprüfung vorbereiten. In Kooperation mit Fishing-King können Angelscheinanwärter im Kombikurs die Theorie online erarbeiten- die praktische Seite vermitteln erfahrene RhFV-Ausbilder im kompakten Wochenendseminar.

Im Kombikurs kommt das beste aus zwei Lernwelten zusammen: Komfortables Lernen am PC und Handy und Gerätebaupraxis im Kompaktseminar.
Dieses Angebot ermöglicht auch jenen, die zeitlich eingeschränkt sind, den Zugang zur Fischerprüfung.
Teilnehmer der klassischen Lehrgänge profitieren ebenfalls von der Kooperation: Sie können die Fishing-King App im Kurs als Modul vergünstigt nutzen.
Damit Vereine ihrer Hegepflicht fachgerecht nachkommen können, bildet der Verband Gewässerwarte aus. Dazu kommen zahlreiche Workshops und Fortbildungen. Aktuell zum Beispiel zum Thema „Totholz und Rotfederbesatz“ an einem Baggersee in Köln.

Untersuchungsprogramme und moderne Ausrüstung
Der Rheinische Fischereiverband hält eine moderne Fischerei- und Gewässerausstattung vor. Aktuell steht die Beschaffung einer kompletten Bootsausrüstung für die RhFV-Jugend an. Möglich wird dies durch Fördergelder der Firma Henkel in Düsseldorf.
Fischpopulationen und Gewässerchemie stehen im Blickpunkt von Untersuchungsprogrammen. Ebenso Biotopmaßnahmen und Studien. Sie kommen den Vereinen ebenso zugute wie Beratungen – etwa in Rechtsfragen oder der Satzungsgestaltung. Unverzichtbar ist außerdem die Lobbyarbeit – etwa, damit die Angelmöglichkeiten nicht durch zu viele Auflagen unverhältnismäßig eingeschränkt werden.
Kurzum – das Spektrum der Verbandsarbeit ist breit und zeigt, dass die Fischereiabgabe nachhaltig uns Anglern und der Natur dient. Über eine Vereinsmitgliedschaft kannst du die wichtigen Aufgaben unterstützen – denn als organisierter Gruppe bekommen unsere Anliegen das nötige Gewicht!